Lieferzeit:3-4 Tage

6,90 EUR

Art.Nr.: B00032370

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Nachrichtenmagazin

49/1987, Das Ozonloch


Titel

Ozonschicht: Leck im Raumschiff Erde: Droht der Menschheit Gefahr aus dem Weltraum? Wieder wuchs das Ozonloch über dem Südpol - Indikator für fortschreitende Ozonverluste in der Lufthülle der Erde. Die Hautkrebsrate wird steigen, das Weltklima sich drastisch verändern, wenn die Menschheit fortfährt, tückische Treibgase in gewaltigen Mengen in die Stratosphäre zu entlassen und durch maßlose Energieverschwendung den "Treibhauseffekt" zu verstärken. (S. 262)

"Weizenfelder werden verdorren": SPIEGEL-Interview mit dem Klimaforscher Hartmut Graßl * (S. 268)

 Bundesmarine: Germans to the front?: Bonner Spitzenpolitiker möchten deutsche Kriegsschiffe in den Golf entsenden. Das Auswärtige Amt sträubt sich, Manfred Wörners Verteidigungsministerium aber arbeitet mit "Fallbeispielen" bereits an Einsatzkonzepten. Das Grundgesetz läßt nach Ansicht des Kanzlerberaters Horst Teltschik viele Möglichkeiten offen. *

    21
EUROPA - Als Krönung: Kanzler Kohl träumt von Erfolgen während der EG-Präsidentschaft 1988. Schon jetzt drohen Mißerfolge. *

    26
"Fehlverhalten öffentlich machen": Der Deutsche Presserat zur Berichterstattung über die Barschel-Affäre Aus Anlaß der Berichterstattung über die Barschel/Pfeiffer-Affäre" veröffentlichte der Deutsche Presserat letzte Woche eine "Entschließung". Wortlaut: *

    27
RUDOLF AUGSTEIN - Journalisten und andere Deutsche: Journalisten und andere Deutsche *

    28
ABRÜSTUNG - Völlig unbefriedigend: Genschers Auswärtiges Amt arbeitet neue Vorschläge für die konventionelle Abrüstung in Europa aus. *

    29
DDR - Pubertäre Reaktion: Die DDR-Staatsgewalt schlug zu: 20 Abweichler wurden festgenommen oder verhört. Ein Schwenk im Umgang mit Oppositionellen? *

    30
"Wenn notwendig, mache ich Krach": SPIEGEL-Redakteur Dirk Koch über Heiner Geißlers Besuch in Chile *

    32
"Metropolis und Theresienstadt": Bonner Diplomaten besuchten die berüchtigte Colonia Dignidad *

    34
ABGEORDNETE - So 'n Käse: Auf Besichtigungstour in Ostasien gerieten Bundestagsabgeordnete aneinander. *

    36
"Man muß sich das Scheitern leisten können": Die jüngsten Bundestagsabgeordneten planen für ein Leben nach der Politik *

    42
ABTREIBUNG - Finger in die Luft: Die Fundamentalisten in der CDU fordern immer lauter schärfere Abtreibungsparagraphen. *

    47
Die Sollbruchstelle einer Liebe: Hanna-Renate Laurien über Susanne von Paczenskys "Gemischte Gefühle" bei ungewollt Schwangeren Hanna-Renate Laurien, 59, Bürgermeisterin und Senatorin für Schulwesen, Berufsausbildung und Sport in Berlin, ist stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und Mitglied im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. *

    53
ANWÄLTE - Guter Ton: Das Verfassungsgericht hat standesrechtliche Regeln kassiert, die das Wirken von Anwälten jahrzehntelang mit einem "Sachlichkeitsgebot" und einem "Werbeverbot" eingeengt haben. *

    55
PRESSE - Stopp für den Flop: Herber Rückschlag für die "Hamburger Morgenpost": Der Bremer Ableger des ehrgeizigen Gruner + Jahr-Projektes mußte aufgeben. *

    61
"Der Krieg läßt sich nicht bändigen": SPIEGEL-Interview mit Bremens Justizsenator Kröning über die Schubladengesetze für eine neue Militärjustiz *

    74
Hochwasserschutz: Klappe zu, Elbe dicht: Ist Hamburg noch sicher vor Sturmflut? Oder droht eine Katastrophe wie im Februar 1962, als Hunderte hinter gebrochenen Deichen starben? Fachleute sehen Gefahren: Der Meeresspiegel steigt, Stürme aus Nordwest häufen sich, die Flut läuft wuchtiger elbaufwärts als je. Fachleute raten zu einem schnellen Ausbau des Hochwasserschutzsystems - am besten durch ein gigantisches Sperrwerk quer durch die Unterelbe. *

    97
POLIZEI - Seelische Aufrichtung: Das Mitgefühl für die in Demo-Schlachten mitgenommene Ordnungsmacht wächst. Ein Berliner Bürgerverein will verletzte Polizisten in Urlaub schicken. *

    98
KRIMINALITÄT - Bruch der Glieder: Der Chef der tamilischen "Tiger" in der Bundesrepublik führte ein Schreckensregime unter Landsleuten. *

    130
WATERKANTGATE - Einer will gewinnen: Affären-Opfer Björn Engholm zeigt wachsenden Kampfesmut, seine Partei geht geschlossen in den Neuwahlkampf. Kieler Freidemokraten erwägen eine Wende zur SPD. *

    132
"MP - bricht Lanze für Tierfriedhöfe": Wie die schleswig-holsteinische CDU die Wahlen gewinnen sollte Besuche bei unheilbar krebskranken Kindern, Kaffeefahrten mit armen Alten und öffentlich demonstrierte Tierliebe - mit "durchweg zynischen, teilweise widerwärtigen 'publicity-trächtigen' Vorschlägen" ("Tageszeitung") wollte Barschels Medienreferent Reiner Pfeiffer dem Ministerpräsidenten ("MP") helfen, Stimmen zu gewinnen. Dem Untersuchungsausschuß liegt eine Kopie der Pfeifferschen PR-Ratschläge vor, deren Existenz Barschel an Eides Statt bestritten hatte. Auszüge: *

    138
HAFENSTRASSE - Geballte Faust: Dohnanyis Pachtvertrag mit den Hausbesetzern trägt Streit in die SPD. Der rechte Parteiflügel sucht Rache am Bürgermeister. *

    139
"Die Badewanne muß weg": Arbeitsalltag in der Hafenstraße: Mit dem Innenausbau kommen neue Probleme *

Wirtschaft

    22
WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Die Hoffnung auf die große Krise: Von Marion Schreiber *

    24
KONJUNKTUR - Wird gefährlich: Die Kritik an der konjunkturpolitischen Hilflosigkeit der Bundesregierung wächst - nun auch im Unternehmerlager. *

    70
ZEITSCHRIFTEN - Kampf ums Geld: Der einstige Apo-Star Jens Litten streitet jetzt für die Erfolgreichen - als Chefredakteur des neuen Springer-Magazins "Winners". *

    82
KÜNSTLER - Ziffern vorm Abtritt: Mehr als 500 Millionen Mark kassiert die Gema jährlich bei Musikveranstaltungen als Urheberabgabe. Über die interne Verteilung des Geldes gibt es Streit. *

    89
VERBRAUCHER - Kap der guten Früchte: Obst und Gemüse aus Südafrika werden mit irreführenden Herkunftsbezeichnungen verkauft. Die Importeure wollen mit dem Trick Boykott-Aufrufe unterlaufen. *

    95
SPESEN - An Verzehr: Manager der Neuen Heimat erledigen Dienstliches bisweilen auch im Puff - das sei im Geschäftsleben nicht ungewöhnlich. *

    129
UNTERNEHMEN - Aus Privatvermögen: Die Gläubiger der Weserhütte wollen sich im Fall des Konkurses an Otto Wolffs Vermögen schadlos halten. *



    160
"Es kommt Panik ins System": Nur mit Tricks und Manipulationen wurde der Zusammenbruch der US-Börsen verhindert *

    184
SCHWEIZ - Alter Brauch: Schock im Waadtland - nach Todesfällen verboten die Gesundheitsbehörden Herstellung und Verkauf eines berühmten Dessertkäses. *

    186
"Wir leben, aber wir leben wie die Hunde": Zwölf Jahre lang, trotz Bürgerkrieg und Anarchie, blieb die libanesische Wirtschaft weitgehend intakt. Doch ein dramatischer Währungsverfall und horrende Preissteigerungen stürzen jetzt den Mittelstand in bittere Armut. Im einst reichen Libanon droht erstmals Hungersnot, das Elend schafft neue Verzweiflung und Gewalt. *

    190
GROSSBRITANNIEN - Fürchterlich hysterisch: Eine übereifrige Amtsärztin ließ über hundert Kinder in Heime einweisen - wegen angeblichen sexuellen Mißbrauchs. *

Serie

    104
Landwirtschaft - der alltägliche Irrsinn: Vergiftete Wässer, kranke Tiere, sterbende Böden: chemieintensiver Landbau an den Grenzen des Wachstums (V) *

    110
"Das Vieh der Reichen frißt das Brot der Armen": Futtermittelimporte aus der Dritten Welt schaffen Getreideberge in Europa und Armut in Brasilien *

    194
"Lieber Gott, mach, daß es ein Verrückter war": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die Jagd nach dem Mörder des schwedischen Premiers Olof Palme (II) *

Ausland

    144
Sowjet-Armee: "Jetzt stehen wir nackt da": Auf dem Weg zum Gipfel beseitigten die Außenminister Shultz und Schewardnadse die letzten Hindernisse - die Supermächte einigten sich in ihrem INF-Vertrag auf bislang beispiellose Kontroll- und Überwachungsrechte. Schon jetzt zeigen Blitzbesuche bei Manövern, geplante gemeinsame Atomtests und die Vorführung chemischer Waffen, wie weit die Offenheit der Sowjetarmee geht - oft gegen den Widerstand der Generäle. *

    151
RUMÄNIEN - Welker Kohl: Ceausescus Wahnideen machten Rumänien zum Armenhaus des Ostblocks. In Kronstadt erhoben sich Arbeiter gegen den selbstherrlichen Tyrannen. *

    156
ÄTHIOPIEN - Kein Licht: Zum drittenmal droht nach einer Dürreperiode eine Hungersnot. Der Bürgerkrieg erschwert die Hilfsaktionen. *

    157
EL SALVADOR - Automatisch verdächtig: Rechte Todesschwadronen fordern Präsident Duarte heraus. Trotz Amnestie und Friedensplan nimmt die Gewalt zu.



    164
"Schlimme Schlappe" für israelische Armee

    167
SPIEGEL Gespräch - "Demokratie hat zuwenig Sex-Appeal": Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa über Gewalt und Revolution in Lateinamerika *

    192
FLUGZEUGE - Roter Stern über Texas: US-Hobbypiloten können ausrangierte sowjetische MiG-Jagdflugzeuge kaufen. *

Sport

    214
FUSSBALL - Um Gottes willen: Nach der Verletzung von Rudi Völler befürchten die Italiener, daß ihnen die geschäftstüchtigen Deutschen wieder mal einen kaputten Star angedreht haben.

    216
DOPING - Steril und impotent: Radikaler Kurswechsel im Sowjet-Sport: Die UdSSR-Presse veröffentlicht Doping-Fälle, Wissenschaftler und Funktionäre verlangen ein Ende der Manipulationen. *

    218
"Der Opa hat uns erwischt": SPIEGEL-Interview mit William Shoemaker, erfolgreichster Jockei der Welt Der im kalifornischen San Marino lebende William "Bill" Shoemaker, 56, siegte am vorletzten Samstag auf dem Hengst "Ferdinand" im höchstdotierten Galopprennen der Welt, dem im "Hollywood Park" in Los Angeles gestarteten, drei Millionen Dollar wertvollen Breeders' Cup Classic. *

Kultur

    226
Vom Gefühl her trotzdem: Peter Brügge über den "Alternativen Nobelpreisträger" Hans-Peter Dürr *

    235
Die Kriechspur des Herrenmenschen: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über Klaus Kinski und Werner Herzogs neuen Film "Cobra Verde" *

    238
STARS - Aschenbecher geküßt: Mit wenigen Filmen hat es der US-Schauspieler Mickey Rourke zum Superstar gebracht. *

    244
"Wir sind Clochards ohne Durst und Hunger": Kleine und große Zocker der Bundesrepublik tummeln sich in der wuchernden Backgammon-Szene *



    250
BÜCHER - Athleten der Präzision: Wolf Wondratschek: "Menschen Orte Fäuste. Reportagen und Stories". Diogenes Verlag. Zürich; 288 Seiten; 26,80 DM. *

    253
BÜCHER - Preisgekröntes Melodram: Yann Queffelec: "Barbarische Hochzeit". Aus dem Französischen von Andrea Spingler. Suhrkamp Verlag, Frankfurt; 320 Seiten; 34 Mark. *

    259
Shakespeare mit Diplom und T-Shirt


    261
THEATER - Seele verkauft: Jüdisches Dilemma auf deutschem Theater: Das Drama "Rezsö" behandelt die inneren Konflikte des Eichmann-Verhandlungspartners Rudolf Kastner. *

    274
SCHRIFTSTELLER - Passendes Wort: "X. Schriftstellerkongreß der DDR" in Ost-Berlin - Literatur im "Glasnost"-Wind? *

    278
SEGELN - Trickreicher Kiwi: Ein neuseeländischer Banker wirbelt die älteste Sportkonkurrenz der Welt durcheinander. Der America's Cup dürfte künftig öfter und mit größeren und schnelleren Schiffen ausgesegelt werden. *

    279
BIOGRAPHIEN - Schwellende Brust: Ersatz für nie geschriebene Memoiren: Alexander von Humboldts autobiographische Texte sind jetzt zusammengefaßt erschienen. *

    280
AKTIONSKUNST - Gutes von unten: Eine Gruppe von Künstlern und Aktionisten in Berlin-Kreuzberg parodiert mit politischen Happenings die Regierenden. *

Medien

    230
Es ist ein Aug': Sextanertränen unter der Bettdecke, beten im Akkord, duschen mit der Badehose - eine zweiteilige WDR-Produktion zeigt die Qualen in einem katholischen Jungeninternat Anfang der fünfziger Jahre. *


    256
ERFINDER - Spätes Vergnügen: Nach 28 Jahren Patentstreit gewann der amerikanische Physiker Gordon Gould auch noch den letzten seiner Prozesse: Der Erfinder des Lasers hat ausgesorgt. *

    276
MEDIZIN - Klappernder Ersatz: Amerikanische Mediziner haben erstmals ein komplettes Kniegelenk transplantiert. *

    277
CHEMIE - Stärke der Stärke: Schweizer Chemiker fanden ein Verfahren zur Herstellung von Plastik aus natürlichen Rohstoffen - ein Meilenstein auf dem Weg zu einer sanften Chemie. *

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Nachrichtenmagazin