Raue Sitten Im Advent pflegt man in Lienz und in vielen Dörfern Osttirols einen brutalen Brauch: Der „Klaubauf" kommt! Ein wilder, maskierter Gesell, der den gütigen Nikolaus begleitet und mit hartem Griff und Glockengetöse nicht nur die Kinder in Schrecken versetzt.
TEXT JENS LINDWORSKY FOTOS RUDI FROESE
Die Zukunft des Fliegens Seit dem ersten Flug der Brüder Wright vor 100 Jahren hat sich die Luftfahrttechnik rasant entwickelt. Immer leistungsfähigere Passagierflugzeuge verbinden die Kontinente, unbemannte Maschinen fliegen sicher über Tausende von Kilometern und landen ferngesteuert jenseits der Ozeane. Neue Flugzeugtypen und die Computerisierung werden die zivile Luftfahrt auch weiterhin gravierend verändern. Der Antrieb geht — wie so oft — vom Militär aus.
TEXT MICHAEL KLESIUS FOTOS JOE McNALLY
Und wieder tanzen sie Tango Sinnlich und bewegend, eine Art zu trauern und dem Alltag zu entfliehen. Einer der anzüglichsten Tänze, hervorgegangen aus der Verschmelzung von Kulturen aus Afrika, Südamerika und Europa, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts in den Bordellen von Buenos Aires. Im krisengeschüttelten Argentinien hilft der Tango heute den Leuten, die schwere Zeit zu überstehen. Beim Tanzen, sagen sie, vergisst du alles. Nur der Partner und die Musik zählen.
TEXT ALMA GUILLERMOPRIETO FOTOS PABLO CORRAL VEGA
Blick ins Unendliche Seit vergangenem Jahr hat das „Hubble"Weltraumteleskop eine neue Kamera. Sie zeigt in nie gesehener Schönheit das spektakuläre Werden und Vergehen von Sternen und Galaxien.
TEXT CHRIS CARROLL
^ Vom Urknall zum Weltall Alles deutet darauf hin, dass unser Weltall vor rund 14 Milliarden Jahren in einem gewaltigen Urknall entstanden ist. Gasförmige Materie formte sich zu Galaxien und Planeten —und letztlich auch zum Stoff, aus dem wir Menschen sind. Ersetzen naturwissenschaftliche Erkenntnisse den Glauben an den Schöpfungsakt?
TEXT GERHARD BÖRNER
^ Wie alles begann Die Ägypter verehrten die Gestirne, die Babylonier stellten sich Erde und Himmel als runde Scheiben vor, griechische Mathematiker berechneten die Bahn der Planeten. Seit dann Galilei zum Fernrohr griff, wandelt sich unser Weltbild immer faszinierender.
TEXT ARMIN HERMANN
Alarmstufe Rot Jagd und Abholzung bedrohen die Orang-Utans auf Borneo. Viel Zeit bleibt nicht, um sie vor dem Aussterben zu bewahren.
TEXT CHERYL KNOTT FOTOS UM LAMAN
Samurai — Japans legendäre Krieger Sie kämpften mutig und
grausam und töteten sich lieber selber, als die Schmach der Niederlage zu erleiden. In diesem Jahr feiert Japan die große Tradition der Samurai. TEXT TOM o NEILL FOTOS MICHAEL YAMASHITA Horn