Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: L00028346

exkl.Versandkosten

zurück

A&W, Architektur und Wohnen

1/2011 special Designer des Jahres und Mentorpreis


Der Mentorpreisträge 2001 wurde A&W-Designer es Jahres 2011 und nominierte den polnischen Architekten und Ingenieur Oskar Zieta für den aktuellen Audi-Mentorpreis by A&W". Audi-Designchef Stefan
Sielaff diskutiert mit Zieta — beider Gestaltung geht um Blech-Verformung.
1997: ACHILLE CASTIGLIONI WÄHLT KONSTANTIN GRCIC
Italiens Altmeister sagt über den jungen Deutschen, er sei uneitel in seinem Entwurf, auf die Sache konzentriert und nicht ambitiös.
1998: INGO MAURER WÄHLT SNOWCRASH
Der deutsche „Licht-Poet' schätzt das von „jeder konventionellen Last befreite, neue Denken" der vier jungen Finnen.
1999: PHILIPPE STARCK WÄHLT KADI DESIGNERS
Der französische „Rockstar des Designs" nominiert das talentierte Team für den A&W-Preis — und engagierte es in seinem Pariser Büro.
2000: PAOLA NAVONE WÄHLT WASCHTAG
Italiens „moderne Nomadin" entscheidet sich für die internationale Gruppe, weil ihr die Verbindung zwischen Welten und Zeiten wichtig ist.
2001: ROSS LOVEGROVE WÄHLT TOKUJIN YOSHIOKA
Der britische Bio-Logiker" wählt den Japaner wegen seiner Neugierde auf neue Materialien und seiner Liebe zu Natur und Umwelt.
2002: ANTONIO CITTERIO WÄHLT JEFFREY BERNETT
Der „Erneuerer der Moderne" schätzt an dem New Yorker dessen Perfektionismus, der zu schönen und bequemen Möbelstücken führt.
2003: ULF MORITZ WÄHLT JURGEN BEY
Den deutschen „Textil-Magier" und seinen holländischen Schüler verbindet ein ausgeprägter Sinn für das Experimentelle im Design.
2004: RON ARAD WÄHLT THOMAS HEATHERWICK
Der „Kurvenstar" aus Tel Aviv nominiert den Londoner Thomas Heatherwick, weil der spektakuläre Möbel und Räume schafft wie sein Mentor.
2005: RICHARD SAPPER WÄHLT STEFAN DIEZ
Dem in Mailand lebenden deutschen „Ikonen-Erfinder" gefällt an dem jungen Bayern die ähnliche Art, an den Designprozess heranzugehen.
2006: GAETANO PESCE WÄHLT MASAYO AVE
Für den „philosophischen Rebell" sind Haptik und Persönlichkeit die tragenden Säulen des Designs — wie für die Japanerin Masayo Ave.
2007: KONSTANTIN GRCIC WÄHLT ANTENNA DESIGN
Den „Gestalter der neuen Einfachheit" beeindruckt das New Yorker Paar wegen seines Beitrages zur Gestaltung im öffentlichen Raum.
2008: TOM DIXON WÄHLT DOSHI LEVIEN
Den Londoner „Multiplikator des Designs" überzeugt die kulturelle Botschaft des Designer-Ehepaares — sie ist Inderin, er Brite.
2009: ALFREDO HÄBERLI WÄHLT STEPHEN BURKS
Der „Design-Playboy" aus der Schweiz lobt den originellen Umgang des Afro-Amerikaners mit Recylingmaterialien — und seine Sozialprojekte.
2010: FRONT WÄHLT JULIA LOHMANN
Die Wahl der schwedischen „Königinnen der Illusion" fällt auf die Deutsche, weil sie grenzüberschreitend mit Naturabfälllen arbeitet.
REGISTER + IMPRESSUM
 

gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

A&W, Architektur und Wohnen