Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00020531

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

12/2002, Die Schmiergeld Republik

 Titel

      "Nur noch cash": Kurierfahrten, Scheinhonorare und Bargeld-Deals - in kaum einem anderen Konzern ist die Kultur der Korruption so minutiös belegt wie bei ABB. (S. 28)

    *

      Katsche in der Klemme: SPD-Generalsekretär Franz Müntefering muss die Spendenaffäre von seiner Partei und vom Bundeskanzler fern halten - aber auch von sich selbst. (S. 34)

     42
      HAUPTSTADT - Senator Azubi: Aus dem Talkshow-Star wird ein normaler Politiker. Statt um den Weltfrieden kämpft Gregor Gysi als Wirtschaftssenator gegen den Haushaltsnotstand und den Sitzungssozialismus.

    *

          49
      ENTWICKLUNGSHILFE - Rückfall ins Unverbindliche: Die Bundesregierung scheitert bei ihrem Versuch, eine "neue Südpolitik" zu betreiben. Gerhard Schröder bleibt dem Weltgipfel zur Armutsbekämpfung fern.

    *

          60
      PROSTITUTION - "Das bringt uns gar nichts": Nach einem neuen Gesetz dürfen Huren Arbeitsverträge mit Urlaubsanspruch abschließen. Das Paragrafenwerk erweist sich als untauglich: Die Frauen wollen lieber Schwarzgeld verdienen.

    *

          66
      FLUGSICHERHEIT - Black Box im Frachtraum: Leichtes Spiel für Terroristen: Während Sicherheitskräfte jede Nagelschere aus dem Handgepäck zupfen, werden nur wenige Koffer auf Bomben kontrolliert.

    *

          68
      Das Ende: Die letzten Tage in Hitlers Reichskanzlei

    *

          82
      SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Wir müssen Grenzen ziehen": Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) und der brandenburgische Innenminister, Ex-General Jörg Schönbohm (CDU), über die mit Auslandseinsätzen überforderte Bundeswehr, die Wehrpflicht und das Zuwanderungsgesetz

    *

          87
      BUNDESRAT - Machtprobe auf dem Basar: Vor der Entscheidung im Kampf zwischen Kanzler Schröder und Kandidat Stoiber um das Zuwanderungsgesetz: Die Mehrheiten in der Länderkammer werden immer weniger berechenbar.

    *

          90
      LIBERALE - Der heimliche Minister: Notfalls auch mit der SPD will die FDP im Bund wieder mitregieren. Doch die Chemie zwischen Parteichef Guido Westerwelle und dem Bundeskanzler stimmt nicht.

    *

          92
      DDR-VERGANGENHEIT - "Die Zeit der Regel-Anfragen ist vorbei": Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) sieht nach dem Gerichtsurteil über die Stasi-Akten von Helmut Kohl die Bedeutung der Birthler-Behörde schwinden.
*
          98
      TOURISMUS - Ballermann in Not: Mallorca ist out, die Angst vorm Fliegen hält an, und die Deutschen buchen ihre Urlaubsreisen immer kurzfristiger. Nun wollen die großen Urlaubskonzerne mit ausgeklügelten Steuerungssystemen die Probleme unter Kontrolle bringen.

    *

          102
      Gemeinsam auf dem Egotrip: Bei ihrem Jahrestreffen fahndeten 130 Robinson-Club-Manager nach den Trends der Sommersaison. Ergebnis: Die Gäste sind so unberechenbar wie noch nie.

    *

          104
      "Spielregeln für die Globalisierung": Versandhaus-Unternehmer Michael Otto, 58, über Umweltschutz und Ökoprodukte, den Druck der Weltbörsen und seine Geschäfte mit der Dritten Welt

    *

          108
      GELDANLAGE - Nachbeben im Depot: Trotz jüngster Kurserholungen an den Weltbörsen zittert die einst so boomende Fondsbranche gewaltig: Etliche Aktienfonds stehen vor dem Aus. Frustrierte Kleinsparer proben den Aufstand.

    *

          112
      HANDEL - Ausgebremst auf dem Boulevard: Deutschlands schillerndster Autoverkäufer ist pleite. Während der Insolvenzverwalter die Bücher prüft, wähnt sich Helmut Becker schon wieder auf der Überholspur.

 118
      ZDF - "Ich werde gern unterschätzt": Der neue ZDF-Intendant Markus Schächter galt in den Gremien als zweite Wahl. Er kam ins Amt, weil sie vollends versagten - und muss nun gleich zwei Imageprobleme meistern: das eigene und das des Senders. Gelingt ihm die überfällige Modernisierung des Programms?

  131
      SIMBABWE - "Unverhohlener Betrug": Morgan Tsvangirai, 50, ist Vorsitzender der simbabwischen Oppositionspartei "Bewegung für Demokratischen Wandel" (MDC). Bei den Präsidentschaftswahlen am vorvergangenen Wochenende unterlag er dem seit 22 Jahren unangefochtenen Herrscher Robert Mugabe. Doch die Opposition hält das Wahlergebnis für manipuliert.

          134
      USA - "Den Knüppel herausgeholt": Im Kalten Krieg war der Einsatz von Atomwaffen nur als Vorstufe zum Jüngsten Gericht denkbar. Jetzt soll mit "Mini-Nukes" auch Jagd auf missliebige Diktatoren gemacht werden. Die neue amerikanische Nuklearstrategie enthüllt die Pläne des Pentagon.

    *

          136
      Der Weltgendarm: RUDOLF AUGSTEIN

    *

          142
      "Die USA wollen die Weltherrschaft": Der britische Historiker Eric Hobsbawm über die globale amerikanische Dominanz und ihre Grenzen nach den Anschlägen vom 11. September, über das Zeitalter der Extreme und einen drohenden Krieg gegen den Irak

    *

          150
      IRAK - Tanz auf dem Vulkan: Seltsame Allianzen am Tigris: Während der von Washington forcierte Druck von außen wächst, schließt Saddam Hussein die Reihen nach innen. Es gibt neuen Reichtum in Bagdad, doch keine Spur von Opposition.

    *

          154
      "Alle Araber stehen hinter uns": Der irakische Handelsminister Mohammed Mahdi Salih über den Feldzug der USA gegen Bagdad und die Sanktionen des Westens

    *

          158
      NAHOST - "Mitten im Abgrund": Washington steht unter Zugzwang: Während die Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern eskaliert, bemüht sich die Weltmacht um eine Beilegung des Dauerkonflikts.

    *

          166
      INDONESIEN - Held des Islam: Ein Muslim-Prediger will Singapurs Ex-Premier Lee Kuan Yew verklagen. Der bizarre Rechtsstreit zeigt die Grenzen der Terrorbekämpfung in Südostasien.

    *

          167
      ÖSTERREICH - Prellbock in Escada: Die Dauer-Kabale zwischen Staatschef Klestil und Kanzler Schüssel geht weiter - mit der Präsidenten-Gattin Klestil-Löffler in tragender Rolle.

    *
      Gesellschaft

          169
      Klüger werden mit: - Jamie Oliver: Der 26-jährige britische König der Köche über sein Erfolgsrezept

171
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Wo der Teufel tanzt: Die Schüler von Auerbach sollen nichts über Sex erfahren.

    *

          172
      WIEDERAUFBAU - Stunde null im Mittelalter: Afghanistan ist nach 23 Jahren Krieg ein riesiger Trümmerhaufen. Nun soll das Land mit Hilfe der Industriestaaten in die Neuzeit geholt werden. Minen, Warlords und Bürokratie behindern rasche Fortschritte. Von Uwe Buse und Alexander Smoltczyk

    *

          180
      Und nun - das Wetter: Ortstermin: Der Deutsche Wetterdienst hat aus einem Orkan eine Böe gemacht. Das kostet den Platz in den "Tagesthemen".

    *

          196
      AUTOREN - "Grauenhafte Aussagen": Susan Sontag über ihren neuen Roman, die Bilder des Leidens und die intellektuelle Wahrnehmung des Krieges

    *
      Sport

          182
      FUSSBALL - Signale aus dem Hinterzimmer: Die Deutschen schwächeln auf internationaler Bühne - auch sportpolitisch: Das Bündnis, das der DFB mit dem umstrittenen Fifa-Boss Joseph Blatter schmiedete, erweist sich als unheilvolle Allianz. Chef Gerhard Mayer-Vorfelder droht im Kampf um mehr Einfluss eine empfindliche Niederlage.

    *

          186
      BOXEN - Lizenz für den Gentleman: Vor dem teuersten Kampf aller Zeiten musste eine Jury Mike Tyson für psychisch gesund erklären. Jetzt trifft er auf seinen Intimfeind Lennox Lewis.

189
      OSCAR-VERLEIHUNG - "Oft sind wir nur Beiwerk": Erstmals seit 30 Jahren wurden für die Oscars, die am Sonntag in Los Angeles verliehen werden, drei Afroamerikaner für die beste Hauptrolle nominiert: Halle Berry ("Monster's Ball"), neben ihren Kollegen Denzel Washington und Will Smith im Rennen, wäre die erste schwarze Schauspielerin, die die begehrte Trophäe erhält.


          192
      KINO - Tod im Paradies: Sechzig Jahre nach seinem rätselhaften Selbstmord in Brasilien entsteht ein Thriller über die letzten Tage Stefan Zweigs, des damals weltweit erfolgreichen deutschsprachigen Autors - mit Wenders-Star Rüdiger Vogler in der Hauptrolle. Von Matthias Matussek

    *

          198
      FILM - "Ich könnte ein Junge sein": Das Supermodel Milla Jovovich wurde durch Filme von Luc Besson zum Star. Nun spielt sie in "Resident Evil" eine futuristische Action-Heldin - eine erstaunlich wandlungsfähige Frau.

    *

          206
      DENKMALDEBATTE - Vom Gedenken überfordert: Der Streit um ein neues Monument für Rosa Luxemburg wird heftiger: Die Idee, das von den Nazis geschleifte Ehrenmal für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg - ein Werk von Mies van der Rohe - zu rekonstruieren, bringt die PDS-Kulturpolitiker in Verlegenheit. Von Walter Grasskamp

    *

          214
      MUSIKGESCHÄFT - Primadonna auf Kriegspfad: Die US-Popdiva Courtney Love strengt einen Musterprozess gegen die Plattenindustrie an - ein Sieg vor Gericht würde auch die Rechte anderer Künstler stärken.

    *

          218
      LEGENDEN - Kratzen am Mythos: Wurde der Vater von Anne Frank wegen Geschäften mit den Nazis erpresst und verraten? Eine neue Biografie mit kühnen Thesen wird in den Niederlanden diskutiert.


          226
      MEDIZIN - Das Ende der Tage: Forscher in den USA rühren an etwas, das jahrtausendelang als Urgrund der Weiblichkeit galt: die Menstruation. Sie versuchen, die monatliche Blutung abzuschaffen oder zumindest einzudämmen. Eine zu hohe Anzahl von Zyklen, so die Theorie, könnte Krebs verursachen.

    *

          230
      STERBEN - "Nur auf dem Schein tot": Der Gerichtsmediziner Alfred Du Chesne über das Risiko, fälschlich für tot erklärt zu werden, den Nutzen von Klingeln im Sarg und Schlamperei beim letzten Dienst des Arztes am Patienten

    *

          236
      KLIMA - Christkind aus dem Pazifik: Kehrt das Klima-Ungeheuer El Niño zurück? Vor allem die ärmeren Länder fürchten sich vor seinen verheerenden Folgen.

    *

          238
      TIERE - "Ballett über den Wolken": Der französische Filmproduzent und Regisseur Jacques Perrin über seinen spektakulären Tierfilm "Nomaden der Lüfte", die erstaunlichen Leistungen von Zugvögeln und die Kunst, mit Gänsen und Pelikanen zu fliegen

    *

          242
      RAUMFAHRT - Geheimnis in der Taiga: Erstmals öffnet Russland seinen abgeschotteten Weltraumbahnhof Plessezk. Noch immer ist die Anlage militärisches Sperrgebiet.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin