I Vorwort
Theater Zeit Geschichte: Peter Stein
«Das Theater ist eine geisterhafte Veranstaltung» — Ein Gespräch mit Peter Stein / Von Peter von Becker
Peter Stein, nach 25 Jahren Theaterarbeit im Blick auf 2500 Jahre Theatergeschichte —Foto Ruth Walz
II Dichter und Denker: Bruchstücke der Vernunft
Franz Wille: Farewell, my lovely? An den Grenzen der Aufklärung. Über die neuen Stücke von Elfriede Jelinek, Rainald Goetz, Marlene Streeruwitz, Peter Turrini, Peter Handke und Botho Strauß
Elfriede Jelinek, für «Totenauberg» zur Dramatikerin des Jahres gewählt — Foto Karin Rocholl
Botho Strauß, der mit seinem Essay
«Anschwellender Bocksgesang» für heftige
Kontroversen gesorgt hat, im Gespräch mit
Luc Bondy, dem Regisseur des Jahres —
Foto Ruth Walz
III Das Theater ist tot. Es lebe das Theater
Jetzt wird es ernst. Das kann ja heiter werden — Jürgen Flimm im Gespräch über kulturpolitische Katastrophen und notwendige Reformen
Von Michael Merschmeier
Stichwort: Strukturdebatte, Subventionspolitik. Eine Umfrage zur Lage der
Schauspielbühnen — Mit Beiträgen von Jürgen Schitthelm, Manfred
Beilharz, Peter Eschberg, Hans J. Ammann, Ludwig von Otting,
Ulrich Khuon, Peter Stoltzenberg, Günter Krämer, Wolfgang Hauswald,
August Everding, Eberhard Witt, Günther Beelitz, Klaus Weise, Marietheres List, Ingo Waszerka, Bernd Wilms, Hermann Beil
In drei Jahren ist sie tot oder berühmt, war die Prognose
für die Volksbühne am Rosa Luxemburg-Platz. Intendant 1jscLLEl
Frank Castorf (links) hat sich für letzteres entschieden.
- Sterben soll dagegen das Schiller Theater (rechts)
—
Fotos David Baltzer
IV Das Theater des Jahres
Peter von Becker: Ein Theater für die Kids, den Kiez und viele Kritiker. Über Frank Castorfs Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Otto Sander: Castorf, der Spieler und Störer. Laudatio auf «Rheinische
Rebellen»
Frank Castorf über Theater und Gesellschaft
V Der Regisseur vor dem Stück: Zeitgenosse
oder Gegenwartsnarr?
Joachim Kaiser: So drohen gewisse Kunstarten auszusterben. Warum das deutsche Schauspieltheater in eine Sinnkrise geriet
Frank Castorf «Ich komme aus dem Fußball, dem Rock'n Roll, dem rausgebrüllten Unmut, aus der Neurose»
VI Kultur in der Schweiz — Basel, adieu?
Jürg Laederach. Bleibt nur schön reich. Die Eidgenossen vorm Offenbarungseid
VII Der Schauspieler des Jahres
Franz Wille: Grimmig auf Geisteshöhen. Jürgen Holtz spielt «Katarakt» Jürgen Holtz: Der Schmierenkomödiant ist der letzte Souverän Henning Rischbieter: Kraft und Klarheit — Szenen, Momente mit dem
Schauspieler Jürgen Holtz
VIII Der Regisseur des Jahres
Der Regisseur als Liebhaber, als Spieler — Ein Gespräch mit Luc Bondy Von Peter von Becker und Michael Merschmeier
_
Luc Bondy inszeniert: links Michel Piccoli
als John Gabriel Borkman in der
Inszenierung des Jahres; rechts Fritz j Lichtenhahn, Jutta Lampe und Martin - -
Schwab in Botho Strauß' neuestem Stück
«Das Gleichgewicht» — Fotos Friedemann
Simon, Salzburger Festspiele/Ruth Walz
IX Aufführungen und Spieler des Jahres...
40 Kritiker nennen Höhepunkte der Saison
Gerhard Willert: Morgen, morgen — aber heute? Was ein Regisseur Jahrgang 1957 vom Theater und der Welt denkt
Links: Kirsten Dene, die Schauspielerin des ' Jahres, mit Traugott Buhre in Peter Turrinis
«Alpenglühen» am Wiener Burgtheater —
'. Foto Oliver Herrmann
Rechts: Christoph Marthalers «Murr den
- Europäer!» in der Berliner Volksbiihne —
1 Foto David Baltzer