Titel
Hafenstraße: "Sie sind das C in der SPD": Der Friedensschluß mit den Hausbesetzern hat Hamburgs Regierungschef Klaus von Dohnanyi zur Leitfigur einer neuen politischen Kultur gemacht. Der SPD-Politiker rettete, gegen den energischen Widerstand vieler Genossen, das alternative Wohnmodell Hafenstraße, sich selbst den Chefsessel im Senat. (S. 24)
ERICH - BÖHME: Der Alleingang * (S. 26)
"Hönkel, Grummel, Hönkel, Grummel": Der illegale Sender "Radio Hafenstraße": harter Punk, die Internationale und Barrikadenkunde * (S. 28)
"Den Kleinkrieg wird es geben": SPIEGEL-Interview mit Michael Sachs vom "Verein Hafenstraße" * (S. 31)
Grüne: "Eine akute Spaltungsgefahr": Den Grünen, im Streit erfahren, geht es an die Existenz: Offen plädieren manche Realos und Fundis für eine saubere Trennung der Flügel. Andere suchen die Einheit der Partei zu retten, weil nur ein Bündnis von Umweltschützern und Marxisten, Friedensfreunden und versprengten Sozialliberalen eine Chance hat. *
21
FDP - Mehr möglich: Die Spitze der Freidemokraten setzt sich für die Strafbarkeit der Vermummung ein. Aber erst muß ein FDP-Parteitag zustimmen. *
23
KANZLER - Mal zur Sache: Kanzler Kohl will seinen Intimfeind Strauß in Afrika als Friedensstifter wirken lassen. *
34
"Das hört nicht auf. Nie mehr": Klaus Bölling über den Diskussionsband "Der blinde Fleck - die Linke, die RAF und der Staat" Klaus Bölling, 59, war in der Hoch-Zeit des Terrorismus, im Herbst 1977, Sprecher der Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt. *
43
BONN/PARIS - Besonders einfühlsam: Mitterrand kommt deutschen Wünschen entgegen: Frankreichs Atomwaffen sollen nicht auf deutschem Boden detonieren. *
47
STAATSTOURISMUS - Schlag auf Schlag: Der Strom der Politreisenden nach Tokio reißt nicht ab. Jetzt war auch der Präsident des Bundesrechnungshofes da. *
52
PARTEISPENDEN - Weit über das Maß: Nach dem Bonner Flick-Prozeß verschärfen die Staatsanwaltschaften ihren Kurs: Es hagelt Strafbefehle und Anklagen gegen Unternehmer. *
56
BAYERN - Strohpupp'n Bruni: Für den niederbayrischen Landrat Ludwig Mayer, von der CSU ausgebootet, tritt nun Ehefrau Brunhilde an - mit mehr guten Chancen. *
63
"Nix kriegt der Genscher": SPIEGEL-Redakteur Hans Leyendecker über Anlageberatung mit dem Außenminister *
72
ÄRZTE - Spaß gehabt: 1900 westdeutsche Kassenärzte flogen mit Jumbo Jets ins Wochenende - auf Kosten einer Münchner Pharmafirma, die damit ihre Bluthochdruck-Mittel propagierte. *
84
RUNDFUNK - Vielfalt mit Einfalt: Die Holtzbrinck-Gruppe will, über private Hörfunksender, die Bundesrepublik mit einem Einheitsprogramm überziehen. *
90
TIERE - Wahrhaft abscheulich: Die Taubenplage vertreibt Käufer aus den Innenstädten. Geschäftsleute fordern rigorose Maßnahmen. *
124
HESSEN - Das Auge des Herrn: Ministerpräsident Walter Wallmann hat einen Plagiator zum Kultusminister. *
125
Schlechten Einflüssen widerstehen: Mit neuen "Leitlinien" will Hessens Kultusminister Christian Wagner in seinen Schulen eine Wende einleiten. Die "Thesen" (rechte Spalte) stammen fast wortgetreu aus einem Aufsatz des Konstanzer Pädagogik-Professors Wolfgang Brezinka ("Bund Freiheit der Wissenschaft") vom Januar 1984 in der "Welt" (linke Spalte). Auszüge: *
126
SPIELBANKEN - Voll abgepumpt: Für die niedersächsische Spielbankgesellschaft in Hannover und Bad Pyrmont geht nichts mehr. Das Land hat ihr die Konzession entzogen. *
128
Waterkantgate: Alibis wie am Fließband: Barschels Vertrauter Herwig Ahrendsen: Die Schlüsselfigur der Affäre? *
133
