Klimatologie: Wehe. wenn es wärmer wird. Das Endprodukt jeder
Verbrennung, das Kohlendioxid, wird zur größten Gefahr für die Umwelt. Es steigt aus Schornsteinen ebenso wie aus Waldbränden in die Atmosphäre und macht aus der Erde ein Treibhaus. Wissenschaftler warnen vor katastrophalen Klimaänderungen schon in naher Zukunft.
Seite 10
Malaysia: Der heimliche Krieg.
Nach außen ist dieses Wahlkönigreich einer der wenigen stabilen Staaten Südostasiens, nach innen jedoch belastet von latenten Rassenkonflikten. Seite 36
Fische: Ausgeburten des Atlantik. Verhalten und Aussehen des Seewolfs und ähnlich grotesk wirkender Ge-
schöpfe sind zugeschnitten auf den Daseinskampf unter den speziellen Bedingungen der Gewässer vor der Küste Neuenglands.
Seite 56
Graubünden: Die Bergnomaden von Bavugls. Für vier Wochen im Jahr verlassen die Bauern des Schweizer Dörfchens mit Kind und Kegel ihre
Höfe, und steigen auf in Sommerdorf Bavugls. In extremer Berglage betreiben sie Almwirtschaft wie ihre Ahnen.
Seite 88
Simulationstechnik: Die Wirklichkeit - ein Hirngespinst?
Mit immer größerem Aufwand werden heute Geräte entwickelt, mit denen sich reale Vorgänge nachspielen lassen. Computer etwa zeichnen Berge und Täler einer realen Landschaft Diese Simulatoren werden in ihren Leistungen jedoch vom menschlichen Gehirn bei weitem übertroffen. Wie wirklichkeitsgetreu das Gehirn allerdings die Welt simuliert, läßt sich nicht entscheiden.
Seite 110
Dublin: Wenn Paddys
Stadt nach Pferden riecht. Fünf Tage lang feiert Dublin alljährlich ein hippologisches Festival, wie die Welt nicht seinesgleichen hat: die Dublin Horse Show. Eine Veranstaltung, die so typisch irisch ist wie
der Dauerregen.
Seite 130