Lieferzeit:3-4 Tage

6,90 EUR

Art.Nr.: B00032366

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Nachrichtenmagazin

41/1987, Das große Sterben


Titel

"Unsere Sorglosigkeit ist biologisches Erbe": SPIEGEL-Autor Peter Brügge über Dinosaurier und die Auslöschung von Arten Sie waren die mächtigsten Geschöpfe, die es je auf der Erde gab - und sie mußten verschwinden. Droht der Menschheit das Schicksal der Saurier? Die Spezies Mensch ist die erste, die in der Lage wäre, sich selbst auszurotten - aber auch als erste fähig, ihre evolutionäre Anpassung mit dem Verstand selbst zu steuern. * (S. 120)

 DEUTSCHLAND - Atommüll: "Die Grenze ist erreicht": Bestochene Kernkraft-Manager und geschmierte Kontrolleure haben für den größten Skandal in der Geschichte der deutschen Atomindustrie gesorgt. Ihre illegalen Schiebereien mit falsch deklariertem Atommüll zeigen: Selbst der hochgiftige Bombenstoff Plutonium, angeblich Milligramm für Milligramm scharf überwacht, kann der internationalen Kontrolle entzogen werden. Der Verlust an Vertrauen in die Sicherheit der Kerntechnologie, fürchten Beamte des Bonner Umweltministers Töpfer, ist "kaum abzuschätzen". *

    20
Das Kernforschungszentrum Mol: *

    23
"Den Bonnern Tantieme zahlen": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über die lachhafte Realität in Bonn *

    26
RUDOLF AUGSTEIN - Otto der Große: Otto der Große _____" Ich komme vom Sport und habe schon manchen gesehen, " _____" der sich mit einem Fehlstart disqualifiziert hat. " _____" Wolfgang Mischnick, FDP-Fraktionsvorsitzender im " _____" Bundestag " *

    38
DIPLOMATEN - Geradezu üppig: Die deutschen Diplomaten fühlen sich gestreßt; der Rechnungshof rügt ihre hohen Zulagen. *

    40
Auch mit dem Genossen Trend nicht ans Ziel: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Monat Dezember *

    50
"So kann man mit Ratten und Mäusen umgehen": Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die Stationierung von amerikanischen C-Waffen in der Pfalz, in Baden-Württemberg und in Hessen zurückgewiesen. Begründung: Die Lagerung von 4000 Tonnen der Nervengifte Sarin und VX "zum Zwecke der Abschreckung" sei verfassungsrechtlich zulässig - Bonn müsse das "Hoheitsrecht eines fremden Staates" auf dem Boden der Bundesrepublik respektieren. *

    53
BESTATTUNGEN - Kurz reingepustet: Die Bundesregierung will das Sterbegeld streichen. Folge: Mehr Wettbewerb in der Bestattungsbranche, die häufig schlechten Service zu überhöhten Preisen bietet. *

    56
DIPLOME - Schlechte Karten: Deutschen Fachhochschul-Absolventen droht im Ausland die Aberkennung ihrer Diplome: Bildungspolitiker haben die Anpassung der Studiengänge an europäische Maßstäbe verschlafen. *

    61
"Erzählen sie mal: Warum haben Sie's getan?": Gerhard Mauz zum Freispruch von Holger Gensmer in Hamburg *

    73
INTRIGEN - Zutiefst unanständig: Trutz Graf Kerssenbrock, ehemals CDU-Chefaufklärer im Kieler Untersuchungsausschuß, muß auf den Doktortitel verzichten - parteiinterne Gegner haben Fehler im Promotionsverfahren ausfindig gemacht. *

Wirtschaft

    28
KONJUNKTUR - Wenig Hilfe: Die Zeit der Schönfärberei ist vorbei: Auch das offizielle Bonn rechnet für 1988 mit einer flauen Konjunktur. *

    30
SPIEGEL Gespräch - "Die deutsche Wirtschaft kommt unter Druck": Wilfried Guth, Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, über die Lage der Unternehmen und die Wirtschaftspolitik *

    66
VW-AFFÄRE - Mehr auf der Pfanne: Die Hauptakteure in der VW-Devisenaffäre überlegen, ob sich ihr Wissen über Mittäter und Betriebsinterna zu Geld machen läßt. *

    68
AKTIONÄRE - Im Halbschatten: Mißbrauchen Kleinaktionäre das Aktienrecht? Firmenmanager fühlen sich erpreßt. *

    69
BANKIERS - Stück um Stück: Ludwig Huber, Präsident der Bayerischen Landesbank, verheddert sich in der "Wienerwald"-Affäre. *



    94
ÖLKONZERNE - Fiel schwer: Ein Rechtsstreit, der die Existenz des Ölmultis Texaco bedrohte, ist beendet: Das Unternehmen kommt mit drei Milliarden Dollar Schadenersatz davon. *

    96
WELTHANDEL - Kyocho statt Kyoso: Nach der Exportwelle rollt nun eine Offensive des guten Willens aus Japan. *

    98
"Freundschaft allein reicht nicht": SPIEGEL-Interview mit Matsushita-Vorstand Toshihiko Yamashita über japanische Handelspraktiken *

Wissenschaft+Technik

    59
LEBENSMITTEL - Lieber Fett: Soja und Ei in der Wurst? Die deutschen Fleischer schreien auf. *

    131
MEDIZIN - Schmutziges Kleinod: Das Bundesgesundheitsamt will obskure "Knorpelschutzmittel!" aus dem Handel ziehen - es hat seine Rechnung aber ohne die Rheuma-Lobby gemacht. *

    135
ERDBEBEN - Gefährliche Winde: Seismologen erforschten ein historisches Erdbeben in Mitteleuropa, das lange nachwirkte: Es half, das Atomkraftwerk in Zwentendorf bei Wien einzumotten. *

    137
VERKEHRSUNFÄLLE - Augen zu: Ist es der Mangel an fahrerischen Kenntnissen? Hat es mit den Hormonen zu tun? Fachleute erörtern neue Thesen, warum jugendliche Kraftfahrer zu riskanten, unheilträchtigen Fahrweisen neigen. *


Medien

    71
PRESSE - Wegen der Geschenke: Die Münchner "Bunte" ging gegen Uwe Barschels einstigen Medienreferenten Reiner Pfeiffer vor Gericht - ohne Erfolg: Pfeiffer darf weiter behaupten, die "Bunte" habe ihn kaufen wollen. *


Ausland

    76
"Hier ist es schlimmer als im Libanon": Lawinenartig breitete sich der Aufruhr der Palästinenser gegen die israelischen Besatzer aus. Der Todesmut der meist jugendlichen Kämpfer und die Solidarisierung der Araber im israelischen Kernstaat mit ihnen machte die Israelis ratlos: Sie haben kein Friedenskonzept und sind über die Bekämpfung der Revolte zerstritten. *

    80
"Uns zwingt niemand in die Knie": SPIEGEL-Interview mit PLO-Chef Jassir Arafat über den Aufstand der Palästinenser *

    81
"Es war ein schöner Traum": SPIEGEL-Redakteur Tiziano Terzani über Korea nach der Wahl *

    83
USA - Solche Macht: Nancy Reagan leitet und schützt ihren Ron - das schildert ihr früherer Intimus Michael Deaver. *

    84
KATASTROPHEN - Bier und Spiel: Der Untergang einer philippinischen Fähre ist womöglich die schlimmste Katastrophe der Schiffahrtsgeschichte in Friedenszeiten. *

    86
"Danach kommt die große schwarze Leere": SPIEGEL-Reporter Peter Schille über die Hungersnot in Eritrea *

    91
RUMÄNIEN - Zum Teufel wünschen: Lebensmittel sind knapp, die Energieversorgung ist fast zusammengebrochen: Staatschef Ceausescu hat sein Land zum Armenhaus des Sozialismus heruntergewirtschaftet. *

    95
Fleisch für Pekinger Studenten


    100
GRIECHENLAND - Viele Tote: Ist Athen noch zu retten? Alarmierende Krankheitsfälle zwingen zu scharfen Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung. *

Serie

    101
"Meine Waffe ist die Schreibmaschine": Gabriel Garcia Marquez schrieb eine Reportage über Chile unter der Militärdiktatur *

    102
Ein Eselsschwanz für den Diktator: Die Abenteuer des Miguel Littin in seinem Heimatland Chile/Erzählt von Gabriel Garcia Marquez (I) _(1988 Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln. ) *

Sport

    110
Vom Teufel geritten: Nach einer schockierenden Niederlage und einer tränenreichen Nacht nutzte Garri Kasparow die letzte Chance: Er "folterte" seinen Gegner und blieb Weltmeister. *

    111
Hatjiroomutos und Hübners Finger: Schach- und Gedächtnistests des SPIEGEL mit dem Schachweltmeister Garri Kasparow *

    112
Wer den letzten Fehler macht...: Die beiden dramatischen Schlußpartien der Schach-Weltmeisterschaft zwischen Garri Kasparow und Anatolij Karpow *

    114
Eine letzte Lücke blieb: Aufgaben aus dem Test mit Kasparow und deutschen Schachspielern *

    115
SKI - Außergewöhnlicher Irrer: Sein Siegeswille ist unbändig, sein Selbstvertrauen enorm - Italiens neuer Skistar Tomba fährt allen voran und amüsiert sich köstlich. *

Kultur

    132
VOLKSKUNDE - Hüh, hott, prrr: Ende einer Idylle: Ein neues "Lesebuch" räumt mit pittoresken Vorstellungen über das Landleben auf. *




    138
SCHRIFTSTELLER - Begnadeter Schnorrer: Heinrich Heine drohte seinem reichen Onkel mit Enthüllungen, Franz Kafka war Mitbesitzer einer Asbestfabrik. Ein Buch untersucht die finanziellen Verhältnisse deutscher Schriftsteller. *


    142
UMWELT - Pestender Riese: PreussenElektra muß eine Stromfabrik stillegen - das heikle Problem der "Entstickung" ist nicht gelöst. *

    143
ZEITGEIST - Bester Freund: Diskos sind out, Ausgehen ist zu teuer, immer mehr Amerikaner bleiben zu Hause und sehen fern, ohne sich schuldig zu fühlen. Die "Sofa-Kartoffel"-Bewegung hat Fahrt aufgenommen. *


 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Nachrichtenmagazin