PLZ 64298 Darmstadt, Feldpost Afghanistan. So lautet die Adresse der 1 400 Soldaten und Soldatinnen der deutschen Friedenssicherungstruppe, die seit fast einem Jahr am Rand von Kabul stationiert sind. Ihr Leben im Wüstencamp ist vor allem ein Kampf gegen Staub und Hitze.
TEXT SIMONE SCHELLHAMMER FOTOS JENS PALME
Wunderwerk Haut Mit viel Aufwand versuchen heute Medizin und Technik, das größte Organ unseres Körpers und all seine phantastischen Leistungen nachzuahmen. Aber bisher schafft es nur die Natur, die Funktionen der Haut — Klimaanlage, Strahlenschutz, Krankheitsabwehr —
in einer millimeterdünnen und dazu noch schönen Hülle zu vereinen.
TEXT ]OEL L. SWERDLOW FOTOS SARAH LEEN
Die Paschas der Berge Mit ihrem rüden Macho-Gehabe wirken die Männchen der im äthiopischen Hochland lebenden Dscheladas
wie die uneingeschränkten Herrscher ihrer Clans. Doch der Schein trügt: Bei dieser Affenart haben die Weibchen das Sagen.
TEXT VIRGINIA MORELL FOTOS MICHAEL NICHOLS
Die Botschaft der Götter Die Urvölker Amerikas richteten ihre Bauwerke und Rituale nach der Sonne, den Sternen und den Planeten. Archäoastronomen enträtseln diese altindianischen Kulturtraditionen an Inka-Stätten wie Machu Picchu und im Siedlungsgebiet der Navajo.
TEXT JOHN B. CARLSON FOTOS BOB SACHA
Der Mondfisch Er sieht aus wie nicht von dieser Welt, kann bis zu 1 800 Kilo schwer werden und 600 Meter tief tauchen. Die belgische
National Geographic-Stipendiatin Tierney Thys erforscht den „schwimmenden Kopf" in seinem Habitat vor der Küste von San Diego.
TEXT JENNIFER STEINBERG FOTOS MIKE JOHNSON
Massenvernichtungswaffen Atomare, biologische und chemische Waffen zählen zu den schlimmsten Geißeln unserer Tage. Seit dem Ende des Kalten Kriegs sind lebensbedrohende Viren und Bakterien aus mangelhaft gesicherten Labors und Arsenalen verschwunden. Die Gefahr, dass sie in Terroristenhände gelangen, wächst — die Folgen wären unabsehbar.
TEXT LEWIS M. SIMONS FOTOS LYNN JOHNSON
Bedingt abwehrbereit Der Terroranschlag auf das World Trade Center und die nachfolgenden Attacken mit Anthraxbriefen haben auch die deutschen Behörden wachgerüttelt. Doch Experten bezweifeln, dass wir gegen Angriffe mit Biowaffen ausreichend gewappnet sind.
TEXT SIEBO HEINKEN
Die Suche nach dem Paradies
Große Reportagen aus früheren Tagen von NATIONAL GEOGRAPHIC
Um der Natur nahe zu sein, zogen Thor Heyerdahl und seine Frau Liv im Jahr 1940 auf die Insel Fatu-Hiva in der Südsee. Sie fanden dort wohlgesinnte Einheimische — mussten aber vor der Unwirtlichkeit fliehen.
TEXT UND FOTOS THOR HEYERDAHL