Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: L00020525

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

6/2009, Der Entrückte

Titel - "So bitter, so traurig": Die Entscheidung von Benedikt XVI., Traditionalisten und Antisemiten wieder in den Schoß der Kirche zu holen, vergiftet das Verhältnis zwischen dem Vatikan und den Juden. Auch unter Katholiken wächst inzwischen der Zweifel an der Amtsführung des Pontifex aus Bayern. (S. 40)

    *

      Titel - "Rückfall in frühere Jahrhunderte": Salomon Korn, 65, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über Papst Benedikts Rehabilitierung des Holocaust-Leugners Richard Williamson (S. 46)

 20
      AUSSENPOLITIK - Neue deutsche Teilung: US-Präsident Barack Obama entzweit die Spitzen der Großen Koalition. Merkel grenzt sich ab, Steinmeier schmeißt sich ran. Derweil könnte der Protektionismus zum ersten Streitfall zwischen Deutschland und dem neuen Amerika werden.

    *

          24
      SOZIALDEMOKRATEN - "Da werde ich grantig": Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Andrea Nahles, 38, über die Strategie für den Bundestagswahlkampf, den Kampf gegen die Finanzkrise und ihr Verhältnis zur Linkspartei

    *

          28
      BUNDESPRÄSIDENT - Platon für Anfänger: Gesine Schwan ist auf dem Tiefpunkt ihrer Kandidatur angelangt. Ihre eigene Partei mag sie nicht so recht unterstützen, das bürgerliche Lager empört sich über ihre Kritik an Amtsinhaber Horst Köhler. Dabei ist sie eigentlich die passende Bewerberin für die Finanzkrise. Von Markus Feldenkirchen

    *

          32
      AUSLÄNDER - Im Visier des Präsidenten: Russland verlangt von Deutschland die Auslieferung von drei Exil-Tschetschenen - zu Recht? Ein Auftragsmord in Wien bestärkt nun die Zweifel an Moskaus Absichten.

    *

          36
      KONJUNKTURPOLITIK - "Nicht nur Schwarz oder Weiß": Niedersachsens CDU-Ministerpräsident Christian Wulff, 49, über den Schlingerkurs der Unionsparteien durch die Wirtschaftskrise

    *

          38
      SPITZELAFFÄRE - "Lecks einkreisen": Neue Vorwürfe setzen Bahn-Chef Hartmut Mehdorn unter Druck: Wollte der Konzern mit seiner Spähaktion vor allem kritische Informanten enttarnen?

    *

          54
      JUSTIZ - Augsburger Ärztekrieg: Seit über 20 Jahren ermitteln Staatsanwälte immer wieder gegen einen der reichsten deutschen Ärzte. Der Labormediziner soll ein Betrüger sein. Oder ist er nur ein lästiger Reformer?

    *

          56
      ARMUT - Angebot schafft Nachfrage: Das Bundesverfassungsgericht muss sich demnächst mit den Hartz-IV-Leistungen für Kinder beschäftigen. Dabei verlassen sich Tausende Familien längst auf die Segnungen der Gratis-Küchen.

    *

          58
      STRAFJUSTIZ - "Alle hast du getötet, Junge": Die Tötung der 16-jährigen Morsal durch ihren Bruder war kein "Ehrenmord". Die Tat stand am Ende eines lange schwelenden Geschwisterkonflikts. Von Gisela Friedrichsen

    *

          60
      TRADITION - Dubiose Paten: Rassenhygieniker, Raketenbauer, Funktionäre - viele deutsche Schulen tragen die Namen alter Nazis. Mit der Umbenennung tun sich die Stadtväter oft schwer.

    *
       63
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Schutzengel: Wie ein Pilot, im Flug erblindet, sicher auf die Erde zurückkam

    *

          69
      Gesellschaft - Die Pfandbon-Falle: Ortstermin: Ein Berliner Gericht verhandelt über eine Kassiererin, die 1,30 Euro unterschlagen haben soll - und über den Kapitalismus.

