Welternährung
Die Speisung
der Milliarden von
morgen
Im 21. Jahrhundert brauchen fünf bis acht Milliarden Menschen mehr als heute tägliche Nahrung; sehr viele von ihnen werden arm sein und in überbordenden Städten leben wie Kairo (rechts). Wie ist das Angebot für diese zukünftigen Generationen zu sichern - trotz ausgelaugter Böden, zunehmender Wasserknappheit und schwindender Artenvielfalt auf den Äckern? GEO-Reports bieten eine Bestandsaufnahme der Probleme und Konzepte im Kampf gegen den Hunger -und unbekannte Seiten ehrwürdiger Gräser und Knollen. Haben Sie je von Triticum aestivum, Oryza sativa, Solanum tuberosum gehört? Hinter diesen wissenschaftlichen Namen verbergen sich die Säulen der Welternährung - Weizen, Reis und Kartoffel. Ab Seite 68
Eiger-Besteigung
Das Drama in
der Nordwand
Im Juli 1936 versuchten vier junge Bergsteiger erstmals Europas schwierigste Alpin-Route zu erklimmen: die Eiger-Nordwand. Anfangs kamen sie, unter ihnen die Bayern Toni Kurz und Andreas Hinterstoisser, gut voran. Doch dann begann ein atemraubender Wettlauf gegen den Tod. Seite 127
Embryonen-Selektion
Menschen aus
dem GenKataIog?
Moderne Reproduktionsmedizin und Gen-Analysen machen es möglich: Nach einer Retortenzeugung läßt sich in einem frühen Entwicklungstadium der Embryonen das Geschlecht und manches Erbleiden diagnostizieren — und die Entscheidung treffen, welcher menschliche Keim heranwachsen soll. Bald werden eine Reihe weiterer unerwünschter oder erwünschter Eigenschaften zu erkennen sein. Sind die Wunschkinder von heute Vorboten einer Kinderzucht von morgen? Seite 46