Inhalt:
SPIELEN IN DER SCHULE
MODERATION: HERBERT GUDJONS, u. a. Deutscher Schulunterricht in jedem Ort der Welt (C. -L. Furck)
Der Thementeil dieses Heftes ermutigt zu vielfältigen Aktivitäten gegen die Einseitigkeit von Schule. Kaum eine Schule, in der heute nicht Eltern, Lehrer oder Schüler Interesse an einer Verbesserung der Lernkultur anmelden. Dieses Heft unterstützt und befördert dieses Interesse durch Erfahrungsberichte und praxisbezogene Anregungen: von der Pausenhofgestaltung bis zum Umgang mit Video-Spielen.
WOLFGANG ZACHARIAS WIEDERENTDECKT:
DER „HOMO LUDENS" 6
JÜRGEN FRITZ
SCHULE UND VIDEOSPIELE 11
MARLIES KOENEN
SPIELORT PAUSENHOF 14
CHRISTOPH BERGER
ZU SICH — ZU ANDEREN — ZUR
RUHE FINDEN 17
Warming up" im Darstellenden Spiel
ANJE ENSSLE
SCHAUSPIELE UND SPRACHLICHE KREATIVITÄT 23
RALPH BUSCH / ADOLF STOLZE /
CLAUDIA WETTERHAHN
SPIELE — SPIELEN — SPIELGERÄTE 26 Ein Unterrichtsprojekt im 5. Jahrgang
ULRICH BAER
DIE 20 BESTEN MATERIALIEN
FÜRS SPIEL IN DER SCHULE 39
JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 33
BEITRAG
GEROLD BECKER
VOR-BILDER ERWACHSENEN
LEBENS 46
KARL G. ZENKE
AUSSIEDLERKINDER, Im Verlaufe des Jahres 1989 sind mehr als 400 000 Deutsche aus Polen und anderen osteuropäischen Staaten in die Bundesrepublik gekommen — ein Drittel von ihnen unter 18 Jahren. Sie sind — auch — zu einem bildungspolitischen Problem geworden. Wer mit ihnen arbeitet, muß ihre besondere Situation verstehen. Der Beitrag skizziert anhand vieler Einzelbeispiele die Probleme beim Aufbau einer neuen Lebenslage und zieht eine erste Bilanz. 48
BILDUNGSPOLITIK
KARL-HEINZ HEINEMANN
BILDUNG UND BINNENMARKT , Allmählich greift das Binnenmarkt-Fieber auch in der Bundesrepublik um sich. Allerdings nicht so, wie Brüssel es gerne sähe. Der Beitrag schildert die Freizügigkeit und deren Folgen, skizziert die bildungspolitischen Aktionsprogramme und formuliert Sorgen: z. B. die, daß die Europäische Dimension im Bildungswesen nur als wettbewerbspolitische Dimension mißverstanden werden könnte. 52
REZENSIONEN
WÖRTERBÜCHER DER PÄDAGOGIK 55
MAGAZIN 58