Archipel der
Illusionen
Die Galapagosinseln gelten vielen Naturfreunden als fast unberührter Garten Eden -und Forschern als einzigartiges Labor der Evolution. Deshalb möchten sie es ohne Eingriffe von außen unbedingt im Urzustand erhalten. Doch eine wachsende Bevölkerung und
Idrastisch zunehmende Touristenströme sind dort längst zu einer eigenen evolutionären Kraft geworden. Uwe George besuchte die Inselgruppe im Pazifik, wo die Menschen die Natur lieben - sie aber nicht
greifen. Seite 12
Genf
Die Welt unter sich
Am Genfer See tagen mehr UN-Gremien als in New York, residieren mehr Botschafter als in Bern, sitzen jährlich fast 100000 Delegierte zusammen. Erwin Koch portraitiert eine Stadt, in der die Welt sich trifft, um ihre Probleme zu besprechen - und manchmal auch zu lösen. Seite 40
Kometen-Absturz
Der große Crash
am Jupiter
Als vor einem Jahr der Komet Shoemaker-Levy 9 in die Gashülle des Jupiter raste, sammelten Forscher Millionen von Meßdaten. Daraus können sie das kosmische Jahrhundertereignis jetzt minuziös rekonstruieren. Seite 64
Waffenkult in den USA
Der American way
of death
Nirgendwo sind Bürger - auch Kinder - so schwer bewaffnet wie in den USA. Je mehr Menschen durch Kugeln sterben, desto stärker wird der Ruf nach Waffenkontrolle. Mächtigster Gegner: die «National Rifle Association«, die militante US-Schützenvereinigung. Seite 82
Bhutan
Aufbruch am Hort
der Götter
Tief verborgen im Himalaya liegt Bhutan, 300 Jahre lang regiert von buddhistischen Mönchen. Nun sitzen junge Beamte in den Klosterburgen. Sie wollen das Land modernisieren - ohne daß es dabei vom Glauben abfällt. Seite 94