STARTBAHN - Was in der Hand: Die Fahnder nach den Frankfurter Startbahn-Mördern rätseln über ein Photo, das einen Vermummten zeigt - mit Pistole. *
Wirtschaft
59
MANAGER - Leere Blätter: Der Krupp-Vorstand muß neu geordnet werden, doch Berthold Beitz steht im Wege. *
66
AKTIEN - Unter Wert: Verkaufen oder zukaufen? Die Aktien-Experten sind ratlos, sie können die Kurse nicht mehr deuten. *
69
FLUGVERKEHR - Munter geworden: Berlin-Flüge sollen billiger werden, Pan Am erhält Konkurrenz. *
75
AFFÄREN - Überall Risiko: Ein ehemaliger Frankfurter Anwalt verkaufte Aktien, die es gar nicht gibt. *
79
KONZERNE - Nie gezweifelt: Ein starker Mann soll beim Maschinenbaukonzern KHD aufräumen - Werke werden geschlossen, Leute gefeuert. *
123
"Bevor uns die Fluten überschwemmen": Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter über die Gefahren für die Industriestaaten nach dem Schwarzen Montag Vor dem American Council on Germany hielt Edzard Reuter vergangene Woche einen Vortrag, in dem er die Regierungen der Industriestaaten mit einer für Manager ungewohnten Schärfe angriff. Auszüge: *
134
AUTOMOBILE - Steil bergab: Wolfsburg überläßt den Japanern das Feld - das VW-Werk in den USA wird dichtgemacht. *
134
UNTERNEHMEN - Schneise gelegt: Der Vergleich für die Weserhütte droht zu scheitern, die Gläubiger verstärken den Druck auf Otto Wolff. *
142
US-HAUSHALT - Sinn fürs Praktische: Ausgabenkürzungen und höhere Steuern sollen das Loch im US-Staatshaushalt verkleinern. Doch Finanzminister Bakers Ruf ist lädiert. *
142
WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Die starken inneren Zwänge: Von Wolfgang Kaden *
Serie
92
Landwirtschaft-der alltägliche Irrsinn: Wie die EG-Milliarden in die Kassen der Agrarwirtschaft fließen (IV) *
174
"Lieber Gott, mach, daß es ein Verrückter war": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die Jagd nach dem Mörder des schwedischen Premiers Olof Palme (I) *
Ausland
138
"Zittern vor Frieden in Mittelamerika": Schlußverkauf des Reagan-Zeitalters: Nach der Iran-Contra-Affäre zeigt sich die Schwäche Ronald Reagans nirgends so deutlich wie in Mittelamerika. Dort vor allem wollte er seine Doktrin verwirklichen, den Kommunismus durch "Freiheitsbewegungen" einzudämmen. Beim Friedensprozeß um Nicaragua hat das Weiße Haus die Initiative verloren, weiter Dollar-Hilfe für die Contras mußte der Präsident jetzt verschieben. *
144
NATO - Krieg um die Köpfe: Den Westdeutschen droht Isolation in der Allianz: Viele Partnerländer sind an weiterer Abrüstung kaum noch interessiert. Sie setzen auf Bonns Bremser Wörner. *
145
Ein Libanon auf dem Balkan: Der Bürgerkrieg zwischen Serben und Albanern im Kosovo Streiks und Demonstrationen gegen die wirtschaftliche Dauerkrise lähmen Jugoslawien: Die Inflation ist nicht aufzuhalten, der Lebensstandard sinkt. In dieser Misere entwickelt sich der nationale Streit zwischen Serben und Albanern um die Vormacht im Kosovo zum Bürgerkrieg - gegen den die Regierung kein Mittel weiß. *
148
POLEN - Ja oder nein: Die Partei im Reformrausch: Die Wirtschaft soll modernisiert, die Gesellschaft demokratisiert werden. Doch die Bevölkerung bleibt skeptisch. *
150
SPIEGEL Gespräch - "Unser Ziel sind TV-Gesellschaften wie in USA": Der britische Verleger Robert Maxwell über die Zukunft der Kommunikationsindustrie in Europa *
154
GROSSBRITANNIEN - Fest verrammelt: Kaum Alarmanlagen und Notausgänge, keine Pläne für die Rettungsmannschaften: Das Londoner U-Bahn-Unglück brachte fatale Unzulänglichkeiten ans Licht. *
156
"Auf höchster Ebene präsent sein: Wie Politik und Geschäfte der Vereinigten Staaten am Golf einander ergänzen Die US-Flotte im Golf schützt nicht nur die Schiffahrt, sondern auch Wirtschaftsinteressen. Mit Milliarden-Projekten hat sich vor allem der Bauriese Bechtel in der Krisenzone engagiert. Zwei ehemalige Bechtel-Manager sind die Architekten der US-Golfstrategie: Außenminister Shultz und Ex-Verteidigungsminister Weinberger. *
166
ARIZONA - Flache Welt: Die Wähler des konservativen US-Bundesstaates wollen ihren neugewählten Gouverneur wieder loswerden. Er ist ihnen zu konservativ. *
168
SCHWEIZ - Schlimmste Sippe: 47 Jahre lang versuchte ein privates rassistisches "Hilfswerk", Zigeuner seßhaft zu machen. Wiedergutmachung wurde bis heute nicht geleistet. *
171
CHINA - Rambo bei den Ming: Auf dem ersten öffentlichen Schießplatz der Volksrepublik dürfen Ausländer mit Armeewaffen feuern. *
Sport
202
"An der Kugel spüre ich, ob es regnen wird": SPIEGEL-Gespräch mit Weltmeister Raymond Ceulemans über die Geheimnisse des Billards *
204
Billard-Sport der Könige und Gauner: _____" Hier ruht der famose Chamillart seines Königs " _____" Obernotar der ein Held im Billard und eine Null im " _____" Ministerium war " _____" Spottvers, vorgeschlagen für den Grabstein von Michel " _____" de Chamillart, Finanz- und Kriegsminister Ludwigs XIV. " *
209
FUSSBALL - Nur Platitüden: Krampfhaft versucht Teamchef Franz Beckenbauer, seinen Frust über die schwachen Leistungen der Nationalelf vor der Öffentlichkeit zu verbergen. *
Kultur
212
"Aber bitte nicht philosophieren!": Rudolf Augstein über das Buch "Heidegger und der Nationalsozialismus" von Victor Farias _____" "Wie können Sie denken, daß ein so unkultivierter " _____" Mann wie Hitler Deutschland regieren kann?" " _____" Auf die Kultur kommt es nicht an. Betrachten Sie " _____" seine wundervollen Hände!" " _____" Gespräch zwischen Karl Jaspers und Martin Heidegger " _____" im Juni 1933 " *
222
SCHRIFTSTELLER - Das ist Strindberg: Zwanzig Jahre nach seinem frühen, blutigen Tod schildern ein Buch und ein Film das exzentrische Leben des britischen Dramatikers Joe Orton. *
228
LEBENSART - Gefäße für Gesäße: Die Menschen des Abendlandes sitzen, essen und wohnen falsch: Wir müssen doch von den Japanern lernen, sagt ein US-Kulturkritiker. *
236
Fröhlich dem Jenseits entgegen: Tilman Jens über das Aids-Geschäft der Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross Tilman Jens, 33, lebt als freier Publizist in Frankfurt und Tübingen. *
240
BELLETRISTRIK, SACHBÜCHER
242
KUNST - Glück im Glanzlicht: Neue Sicht auf Käthe Kollwitz: ihr "farbiges Werk" in einer Ausstellung und einem Buch. *
247
SPIEGEL Gespräch - "Unser Kulturleben ist verheerend zerrüttet": Der russische Pianist Andrej Gawrilow über Verfall und Chancen im sowjetischen Musikbetrieb *
258
Wie eitel ist die Wahrheit?: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über "Molieres Misanthrop" von der Berliner Schaubühne *
262
KOPFSCHMUCK - Aura der Würde: Aus britischen Gerichten soll der Muff raus. Englische Anwälte wollen sich eines lästigen Symbols entledigen: der Perücke. *
Wissenschaft+Technik
231
MEDIZIN - Glückes Schmied: Die ärztliche Fehldiagnose, von den Heilkundigen lange Zeit als Tabu behandelt, wird von einigen Medizinprofessoren jetzt öffentlich erörtert. *
260
KOSMOLOGIE - Bounce und Bang: Zwei rätselhaften Phänomenen sind die Erforscher des Universums auf der Spur - ein gängiges Denkmodell versagt. *
266
"Den Busen im Kreuz und ein Kuß auf dem Ohr": Mit dem Vespa-Motorroller stirbt das mobile Kultgerät der 50er Jahre *