zurück
DER DEUTSCHUNTERRICHT, begründet von Robert Ulshöfer, Zeitschrift
6/1984, Literarität
Inhalt:
Wilhelm Dehn
Einführung 3
Martin Stankowski
Betroffenenjournalismus 9
Heinz W Giese/Bernhard Gläß Analphabetismus und Schriftkultur in entwickelten Gesellschaften
Das Beispiel der
Bundesrepublik Deutschland 25
Franz Hebel
Grenzen der Aufklärung
Die zwiespältige Wirkung der Literarität in Joachim Heinrich Campes
„Robinson der Jüngere" 38
Hermann Glaser
Literarität als heuristisches Instrument für Kulturpolitik 51
Hartmut Eggert
Literarität = Litera-Rarität 61
Reinhold Viehoff
Max Frisch für die Schule
Anmerkungen zur Rezeption und Verarbeitung des Homo Faber in der didaktischen
Literatur 70
Peter Hitzing
Zahl und Numeral
Ein Gegenstand der Sprachbetrachtung 84
Wilhelm Dehn
Exkurse 95
Forum
Peter Glotz
Sprache und Politik
oder
Die Rückkehr der Mythen in die Sprache der Politik 101
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett.
gepflegtes ordentliches Exemplar, Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite
noch mehr vom Autor? Bitte schön ...
DER DEUTSCHUNTERRICHT, begründet von Robert Ulshöfer;
Zeitschrift