Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00032286

exkl.Versandkosten

zurück

GEO- DAS NEUE BILD DER ERDE

8/1996, Wolken

Inhalt:

Wolken
Das Weltmeer
in der Höhe
Wolken geben Klimaforschern Rätsel auf: Sie verteilen Wärme und Feuchtigkeit über den Planeten, werfen kühlenden Schatten, aber verstärken auch den Treibhauseffekt. Ihr Werden und Vergehen ist beinahe so komplex, als wären sie lebende Wesen, und wie solche wirken sie am Himmel als Stimmungsmacher. GEO erkundete das Treiben der ungreifbaren Geschöpfe aus Tropfen und Eis. Seite 16


Rassismus in den USA
Kampf um den IQ
In den USA schüren Psychologen den Streit um die Erblichkeit von Intelligenz. Sie wollen anhand angeblicher genetischer Erkenntnisse und problematischer IQ-Tests beweisen, daß Schwarze weniger intelligent sind als Weiße. Eine abstruse These macht beängstigende Karriere. Seite 46


Blumen-Asyl
Schön. Selten. Und heimatlos
Gelbe Kannenpflanze, Chilenischer Krokus oder Frauenschuh sind sämtlich botanische Raritäten, und manche von ihnen kommen in freier Natur nicht mehr vor. Sie überleben nur dank der Fürsorge von Gärtnern in den «Royal Botanic Gardens« im englischen Kew. Seite 86


Jagd-Tourismus
Wenn Jagd kaum
mehr als Meucheln ist
Während Naturschützer in aller Welt viel Geld und Mühe einsetzen, um bedrohte Tiere zu retten, gibt es immer noch Menschen, die genau diese Tiere aus purer Jagd- oder Trophäengier töten.
•    In Pakistan fallen alljährlich die Trappen ein - und diesen Vögeln folgend ganze Geschwader arabischer Hoheiten mit ihren Jagdfalken. Eine GEO-Autorin sah sich in der bizarren Welt der hermetisch abgeriegelten Jagdlager um.
•    In der Mongolei operieren Vermittler von Großwildjagden nicht selten am Rande der Kriminalität. Ein GEO-Reporter erlebte »under cover«, wie leicht es immer noch ist, verbotene Beute zu machen, selbst streng geschützte Schneeleoparden zu erlegen.
Der Jagdreport beginnt auf
Seite 58
 

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

GEO- DAS NEUE BILD DER ERDE