Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00035478

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

4/1988, Die Klassenarbeit




DIE KLASSENARBEIT
Moderation: Herbert Gudjons
Herbert Gudjons
Die Klassenarbeit  Klassenarbeiten können nicht nur unter pädagogischen Gesichtspunkten gesehen werden. Sie dienen nicht nur der Messung einer Schülerleistung, sondern u. a. auch der Information der Schulleitung, der Behörde, der Eltern. Der Schulalltag wird von kaum etwas anderem so sehr geprägt wie von der Klassenarbeit.  8
Dietger Feiks
Klassenarbeitsängste —
müssen die sein?    11
Peter W. Kahl
Was taugt die Klassenarbeit als Instrument der Leistungsmessung? 16
Christof E. Eschenröder
Hilfen bei Prüfungsangst    20
Georg E. Becker
Klassenarbeiten vorbereiten, zusammenstellen, durchführen
Aus der Sicht der handlungsorientierten Didaktik    24
Kurt Singer
Auf dem Weg zur zensurenfreien Klassenarbeit    32
Karl Heinz Flechsig Hans-Dieter Haller Funktionen und Grundprobleme
von Klassenarbeiten    36
SERIE
Schulformen verändern ihr Gesicht IV
Carl Ludwig Furck
Das Gymnasium  Schulformen stellen im bundesdeutschen Bildungssystem vor allem einen Faktor der Kontinuität oder gar der Beharrung dar: Das zum Abitur führende Gymnasium gibt es seit mehr als 200 Jahren. Carl Ludwig Furck stellt in dieser Ausgabe die Entwicklung des Gymnasiums dar, die geschichtliche und die jüngste Entwicklung, die sich in Konkurrenz mit der Gesamtschule ergeben hat.  42
BEITRAG
Klaus Hurrelmann
Ein neues Profil fürs Gymnasium? 47
BILDUNGSPOLITIK
Hellmut Becker
Bürokratie und pädagogische
Freiheit:  Der Freiheit in pädagogischen    Entscheidungen
sind sehr starke Grenzen gesetzt. Was an Außerordentlichem getan oder organisiert wird, muß eine bürokratische Mühle durchlaufen, die oft die Motivation erkalten läßt. Andererseits vermittelt die Abgesichertheit einer Aktion ein Maß an Sicherheit, die notwendig ist, um selbstbewußt Besonderheiten nach außen zu vertreten. Hellmut Becker macht deutlich, daß das Maß an pädagogischer Freiheit eine bildungspolitische Frage ist.  52

 


gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift