Lieferzeit:3-4 Tage

8,90 EUR

Art.Nr.: B00017815

exkl.Versandkosten

zurück

Der Spiegel, das Politmagazin

47/1979, Der amerikanisch persische Krieg

  Titel

      "Mit dem Teufel Carter reden wir nicht": Unter dem Druck der Volkswut eröffnete Präsident Carter den Wirtschaftskrieg gegen den Ajatollah Chomeini, Amerika scharte sich, wie immer in außenpolitischen Krisen, um den Präsidenten. Chomeini-Anhänger drohten "härtere Maßnahmen" gegen die Geiseln in Teheran an. Carter drohte, sie dafür "verantwortlich zu machen". (S. 136)

    *

      "Wir würden viele Iraner töten, aber ..." (S. 142)

    *

      "Chomeini ist vom Wahnsinn befallen" (S. 148)

          19
      CSU: Kein Asyl für Flüchtlinge?: Bayrische Behörden lieferten zwei Flüchtlinge aus der Tschechoslowakei an die CSSR-Behörden aus -- und verstießen damit gegen Recht und Verfassung. Doch CSU-Innenminister Tandler, der die Bundesrepublik vor einer Flut von Asyl-Bewerbern bewahren will, deckt die widerrechtliche Abschiebung durch seine Grenzpolizei.

    *

          21
      FDP - Ohne Wenn und Aber: Die Liberalen wollen Hans-Dietrich Genscher im Wahljahr auf einen neuen Kurs zwingen: Der FDP-Chef soll mehr Härte zeigen.

    *

          22
      FAMILIENPOLITIK - Frau Hubers Gewerbe: Dreimal scheiterte Familienministerin Antje Huber mit ihrem Konzept für eine sozialdemokratische Familienpolitik. Statt dessen mußte Herbert Wehner brauchbare Vorschläge ausarbeiten.

    *

          24
      "Bewiesen, daß es Selbstmord war"

    *

          25
      RÜSTUNG - Länge über alles: Anders als Amerikaner und Briten will Bonn sich nicht auf die Sollzahl von 572 neuen Mittelstreckenwaffen für die Nato festlegen.

    *

          32
      LEHRER - Neue Qualität: Zum erstenmal legten in der Bundesrepublik Tausende von Lehrern die Arbeit nieder. Erreicht wurde vor allem eine neue Debatte über den Beamtenstatus der Pädagogen.

    *

          36
      MINISTER - Erhobenen Hauptes: Der Justizminister, in Affären verwickelt, mußte zurücktreten; ein Spitzenpolitiker leistete sich Peinlichkeiten -- die Position des rheinland-pfalzischen CDU-Ministerpräsidenten Vogel ist schwächer denn je.

    *

          38
      CSU - Schlauch hinein: Auch die CSU ist nun wegen der Kernkraft zerstritten. Parteivize Friedrich Zimmermann wagt sogar Widerworte gegen den Vorsitzenden Strauß.

    *

          42
      TERRORISTEN - Wagen kocht: Neue gravierende Polizeipannen bei der Schleyer-Fahndung und Mängel in der internationalen Verständigung werden nach Abschluß der staatsanwaltlichen Ermittlungen offenbar.

    *

          49
      FERNSEHEN - Nicht stottern: Im Alleingang will ein Ort in Baden-Württemberg das lokale Kabelfernsehen durchpauken. Der Versuch, auf den ersten Blick kurios, könnte Breitenwirkung auf die deutsche Medienlandschaft haben.

          100
      AUSLÄNDER - Vermeidbarer Irrtum: Ignoriert oder willkürlich ausgelegt wird europäisches Recht von deutschen Behörden. Betroffen sind Arbeitnehmer aus EG-Staaten, die oft nach dem allgemeinen Ausländerrecht behandelt und bestraft werden.

    *

          102
      SPIELBANKEN - Probleme möglich: Sieben Millionen Mark schöpfte die baden-württembergische Regierung aus dem Trinkgeldtopf der Spielbanken-Angestellten. Nun muß sie alles zurückzahlen -- ein Gericht erklärte den Griff zum Unrecht

    *

          106
      KIRCHE - Auf Halde: Gibt es bald wieder mehr Selige und Heilige? Die Deutsche Bischofskonferenz beschäftigt sich damit, die einst an Rom verlorenen Rechte auf Seligsprechung vom Papst wiederzuerlangen.

    *

          111
      BÜROS - Völlig verausgabt: Ein vernichtendes Urteil fällte eine Forschungsgruppe über die Arbeitsverhältnisse der Schreibdamen in den Bonner Ministerien: zuviel Streß, zuwenig Raum, antiquiertes Gerät

    *

          119
      "Gott ist der echte Kriegesmann": Sie predigten nicht nur Gott, sondern auch "unser deutsches Blut", "unseren Führer" und "die Ausmerzung alles wesensfremden Einflusses". Daß viele protestantische Kirchenführer dem Nationalsozialismus anhingen, belegen Kirchentexte aus den Jahren 1937 bis 1940, die eine Projektgruppe der Universität Bochum unter Leitung des Theologieprofessors Günter Brakelmann jetzt als Buch herausgegeben hat**. Der SPIEGEL druckt Auszüge:

          29
      STEUERN - Für alle gleich: Mehr Geld für Kinder und Aufsteiger: 1981 soll das Jahr des Steuerzahlers anbrechen.

    *

          45
      ATOM-INDUSTRIE - Kampf ums Wasserwerk: Kanada wirft den Deutschen vor, beim Verkauf eines Kernreaktors nach Südamerika Sicherheitsabsprachen gebrochen zu haben.

    *

          63
      LEHRSTELLEN - Unbekannt geblieben: Angeblich gibt es wieder genügend Ausbildungsplatze in den Betrieben. Doch die amtlichen Jubel-Zahlen schönen die wahre Lage.

    *

          65
      KARTELLE - Die Akte ist weg: Renommierte europäische Walzenhersteller schädigten die Kundschaft durch ein ausgeklüngeltes System von Preis-Absprachen.

    *

          68
      FLUGZEUGBAU - Heiße Sekunde: Bonn verlangt bis zum Jahresende einen reinrassigen deutschen Luftund Raumfahrt-Konzern. Doch die Fusionskandidaten MBB und VFW verhedderten sich in Details.
  92
      EXPORT - Bakschisch im Spiel: Streit unter Werft-Managern: Wurde bei der Vergabe eines lukrativen Auftrags aus Indonesien mit Bestechung nachgeholfen?

    *

          95
      UNTERNEHMEN - Befreundete Werke: Reichlich rOde sprangen zwei Baustoff-Konzerne mit einem mittelstandischen Konkurrenten um.
  163
      "Der Wettbewerb grenzt ans Ruinöse": Die deutschen Banken bauten Luxemburg zu ihrem wichtigsten Auslandsstutzpunkt und zum größten Euro-Finanzplatz nach London aus. Die Bundesbank in Frankfurt und das Berliner Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen klagen, vom Nachbarland Luxemburg aus werde die deutsche Geldpolitik und die Banken-Kontrolle unterlaufen.

    *
      Ausland

          154
      POLEN - Tiefer Graben: Parteichef Gierek kann nicht schlafan, rechte und linke Bürgerrechtler demonstrieren, Spitzenfunktionäre warnen vor einer "Explosion".

    *

          160
      "Wer verlor Indochina?"

    *

          177
      USA - Viel zu jung: Amerikas Republikaner waren sich selten so einig. Aber haben sie eine Chance, das Weiße Haus gegen Carter oder Kennedy zurückzuerobern?

    *

          180
      MONGOLEI - Spürbar bis heute: Bei den Entspannungsgesprächen zwischen Moskau und Peking geht es vor allem um die von Moskau abhängige Mongolei. China wirbt um die Mongolen mit einer Aufwertung des Dschingis Chan.

 193
      SCHWEDEN - Platz für beide: Nach drastischen Flug- und Bahnpreissenkungen melden die staatlichen Verkehrsunternehmen in diesem Jahr wieder Gewinne.

    *

          195
      ENGLAND - Tiefes Bedauern: 20000 Füchse werden jährlich mit Hunden zu Tode gehetzt -- ein exklusiver Sport, den die meisten Briten inzwischen mißbilligen.

    *
      Serie

          202
      Das zweite Sterben der Indianer: Sioux, Crow, Navajo, Cheyenne -- stolze Namen, aber tragisches Schicksal: Von der westlichen Zivilisation überrollt, von Farmern und Goldgräbern ausgebeutet, gedemütigt, verjagt, ermordet, gingen die Indianer lange Zeit der Auslöschung entgegen. Dann gaben ihnen riesige Lager von Kohle, Öl und Uran Hoffnung auf eine neue, bessere Zukunft -- doch der weiße Mann legt seine Hand jetzt auch an ihre reichen Bodenschätze.
 232
      "Auch der Mensch ist aus krummem Holz": "Design ist meßbar." Nach einem absurden Bewertungsmaßstab wurden die Preisträger "Gute Form 79" ermittelt. Bei diesem Anlaß und schon auf der Werkbund-Tagung im Oktober zeigte sich: Deutschlands Designer sind vom guten Geist verlassen. Die Bedürfnisse der Menschen, so gestand auch der erfolgreiche Dieter Rams (Braun-Radios), seien eben "breiter gefächert, als die Designer es manchmal wahrhaben wollten".

    *

          244
      MUSIK - Klacks für den Trottel: Weil das Bundesinnenministerium 15000 Mark Zuschuß verweigert, geht das hochangesehene "Deutsche Solistenfest" ein.
 253
      FERNSEHEN - Guter Stehplatz: "Fallstudien". TV-Film von Daniel Christoff (Buch) und Hartmut Griesmayr (Regie). ZDF; Montag, 19. 11., 21.20 Uhr.

    *

          255
      MEDIZIN - Neuer Ruhm: Kann Aspirin vor Herzinfarkt und Schlaganfall schutzen? Die neue Anwendung des Schmerzmittels ist in amerikanischen Langzeitstudien geprüft worden.

    *

          261
      GIFTTRANSPORTE - Wir sind anders: Wider Erwarten schnell gelang in Kanada nach der Explosion von Gas-Waggons die Evakuierung eines ganzen Vororts. Lassen sich die guten Erfahrungen von Toronto auf andere Großstädte und Länder übertragen?

    *

          265
      GIFTTRANSPORTE - "30 Ordner mit Unfällen"

    *

          268
      FLUGREISEN - Tod der Speise: Bordservice, Hygiene und Essen sind bei den Transatlantik-Flügen mangelhaft -- zu diesem Ergebnis kamen britische Restaurant-Besitzer.

    *

          271
      ÄRZTE - Doppelter Gustav

    *

          273
      TV-SATIRE - Geschärftes Ohr: Abschied von "Notizen aus der Provinz?: Diese Woche läuft Dieter Hildebrandts Satire-Magazin zum letztenmal -- Modellfall politischer Pression und Anpassung des ZDF.

    *
      Wissenschaft+Technik

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Der Spiegel, das Politmagazin

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

19/1978, Das seelenlose Krankenhaus

19/1978, Das seelenlose Krankenhaus

8,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)