    *
      Serie

          64
      Gesellschaft - Aufstand der Bräute: Kinderehen, ein Komitee, das über weibliche Tugend wacht - beides ist Wirklichkeit im Jemen. Das Land, äußerlich eine Demokratie, wird von uraltem Stammesdenken erdrückt. Nun, da globales Wissen hinter den Schleier dringt, wagen Frauen den Abschied vom Fundamentalismus. Von Fiona Ehlers

    *

          134
      Serie - Im Bann der Steinzeit: Sportwagen, Maßanzüge, Luxusreisen - ist Konsumfreude ein Erbe des Urmenschen? Experten streiten darüber, ob sich der Homo sapiens auch biologisch der modernen Welt angepasst hat.72
      FINANZKRISE - Stille Macht: Die Bundesregierung will sich im großen Stil in den heimischen Bankensektor einkaufen. Neben der Teilverstaatlichung zahlreicher angeschlagener Institute steht auch eine Komplettübernahme auf dem Programm - notfalls per Enteignung.

    *

          75
      BANKEN - Im Grab des großen Geldes: Nie zuvor war die Schieflage einer deutschen Bank so bedrohlich für das gesamte System: Nun steht die Hypo Real Estate vor der Verstaatlichung. Steuerzahler und Banken kostete das Desaster bisher 92 Milliarden Euro. Eine bizarre Geschichte rund um Gier, Größenwahn und Inkompetenz.

    *

          83
      MANAGER - Gefallene Helden: Scheinbar ungerührt von der Krise versucht Amerikas Finanzelite an ihrem exzessiven Lebensstil festzuhalten - und verärgert damit nicht nur die Bürger, sondern auch den neuen Präsidenten.

    *

          84
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Der Wasserspiegel sinkt": Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber, 61, über Fliegen in der Flaute, seine Einkaufstour in der europäischen Airline-Branche und die aktuellen Warnstreiks seines Kabinenpersonals

    *

          88
      ESSAY - TOD IN DAVOS: WARUM DIE WELT KEINEN WIRTSCHAFTSGIPFEL MEHR BRAUCHT.

    *

          90
      UNTERNEHMEN - Krach beim Kachel-Mann: Kaum ein Unternehmer gerät so bizarr mit dem Gesetz in Konflikt wie Deutschlands bekanntester Kaminofenhersteller Kago. Jetzt droht dem Patriarchen sogar eine Gefängnisstrafe.
 94
      ZEITGESCHICHTE - Gift im Umschlag: Der "Völkische Beobachter" wieder an deutschen Kiosken? Das klingt nach Skandal. Der Freistaat Bayern ließ auch gleich die Nachdrucke des Print-Projekts "Zeitungszeugen" von der Polizei beschlagnahmen. Die Maßnahme schoss übers Ziel hinaus - wie die Debatte drum herum.
98
      ISRAEL - Fähnchen im Wind: Benjamin Netanjahu, vor zehn Jahren schon einmal Premier, schickt sich an, bei der Wahl am 10. Februar ein Comeback zu feiern. Als Person polarisiert er wie ehedem, politisch aber repräsentiert der Chef des rechten Likud den neuen Konsens nach dem Gaza-Krieg.

    *

          100
      TERRORISMUS - Gebet unter freiem Himmel: Der Pariser Prozess um das Attentat auf Djerba geht zu Ende. Der einzige deutsche Angeklagte streitet jede Schuld ab - und wird wohl trotzdem verurteilt werden.

    *

          102
      USA - Prinzessin a. D.: Mit JFKs Tochter wollten die Kennedys an den Clintons vorbei wieder zur mächtigsten Politikerfamilie aufsteigen. Nach nur sieben Wochen endeten Caroline Kennedys Pläne im Desaster.

    *

          108
      ISLAND - Das Crash-Labor: Erst die Finanzkrise, dann der Aufruhr: Als erstes Land Europas versinkt Island im Chaos - ein Vorgeschmack für den Rest der Welt?

    *

          110
      NICARAGUA - Im Zeichen der Jungfrau: Sandinistenführer Daniel Ortega verwandelt sein bitterarmes Land in eine Diktatur. Der Marxist gibt sich als gläubiger Katholik, er teilt die Macht mit seiner Gattin Rosario Murillo.

    *

          116
      ITALIEN - Europas Wellenbrecher: Lampedusa rebelliert gegen Rom. Denn auf der kleinen Insel könnten bald Tausende Bootsflüchtlinge interniert werden - damit sie nicht in der EU abtauchen.

    *

          118
      Ausland - Altes Geld: Global Village: Warum im krisengeplagten London ausgerechnet beim teuersten Herrenausstatter die Geschäfte anziehen
 120
      OLYMPISCHE SPIELE - Putins Märchen: 2014 bei den Winterspielen in Sotschi will Russland zeigen, wie glänzend es im 21. Jahrhundert angekommen ist. Das könnte schwierig werden: Enteignete Hausbesitzer protestieren, Umweltschützer klagen vor Gericht, und die beteiligten Oligarchen leiden unter der Finanzkrise.

    *

          123
      SKI ALPIN - "Ein Gänsehautgefühl": Die deutsche Läuferin Maria Riesch über ihre Chancen bei der Weltmeisterschaft in Val d'Isère und die Kunst, auf einer Rennstrecke nicht die Ruhe zu verlieren126
      COMPUTER - Magie des schlauen Sandes: US-Forscher arbeiten an winzigen Robotern, die sich millionenfach zusammenschließen, um beliebige Objekte detailgetreu nachzubilden - Sitzmöbel, Automodelle oder sogar Menschen. Ziel des verwegenen Projekts: Die Materie selbst soll programmierbar werden.

    *

          128
      ASTRONOMIE - Rätsel aus der Renaissance: Who is who auf dem berühmten Wandbild "Die Schule von Athen"? Ein Forscher aus Ulm hat eine verblüffende Neudeutung vorgelegt.

    *

          130
      ARCHÄOLOGIE - Gestrandet im Paradies: Vor genau 300 Jahren wurde der echte Robinson Crusoe aus seinem Inselgefängnis befreit. Forscher haben jetzt rekonstruiert, wie der ausgesetzte Seeräuber dort überlebte.

    *

          132
      AUTOMOBILE - Heizöl-Diät für Vielfahrer: Für den Dieselboom kannte Porsche-Chef Wiedeking lange nur Spott. Jetzt kommt eine neue Version des Kolosses Cayenne auf den Markt - mit Dieselmotor.

    *

          133
      WEIN - Stunde der Wahrheit: Wie gut sind Weinexperten bei der Blindverkostung? Ein kalifornischer Forscher hat die Connaisseurs geprüft - und größtenteils für unfähig befunden.
 142
      KINO - Sorgenfalten trotz Botox: Diese Woche beginnen die 59. Internationalen Filmfestspiele in Berlin - mit einem Thriller über eine Bank, die sich als kriminelle Vereinigung erweist. Die Glamour-Branche muss sich der Krise stellen: Welche Folgen hat die Rezession für das Kino?

    *

          144
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Hauen und Stechen": Oscar-Preisträgerin Meryl Streep, 59, über das Kino in den Zeiten der Rezession, ihre Abneigung gegenüber dem Starrummel und ihre Rolle im neuen Film "Glaubensfrage"

    *

          146
      AUSSTELLUNGEN - Anschlag auf die Wirklichkeit: Eine Frankfurter Schau zeigt zum ersten Mal, wie Künstler auf den Schock der Evolutionslehre Charles Darwins reagiert haben.

    *

          148
      ZEITGESCHICHTE - Mitten im Alptraum: Eine junge französische Jüdin schildert das Leben unter den Nazis in Paris. Ihr Tagebuch, erst jetzt veröffentlicht, ist ein Dokument der Würde und Menschlichkeit.
150
      MUSIK - Nett im Bett: Lily Allen macht Pop mit Pep, Charme und mächtigem Londoner Akzent. Jetzt erscheint das zweite Album der jungen Britin, die übers Internet berühmt wurde.

    *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin