Forschung: Der Regenwald.
Der tropische Vegetationsgürtel um
den Erdäquator, dessen Bedeutung eigentlich erst in unseren Tagen begriffen wird, birgt
einen schier unerschöpflichen Reichtum an Tier-und Pflanzenarten. Obwohl dieses gigantische Genpotential noch nicht einmal annähernd erforscht werden konnte, droht ihm schon in naher Zukunft Zerstörung und Ausrottung - mit verheerenden Folgen für die Menschen.
Seite 14
Schamanismus:
Sprechstunde bei Julius Caesar. Von der Schulmedizin wird
ihre Kunst vielfach noch als Hokuspokus betrachtet. Doch inzwischen werden sie sogar
von der Weltgesundheitsorganisation ernst genommen: Naturheiler wie der Magier Caesar im Andendorf human.
Seite 126 - -
Umwelt: Der
Wald auf dem Prüfstand.
Der Wald ist krank - doch woran leidet er? Immer neue Hypothesen werden präsentiert. GEO sah
und hörte sich bei Waldschadensforschern gründlich um.
Seite 142
Saudi-Arabien:
Zurück auf dem Teppich. Obwohl im Land der Superlative nicht mehr das ganz große Geld ver-
dient wird, sind auch die mageren Jahre für die Scheichs und Notablen immer noch fett genug.
GEO zeigt fotografische Einblicke in ihren märchenhaften Alltag.
Seite 60
Industrie:
Konfuzius & Co.
Was hält die japanische Wirtschaft permanent auf Hochtouren? Am Beispiel Canon erläutert Peter Crome ihre subtile
Verflechtung von Effizienz und Ethik.
Seite 74
Hannibal, Mississippi.
Mein Name sei Twain.
Was wurde aus dem paradiesischen Provinznest, in dem der dichtende Weltenbummler Mark Twain seine Jugend zugebracht hat? Wie lebt heute ein Tunichtgut vom Schlage Huckleberry Finns? Tilman Jens ist, zu Twains 150. Geburtstag, diesen Fragen nachgegangen.
Seite 172
Delphinarien:
Flippern bis zum Todeskampf.
In Floridas größtem Ozeanarium »Sea World« können Besucher Delphine
füttern und anfassen. Doch mitunter bleiben Tiere nach der Futterschlacht tot
auf der Strecke. In ihren Mägen finden sich nicht selten Münzen und Tennisbälle:
ein Beispiel für den weltweit pervertierten Umgang mit diesen hochintelligen-
ten Meeressäugern.
Seite 98