Editorial 1
Inhalt 2
G. BECKER/C. VON ILSEMANN/M. SCHRATZ
Evaluation 4
Erwartungen — Erfahrungen — Herausforderungen
1. Schülerinnen brauchen Rückmeldung
THOMAS STERN
„Was hältst du davon?" 10
Selbsteinschätzung von Lernerfolgen
GEROLD BECKER
Olivgrüne Hefte 14
Lernbilanzen: eine alte, aber lebendige Tradition
DORIS NEUBAUER
Einstellungen zum Lernen sichtbar machen 18
Über Checklisten eine Feedback-Kultur aufbauen
THOMAS GERLACH
Öffentlichkeit nicht scheuen, sondern suchen 20
Herausfinden, ob die eigene Arbeit „gut" ist —
und erfahren, dass sie etwas wert ist
JOHANNA SCHWARZ
Die eigenen Stärken veröffentlichen 24
Portfolios als Lernstrategie und
alternative Leistungsbeurteilung
ELISABETH ALLGAUER-HACKL
„Dear teacher, ..." 28
Briefe zur Evaluierung der Unterrichtsarbeit
und des Lernprozesses
ANDREAS NIEWELER
Wissen, was man kann 32
Selbstevaluation im Fremdsprachenunterricht
2. Lehrerinnen brauchen Rückmeldung
BARBARA SCHRATZ-HADWICH
Evaluation am Mittagstisch 38
Was Lehrer wissen sollten, aber nie erfahren werden
THOMAS STERN
Beuteilungsmaßstäbe aushandeln? 40
Erfahrungen mit einem Notenvertrag GERHARD EIKENBUSCH
„Pfadfinder" und andere Instrumente 44
Deutschunterricht und Evaluation
SANDRA WEBER/SARAH LICHTERFELD/N 1 KLAS MARWEDEL
„Der Lehrer steht nicht allein im Klassenraum" 48
Evaluation aus Schülersicht
DORIS NEUBAUER
Was kommt rüber? 50
Schriftliche Rückmeldungen für die Lehrerin
3. Schulen brauchen Rückmeldung
ULRIKE LÖFFLER-ANZBÖCK/MICHAEL SCHRATZ
Mit der Kamera unterwegs 52
Schülerinnen und Schüler evaluieren Schule
BODO LEHNIG/SABINE THOMAS
„Ist die Freiarbeit geeignet, ..." 56
Begleitende Evaluation bei der Einführung
einer neuen Unterrichtsform
THOMAS STERN
Völlig anders wahrgenommen 60
Interne Evaluation braucht Transparenz
RUDOLF MESSNER
Eine Schule evaluiert sich selbst 64
Ein Beispiel wissenschaftlich
unterstützter Selbsterforschung
MICHAEL SCHRATZ
Peers und andere kritische Freundinnen 67
Advokaten für Qualität
ULRIKE KIRCHNER/KLAUS WINKEL
Sanft, nachhaltig, konsequent, authentisch 68
Wie Lehrerinnen und Lehrer lernen, fremde Schulen zu evaluieren
CHRISTOPH EDELHOFF
Konzentrierte Blicke von außen 72
Ein Beitrag überregionaler Fortbildung
zur Entwicklung der Einzelschule
MARIA HAINDL
Am Ende profitieren beide 75
Lernen von der Partnerschule
KARIN ENGSTLER/MICHAEL SCHRATZ
Forschendes Lernen im Schulalltag 78
Wie Schulen von der Lehrerausbildung profitieren
können und umgekehrt WALTER A. FISCHER
„Eine entsprechende Schulung ist empfehlenswert" 100
Das strukturierte Mitarbeitergespräch
als Feedbackinstrument
ERWIN HÖLZL
Der Inspektor kommt nicht mehr 104
Neue Wege in der Schulaufsicht
CORNELIA VON ILSEMANN
Verständigung über Standards 107
Erprobung von Vergleichsarbeiten und
mündlichen Überprüfungen in Hamburg
INTERVIEW
„Wir reden von Auswertung" 110
Mats Ekholm über Veränderungen im schwedischen Schulwesen
HANS Joss
Selbstevaluation braucht den Außenblick 82
Erfahrungen mit 360-Grad-Feedback und Peer Review
GUY KEMPFERT
Keine neuen Rezepte, sondern Hilfe zur Selbsthilfe 86
Externe Evaluation am Gymnasium Liestal
ALEERT MEYER
Auch wir sind neugierig" 90
Was wir von den Besuchern unserer Schule lernen
4. Systeme brauchen Rückmeldung
JOSEF WATSCHINGER/VERENA SCHENK/REINHARD ZANGERLE
Lernen mit kritischen Freunden 94
Wechselseitige Evaluation unter Schulleitern
JOACHIM KEPPELMÜLLER
„Gestandene Männer" auf dem Prüfstand 98
Evaluation der Schulleitung ein empirischer Versuch MICHAEL SCHRATZ
Was soll denn das schon wieder heißen? 138
Ein Glossar zur Qualitätsdiskussion
NORBERT MARITZEN/JAN POERSCHKE
Schulleistungsforschung: wichtige Projekte 139
MARKUS LIENSBERGER
Evaluation i 140
Eine Literaturauswahl
Autorinnen und Autoren/Impressum 144