„Con Garbo nei Grigioni“ – Eine mobile Installation von Hans Peter Litscher am Theater Chur von Hans-Peter Litscher
Porträt
The survival of the fittest story Der Echosammler, Spurensucher, Regisseur und Autor Hans Peter Litscher im Gespräch von Sebastian Kirsch, Hans-Peter Litscher Seite 8
Die Unerreichte Als ob ein Sturm aufzöge – Die Schauspielerin Sophie Rois von Gunnar Decker Seite 12
Freie Szene Seite 17
Die Krise der Überproduktion Die künstlerischen Leiter Guy Gypens (Kaaitheater Brüssel), Kathrin Tiedemann (FFT Düsseldorf) und Annemie Vanackere (Rotterdamse Schouwburg) im Gespräch von Frank Raddatz, Kathrin Tiedemann, Guy Gypens, Annemie Vanackere
Ausbildung Seite 20
Unsichtbare Ermöglicher Transitzonen zwischen Ausbildung und professioneller Karriere – Als Institutionen bleiben die belgischen Werkplaatsen gern im Hintergrund, wenn es der Kunst dient. Ein Besuch in Antwerpen von Katja Herlemann
Essay Seite 23
Das Doppelgesicht des Echten Tabubruch und Authentizität im politischen Theater von Frank Raddatz
Kleist 2011 Seite 26
Rochus Pumpernickel und Pachter Feldkümmel Kleist 2011 (2): Heinrich von Kleist über das Theater seiner Zeit von Alexander Weigel
Aktuelle Inszenierung Seite 30
Volkskrankheit Gestern Kann man Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“ auf die Bühne bringen? – Versuche in Dresden und Potsdam zeigen: Man kann. Aber eigentlich sollte man vor allem mit der Vorlage streiten von Lena Schneider
Neustart Seite 32
Rechnen, sparen, retten! Wie der neue Intendant Peter Grisebach mit klugen Kürzungen und künstlerischem Kalkül das Landestheater Schleswig-Holstein vor der Abwicklung der Opernsparte bewahrt von Klaus Witzeling
TdZ entdeckt
Der Bilderstrudler Der Regisseur Robert Borgmann sucht durch die Zentrifuge der Sinne den Zusammenhang der Dinge von Christian Horn Seite 34
Die Weltzweiflerin Die Schauspielerin Anja Barth macht ihre Figuren unverkennbar unkenntlich von Friederike Felbeck Seite 35
Auftritt
Berlin: Fluch und Gnade des Vergessens Deutsches Theater: „Der Mann ohne Vergangenheit“ von Aki Kaurismäki. Regie Dimiter Gotscheff, Bühne Katrin Brack, Kostüme Ellen Hofmann von Gunnar Decker Seite 36
Berlin: Fluch und Gnade des Vergessens Deutsches Theater: „Alle meine Söhne“ von Arthur Miller. Regie Roger Vontobel, Bühne Claudia Rohner, Kostüme Dagmar Fabisch von Gunnar Decker Seite 36
Berlin: Vor den abgewandten Augen der Öffentlichkeit Hebbel am Ufer: „Darfur – Mission incomplete“ (UA) von Hans-Werner Kroesinger. Regie Hans-Werner Kroesinger, Bühne Valerie von Stillfried, Kostüme Johanna Sophie Spichalsky von Sebastian Kirsch Seite 38
Meiningen: Unter Nachttöpfen Staatstheater: „Der Maler des Königs“ (UA) von Peter Hacks. Regie Christian Martin Claas, Bühne Helge Ullmann, Kostüme Julia Pommer von Gunnar Decker Seite 39
Wien: Vom Reiseland Illyrien zum Krisenland Argolis Burgtheater: „Was ihr wollt“ von Shakespeare. Regie M. Hartmann, Bühnenbild St. Laimé, Kostüme T. Kloempken; „Phädra“ von Racine. Regie M. Hartmann, Ausstattung J. Schütz von Friedrich Dieckmann Seite 40
Zürich: Dunkle Spiegel, manipulierte Spiele Schauspielhaus: „Edgar Allan Poe – A Dream Within a Dream“ (UA). Regie B. Frey, Ausstattung P. Wehrli; „Biokhraphia“ (DSE) von Lina Saneh und Rabih Mroué. Regie T. Jonigk, Ausstattung R. Beilharz von Simone von Büren Seite 42
Szczecin: Helden in Schieflage Teatr Współczesny: „Judith“ (PEA) von Friedrich Hebbel. Regie Wojtek Klemm, Bühne Mascha Mazur, Kostüm Julia Kornacka von Sabrina Hofer Seite 44
Kommentar Seite 45
Ein Nagel für den Sarg Irak von Etel Adnan
Lesarten Seite 46
Elfriede Jelinek: „Die Wand (Der Tod und das Mädchen V)“ von Sebastian Kirsch
Kolumne Seite 47
Mister Ticket von Ralph Hammerthaler
Autorengespräch Seite 48
Die Schatten der politischen Repräsentation Die Autorin Kathrin Röggla im Gespräch von Lena Schneider, Kathrin Röggla
Stück Seite 49
„die unvermeidlichen“ von Kathrin Röggla
Magazin
Robinson im Schützengraben – Zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard von Gunnar Decker Seite 62
72 Stunden in Burkina Faso: Start- Up mit Soja und Blech – Das Festival Récréatrâles in Ouagadougou formiert sich zum wichtigsten Treffpunkt westafrikanischen Theaters von Dorothea Marcus Seite 64
Nachrufe Der rebellische Patient. Zum Tod des Schauspielers, Theaterregisseurs und Intendanten Gerd Michael Henneberg von Martin Linzer Seite 66
Nachrufe Feuerkopf und Revoluzzer. Zum Tod des ehemaligen Magdeburger Intendanten und Professors der Berliner Ernst-Busch-Schule Hans-Diether Meves von Martin Linzer Seite 66
Nachrufe Hass und Liebe, Triumph und Sturz. Zum Tod des Leipziger Schauspielers Günter Grabbert von Matthias Caffier Seite 67
etc. von Sebastian Kirsch
Bücher Seite 68
Christoph Türcke: Philosophie des Traums C. H. Beck, München 2009, 252 S., 24,90 EUR, ISBN 978-3-406-57637-9 von Frank Raddatz
Christina Schmidt: Tragödie als Bühnenform. Einar Schleefs Chor-Theater transcript Verlag, Bielefeld 2010, 374 S., 35,80 EUR. ISBN 978-38376-1413-8 von Fabian Lettow
aufgelesen von Sebastian Kirsch
Radiovorschau Seite 70
Hingehört von Gerwig Epkes
Linzers Eck Seite 71
(32): Hier ein Türmchen, dort ein Türmchen oder Muss sich das zeitgenössische Theater mit Surrogaten zufriedengeben? Zwischenruf mit Fragen von Martin Linzer
Aus den Korrespondentenbüros Seite 72
Berlin: Das Theater RambaZamba spaltet sich in Unfrieden von Patrick Wildermann