Lieferzeit:3-4 Tage

6,90 EUR

Art.Nr.: B00032373

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Nachrichtenmagazin

46/1987, Die Vermummten


Titel

"Wir machen Rambo auf links": Nach den Polizisten-Morden in Frankfurt verlangen Unionspolitiker wieder schärfere Gesetze: Vermummung soll verboten, jeder Mitläufer bei unfriedlichen Demonstrationen wegen Landfriedensbruch bestraft werden. Polizisten erwägen Schußwaffengebrauch, auch Demonstranten rüsten auf. (S. 17)

"Die Partei hält das nicht durch": Wie die Bonner Koalition auf die Polizistenmorde reagierte * (S. 20)

"Diese Morde verändern alles": Streitgespräch mit den Polizeigewerkschaftern Hermann Lutz und Benedikt-Martin Gregg über Vermummung * (S. 24)

"Echte Stätte der Phantasie": Der Kampf um die Autonomen-Trutzburg in der Hamburger Hafenstraße * (S. 26)

 NATO - Pure Dummheit: Die Bonner stecken in einem Dilemma. Sie wollen zwar Atomwaffen behalten, möchten aber eine von den Amerikanern geforderte Nachrüstung vermeiden. *

    30
RUDOLF AUGSTEIN - Keine Angst, es wird weitergerüstet: Keine Angst, es wird weitergerüstet *

    58
DIPLOMATIE - Nur Fassade: Das Bonner Auswärtige Amt setzt die durch Menschenrechtsverletzungen in Verruf geratene deutsche "Colonia Dignidad" unter Druck. *

    61
PARTEISPENDEN - Wieder mal Gönner: Steuerfahnder ermitteln im Bundeshaus - etliche Politiker müssen Spenden nachversteuern. *

    64
WAFFENHANDEL - Wie im Film: Staatsanwälte ermitteln wegen Rüstungsgeschäften, in die der Angestellte einer bundeseigenen Firma verwickelt war. *

    78
WOHNEN - Richtiger Deckel: Ein neuer Service in den Großstädten: Mietzentralen vermitteln Wohnungen für wenige Wochen oder Monate. *

    82
FDP-Wähler auf Distanz zur CDU/CSU: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Oktober (II): Die Parteien und ihre Anhänger *

    93
DATENSCHUTZ - Null Kenntnis: Erstmals können sich Studenten zum Datenschützer ausbilden lassen. *

    98
UMWELT - Lasche Norm: Stickoxide und Schwefeldioxid verpesten die Atmosphäre und machen die Wälder krank. Eine neue Studie legt dar, wie sich die Giftmenge reduzieren ließe. *

    101
CDU - Fremdes Sujet: Seit die CDU ins Elektronik-Geschäft eingestiegen ist, beschweren sich christdemokratische Mittelständler bei ihrer Partei über die Verquickung von Politik und Kommerz. *

    109
JUSTIZ - Geflüsterter Widerstand: Das Bonner Amtsgericht muß sich mit der Verstrickung der Nazi-Justiz in Hitlers Euthanasie-Programm beschäftigen. Anlaß: eine Beleidigungsklage. *

    111
RECHTSANWÄLTE - Schiere Provinz: Deutsche Rechtsanwälte, die sich in Europa mit ausländischen Kollegen die Arbeit teilen, kollidieren mit antiquierten Standesregeln. *

    138
POST - Zug um Zug: Der Bundespostminister will den Service abbauen und die Gebühren kräftig erhöhen. Die SPD: "Schwarz-Schilling-Ermächtigungsgesetz". *

    141
Waterkantgate: "Licht brennt im Parterre": Eine neue, verblüffende Wendung nimmt, in der zehnten Woche, die Kieler Waterkantgate-Affäre. SPIEGEL-Recherchen haben ergeben: Ein Jahr vor der Wahl, schon bevor Reiner Pfeiffer in Barschels Dienste trat, wurde der SPD-Spitzenmann Björn Engholm bespitzelt - im Auftrag noch unbekannter Hintermänner aus Wirtschaft oder Politik. In einer Woche beobachteten sogar sechs Detektive das Engholm-Haus in Lübeck. *

    144
"Das wäre der Selbstmord der Partei": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den CDU-Politiker Trutz Graf Kerssenbrock *

    153
"Offenbarung eines Komplotts": Die Barschel-Desinformation in "Welt" und "Bild" geht weiter *

Wirtschaft

    31
RAUMFAHRT - Entscheidung gefallen: Der Nutzen ist zweifelhaft, an Geld fehlt es auch. Dennoch steigt Bonn mit mehreren Milliarden Mark in die bemannte Raumfahrt ein. *

    34
BESCHÄFTIGUNG - Erwarteter Schwund: Alle Prognosen lassen eine noch höhere Arbeitslosigkeit erwarten. *

    40
SPIEGEL Gespräch - "Wir sollten jetzt ein Zeichen setzen": Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller über Gefahren für die Weltwirtschaft nach dem Börsenkrach *

    42
"Segne die Leiter der Börse": Die Wilhelm-Busch-Gesellschaft präsentiert eine Ausstellung über Börse und Geld in der Karikatur *

    52
"Zu früh rausgegangen": Kommerzkanal Sat 1 berichtet täglich live von der Frankfurter Börse *

    67
MEDIEN - Erfolgreiche Mischung: Ein Topmanager aus der Zigaretten-Industrie soll im Kommerzkanal Sat 1 aufräumen. *

    70
AUTO-INDUSTRIE - Großzügige Geschenke: Zusammen mit Politikern und Vorstandsmitgliedern kämpft die Daimler-Benz-Belegschaft um ihre Jahreswagen-Pfründe. *

    76
GEWERKSCHAFTEN - Zeichen für die Zukunft: Eine Frau soll Chefin der Banken- und Handelsgewerkschaft HBV werden. Bei den alteingesessenen Männern regt sich Widerstand. *

    95
FLUGVERKEHR - Volles Rohr: Pünktlicher Start ist bei der Lufthansa nicht mehr selbstverständlich. *

    138
GESUNDHEITSPOLITIK - Aus den Nähten: Arbeitsminister Blüm will die Krankenkassen entlasten - der Patient soll mehr zahlen. *


    182
NEUREICHE - Verräterischer Akzent: Viele Börsenaufsteiger in der Londoner City haben ihr frisch verdientes Geld verloren. *

Serie

    114
Landwirtschaft - der alltägliche Irrsinn: Subventionen, Überschüsse, Fehlentscheidungen: Die Geschichte des europäischen Agrar-Monsters (II) *

    120
"Für die Kleinen schaut's dreckig aus": Das Dilemma eines Milchbauern im Allgäu *

    127
Kopfsalat- ein schrecklicher Anachronismus: SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über den High-Tech-Gemüseanbau im niederländischen "Glasbaubezirk" *

    202
Perestroika ist eine Revolution: Michail Gorbatschow über Krise und Umbau der sowjetischen Gesellschaft (II) _(1987 by Droemer Knaur Verlag, ) _(München. ) *

Ausland

    160
Dollar: Eine Bruchlandung ohne Beispiel: Nach dem Börsen-Crash ein Dollar-Desaster: Mit dem Ansehen von US-Präsident Ronald Reagan verfällt auch die Währung des Landes. Vergangene Woche war der Dollar, die Leitwährung der Welt, so billig wie nie zuvor. Die Nervosität bei Bankern und Börsianern wächst, das Vertrauen in die Wirtschaftspolitiker schwindet. *

    161
USA - Tote Ente: Ronald Reagan verliert trotz des nahenden Gipfels die Lust am Regieren. Mit Verteidigungsminister Weinberger hat ihn der letzte Mitarbeiter verlassen, zu dem er ein persönliches Vertrauensverhältnis hatte. *

    162
Schrott-Schüsse in den Weltraum: Die schwierige Vernichtung von Raketen nach einem Abrüstungsvertrag *

    165
FRANKREICH - Geiseln in Gefahr: Paris erlebt sein hausgemachtes "Irangate". Die Sozialisten sind in windige Waffengeschäfte mit dem Iran verwickelt. *

    166
CHINA - Alles erlaubt: Peking versucht, Gorbatschows Glasnost zu übertreffen: Nach dem Sieg des Reformflügels ist ein neuer politischer Stil dran. *

    167
SOWJET-UNION - Zu spät begriffen: Das Revolutionsjubiläum offenbarte, daß Gorbatschow auf Konservative Rücksicht nehmen muß - aber seine Hilfstruppen trommeln weiter. *

    170
"Der ganze Erdball ist unsere Heimat": SPIEGEL-Interview mit dem neuen japanischen Premier Noboru Takeshita über sein Programm Am vergangenen Freitag wählte das Tokioter Parlament Noboru Takeshita, 63, zum Regierungschef. *



    172
König Fahd droht Syrien: *

    175
SPIEGEL Gespräch - "Wir brauchen andere Flaggschiffe": ÖVP-Wirtschaftssprecher Josef Taus über die Pleite der österreichischen Staatsindustrie *

    184
RUMÄNIEN - Kluger Kopf: Ein Kronprinz Ceausescus, vor 16 Jahren gestürzt, ist wieder aufgetaucht - Perestroika nun auch in Rumänien? *

    189
GEWERKSCHAFTEN - Genialer Schachzug: Die Gewerkschaft der Lastwagenfahrer, der Komplicenschaft mit der Mafia verdächtigt, flüchtete unter die Fittiche des US-Gewerkschaftsbundes AFL/CIO. *

    195
EG - Run der Zwerge: Die Randstaaten der EG drängt's mit Macht in die Gemeinschaft: Der für 1992 vorgesehene Binnenmarkt zwingt sie zur Anpassung. *

    200
ITALIEN - Mit Netz: Regierungschef Goria scheint machtlos gegen die Intrigen seines sozialistischen Koalitionspartners Craxi. *

Sport

    221
SPONSOREN - So getrommelt: Potente Firmen wie Porsche und Daimler sollen Stuttgart zu Deutschlands heimlicher Sportmetropole aufrüsten. *

    225
GALOPP - Wilde Zockerzeiten: Mit unkonventionellen Ideen und einem ungewöhnlich erfolgreichen Pferd sorgt ein Münchner Computer-Unternehmer für Furore im Galopprennsport. *

    230
LEICHTATHLETIK - Schreibt ihn raus: Der frühere Diskus-Weltrekordler Wolfgang Schmidt, in der DDR über ein Jahr lang inhaftiert, durfte legal in die Bundesrepublik ausreisen. *

    240
RUGBY - Der Wunderbare: Südafrikas bekanntester Rugbyspieler Naas Botha ist eine gefeierte Neuerwerbung beim italienischen Verein Rovigo. "Burenrugby" wird in dem Mittelmeerland immer populärer. *

Kultur

    242
Kopflos durch den Pfaffenwinkel: Seichte Serien überfluten die Kanäle, immer schamloser buhlen ARD und ZDF um die Massengunst - mit der "Schwarzwaldklinik", mit dem "Traumschiff", der "Praxis Bülowbogen", der ostfriesischen "Insel" und den "Drombuschs". Nun startet das ZDF ein 17teiliges Gastronomical - "Waldhaus". *

    248
OPER - Kajak für die Mumien: Highlights aus 64 Opern, blubbernde Backformen, ein fliegender Zeppelin - "Europeras 1 & 2" von John Cage ist eine so radikale wie skurrile Demontage der Oper. *

    252
FILM - Souveniralbum: "Federico Fellini's Intervista". Spielfilm von Federico Fellini. Italien 1987; 107 Minuten; Farbe. *

    254
FILM - Klingling, Bumbum: "Der steinerne Garten". Spielfilm von Francis Coppola. USA 1987; 111 Minuten; Farbe. *

    254
FILM - Bavarian Export: "Out of Rosenheim". Spielfilm von Percy Adlon. Deutschland 1987; 108 Minuten; Farbe. *

    256
KUNST - Poltergeister gegen Karos: Die Photokünstler Anna und Bernhard Johannes Blume betreiben eine "Chaotisierung" der Kleinbürger-Küche. *


    259
KÜNSTLER - Seele zu Topfe: Der Zeichner Horst Janssen hat den ersten Band seiner Autobiographie geschrieben - ein konfuses, brillantes und erschreckendes Buch. *


    277
POP - Innere Stärke: Der "Stille Beatle" George Harrison läßt wieder von sich hören. *

    280
AUTOMOBILE - Zukunft im Sack: Kommt das konkurrenzfähige Kunststoff-Mobil in Großserie doch früher als gedacht? Neue Werkstoffe und Technologien lassen hoffen. *

Medien

    262
MÄNNERMAGAZINE - Beißen statt küssen: "Playboy" und "Penthouse" verlieren Kunden an billigere Magazine und Pornohersteller. *


    270
TROPENWÄLDER - Keine Ahnung: Umweltschützer fordern den Boykott von Tropenholz-Produkten, um die Zerstörung der tropischen Wälder aufzuhalten. Die Importeure weisen jede Schuld von sich. *

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gute Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Nachrichtenmagazin