- Ausgabe: 1. Auflage
- Umfang/Format: 285 Seiten : Illustrationen ; 21 cm
- Erscheinungsjahr: 1991
- Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert
Unter dem Einfluß der bahnbrechenden Leistungen von Otto Lilienthal, der Gebrüder Wright und anderer hervorragender Luftfahrtpioniere, Forscher und Enthusiasten in nahezu allen Ländern Europas und Amerikas breitete sich Anfang des 20. Jahrhunderts
der Gedanke des Menschenflugs mit Luftfahrzeugen der Kategorie
„schwerer als Luft" rasch aus.
Er beschränkte sich nicht auf die Nutzung des festen Teils der Erdoberfläche als Start- und Landebahn für Flugapparate. Bereits unter den ersten Flugpionieren gab es die Vorstellung, daß man auch die Oberfläche von Gewässern, die ja ständig eben und hindernisfrei, häufig
sogar spiegelglatt ist, zum Starten und Landen verwenden könne. Die Kombination von Wasser- und
Luftfahrzeug erschien auf den ersten Blick, und damals auch bar jeder Theorie, einfach und erfolgversprechend. Schon bei den ersten praktischen Versuchen stellte sich aber heraus, daß das Wasser wider
alle Erwartungen eine sehr komplizierte Start- und Landefläche darstellt ...
Die ersten erfolgreichen Starts mit Motorflugzeugen von einer Wasserfläche glückten schließlich mit Flugapparaten, die man auf Schwimmkörper gesetzt hatte
ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut