Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00035410

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

7-8/1990, JUGEND

Inhalt:


THEMA 1 JUGEND, Täglich begegnen uns Schülerinnen und Schüler auch als Jugendliche: Nicht mehr Kinder und noch nicht Erwachsene. Mit wachsendem Altersabstand wächst die Gefahr der Entfremdung. Informationen sollen helfen, die Perspektive zu wechseln und die Besonderheit der neuen Generation in pädagogisches Handeln zu übersetzen. Eine ausführliche Unterrichtseinheit über „Abweichendes Verhalten Jugendlicher" ergänzt den Schwerpunkt.
MODERATION: ECKART LIEBAU KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
ECKART LIEBAU
JUGEND GIBT ES NUR IM PLURAL    6
KLAUS-JÜRGEN TILLMANN
SÖHNE UND TÖCHTER IN DER
FAMILIE      10
Zur geschlechtsspezifischen Sozialisation
im Jugendalter
LUISE WAGNER-WINTERHAGER
JUGENDLICHE UND GEWALTVIDEOS    16
ERICH RAAB
JUGEND UND BERUFSCHANCEN 1990 21 München und Duisburg im Vergleich
HERMANN RADEMACKER
MASSNAHME HIN —
MASSNAHME HER      26
Jugendliche in Kursen der Arbeitsverwaltung
ERICH UTENDORF
DAS SCHÜLERHAUS —
EIN ORT FÜR JUGENDLICHE     31
FRANK-MICHAEL STRASEN ABWEICHENDES VERHALTEN JUGENDLICHER      34
Ein Unterrichtsbeispiel aus der gymnasialen Oberstufe
THEMA 2
FEMINISTISCHE PÄDAGOGIK, Der zweite Schwerpunkt dieses Heftes soll zur Diskussion reizen: Welche Perspektiven bietet die pädagogische Frauenforschung an? Gibt es einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen bei der Auseinandersetzung mit Neuen Technologien? Welche pädagogischen Konsequenzen fordert ein Plädoyer für eine demokratische Differenz?
ANNEDORE PRENGEL
ERZIEHUNG VON MÄDCHEN
UND JUNGEN      40
Plädoyer für eine demokratische
Differenz
CHRISTIANE SCHIERSMANN/ CHRISTIANE SCHMIDT
„DA HEISST ES DANN,
ALLE MÄDCHEN SIND SO..."      45
Geschlechtsdifferenz bei der Auseinandersetzung mit Neuen Technologien
MARGRET KRAUL
UTOPIE DER GESCHLECHTER-VERHÄLTNISSE      50
Die aktuelle Diskussion in der Pädagogischen Frauenforschung
BEITRAG
MANFRED SCHEWE
DRAMA — PÄDAGOGIK      54
oder: Unterricht als gestaltete Improvisation
WOLFGANG SCHRÖDER
QUERYS STUNDE     60
ANGELIKA C. WAGNER
IMPERATIVE IN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT    65
oder: Die Wiedereinführung
der Schiefertafel
SERIE
PETER MARTIN ROEDER BILDUNGSPOLITIK
AUF DEM PRÜFSTAND      68
Zur Einführung in die Serie
HANS ARNO HORN
KINDERGARTEN
UND GRUNDSCHULE      71
BILDUNGSPOLITIK
KLAUS KLEMM JUGENDARBEITSLOSIGKEIT      78
Auch in den 90er Jahren ein Thema
REZENSIONEN
HANNELORE FAULSTICH-WIELAND KINDERBÜCHER ZU NATUR
UND TECHNIK      80
MAGAZIN      86
U.A.: SCHULE IN DER DDR
MIRA FUTASZ
VON PÄDAGOGISCHEN
TRÄUMEN UND RÄUMEN
Lehrer aus Jena entwickeln ein alternatives Gesamtschulkonzept
 


gepflegtes ordentliches Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers auf der Rückseite

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift