Titel
Fall Schleyer: "Die Dramatik muß raus": Durch geschicktes Taktieren gegen die Schleyer-Entführer vermochte Kanzler Schmidt selbst die Opposition zu beeindrucken. Gleichwohl fordern Unionspolitiker lauter denn je Sondergesetze, bis zur Todesstrafe, gegen Terroristen. Unter Sozialdemokraten wächst derweil die Sorge, die Wähler könnten Besonnenheit nicht honorieren. (S. 21)
Deutschland
33
SYMPATHISANTEN - Viele Jemand: Zwietracht herrscht zwischen Terroristen im Untergrund und Radikalen, die zu Mord und Totschlag auf Distanz gegangen sind.
*
36
LAMBSDORFF - Jetzt kocht der Chef: Niemand bestreitet dem künftigen Wirtschaftsminister Qualität. Viele aber prophezeien dem Unternehmerfreund Ärger mit den Gewerkschaften.
*
41
"Zur Begeisterung sehe ich keinen Anlaß"
*
50
"Das ist finsterster Liberalismus": Ein neues Grundsatzprogramm für die CDU sollen 437 Delegierte am nächsten Wochenende auf einem Parteiforum in Berlin beraten. In dem seit anderthalb Jahren vorliegenden Entwurf bekennt sich die Union, anders als ihre Wahlkampf-Parole "Freiheit statt Sozialismus" vermuten läßt, zum gleichberechtigten Nebeneinander der Grundwerte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. CDU-Mitglied Franz Alt, Leiter des TV-Magazins "Report", findet Inhalt und die parteiinterne Auseinandersetzung gleichwohl beklagenswert. Fazit seiner Kritik, die der SPIEGEL veröffentlicht: "Das ist nicht mehr die CDU, der ich vor 15 Jahren glaubte beigetreten zu sein."
*
54
ENTWICKLUNGSHILFE - Über einen Kamm: Der Ostblock soll nach SPD-Vorstellungen mit dem Westen in der Entwicklungshilfe kooperieren -- eine neue Variante der Entspannungspolitik?
*
60
"Widerspruch wird als Störfaktor angesehen": "Mit der gegenwärtigen schwierigen Situation der SPD" setzt sich der Vorstand des SPD-Bezirks Niederrhein -- 75000 Mitglieder, einer der größten in der Gesamtpartei -- in einem "Positionspapier" auseinander. Die rheinischen Führungsgenossen, darunter der Landesvorsitzende und NRW-Minister Johannes Rau sowie dessen Kabinettskollegen Diether Posser und Friedhelm Farthmann, werden die Schrift, in der vor einer Isolierung der Partei gewarnt wird, allen Delegierten des im November stattfindenden SPD-Bundesparteitags zuschicken. Auszüge:
*
62
FAMILIENRECHT - Teuflisches Werk: Gegen die geplante Reform des Familienrechts, die stärker als bisher das Wohl des Kindes berücksichtigt, leisten Konservative und Katholiken heftigen Widerstand.
*
83
UNTERNEHMEN - Blüht im verborgenen: Präzisionswaffen der Familienfirma Heckler & Koch wurden sowohl im Mordfall Buback als auch bei der Schleyer-Affäre eingesetzt. Dem Waffenproduzenten ist die unfreiwillige Publizität gar nicht recht.
*
84
"Ein ganz säuisches Geschoß"
*
86
AUTO-PANZERUNG - Durch wie nichts: Bei den Karosseriefirmen, die sich auf das Panzern von Autos verstehen, brach Hochkonjunktur aus. Doch nur wenige Firmen können verläßlichen Schütz anbieten.
*
89
TERRORISTEN - Schwester im Haus: Private Wachpatrouillen und eigene Schießkünste sollen die Villenbewohner im Vortaunus vor Anschlägen schützen, Topmanager den Umgang mit der Waffe lernen.
*
98
"Naturschutz - eine Art Konkursverwaltung"
*
108
ARBEITNEHMER - Mit bereitem Herzen: Sind Nonnen lebenslang (wenn nicht gar ewig) mit ihrem Orden verbunden, oder können sie bei Krankheit oder Untauglichkeit kurzerhand gefeuert werden?
*
113
"Pfeffer in offene Wunden"
*
116
JUSTIZ - Richter nach Wunsch: Befangenheitsantrag hat der Stuttgarter Kultusminister Hahn gegen den Bundesverfassungsrichter Hirsch gestellt. Anlaß: ein neuer Entscheid zum Radikalen-Problem -- zu dem Hirsch eindeutig Stellung bezog.
*
120
CDU - Getrennte Kassen
*
121
US-ARMEE - Schweine down: Kriegs-Comics sind die beliebteste Lektüre unter den in der Bundesrepublik stationierten Gis. In Millionen-Auflagen werden deutsche Soldaten als blutdurstige Killer dargestellt.
* 57
MÜNZEN - Ehrenmann mit Doppelleben: Münzbetrüger bringen die Automatenaufsteller jährlich um einige Millionen Mark. Bevorzugtes Falschgeld: englische Shillingmünzen.
*
69
"Von den Mitgliedern kaum kontrolliert": Die IG Metall, mit 2,5 Millionen Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft der Welt, wird von einigen Dutzend Spitzenfunktionaren gesteuert. Die Mitspracherechte der Basis sind bescheidene die Kompetenzen der Gewerkschaftsführer um so ansehnlicher. In dieser Woche wollen sich die Spitzenfunktionäre in ihrem Amt bestätigen lassen.
*
90
AFFÄREN - Tiefe Enttäuschung: Verbissen sucht der frühere Präsident des Groß- und Außenhandelsverbandes, Fritz Dietz, sich zu rehabilitieren. Seine Versuche, eine merkwürdige Unterschriftenfälschung aufzuklären, schlugen bislang fehl.
153
WELTWIRTSCHAFT - Nicht in Sicht: Die Wirtschaftsforscher der westlichen Welt sind uneins, wie die Konjunktur der Industrieländer im nächsten Jahr laufen wird. Nur eines scheint sicher: An der Massenarbeitslosigkeit wird sich kaum etwas ändern.
*
Ausland
127
Paris: "Wir jagen Croissant": Nach einer Woche deutsch-französischer Verstimmung versicherte Staatschef Giscard d'Estaing dem Bonner Kanzler Schmidt, er werde alles tun, "um die Bundesrepublik im Kampf gegen den Terror zu unterstützen". Den flüchtigen deutschen BM-Anwalt Klaus Croissant aber fingen die Franzosen nicht -- trotz vieler Spuren.
*
132
NORWEGEN - Zirkus mit Zahlen: Stimmenauszählungs-Pannen ließen am Morgen nach der Parlamentswahl die Linke, mittags die Rechte, tags darauf wieder die Linke -- vorläufig -- siegen.
*
135
CHINA - Außer Dienst: Pensionierte Generale aus der Bundesrepublik reisen nach Peking. Ihre chinesischen Kameraden suchen Hilfe gegen Moskau.
*
137
"Dabei erwischt es auch Unschuldige": Südamerikas Stadtguerilla, Anfang der 70er Jahre noch Vorbild für europäische Terroristen, ist weitgehend zerschlagen. Mit Folter und Mord zerstörten kleine Spezialkommandos von Armee und Polizei, denen die Diktatoren Straffreiheit und Anonymität zugesichert hatten, die unabhängig voneinander operierenden Untergrundkämpfer.
*
144
"Kaufen, verkaufen, kaufen und so weiter": Laborant Mischa Ostafjew, 19, heftet im Nebenberuf Westetiketten an Sowjet-Hemden, setzt sie auf dem Schwarzmarkt ab -- und erzählt davon in einem Interview mit der Partei-Jugendzeitung "Komsomolskaja Prawda". Der Polizeigeneralmajor Daruse analysiert Mischas Motive -- und berichtet darüber gleichfalls in einem Interview mit der Jugend-Prawda: So offen wurde die staatliche Mißwirtschaft im Sowjetreich bislang nie kritisiert.
*
147
"Wir produzieren den Mangel"
*
156
USA - Säure der Enttäuschung: Farbigenführer verlangen von Carter, seine Wahlversprechen einzulösen. Enttäuschte Schwarze werden radikal.
*
161
"Hetären, Huren und eine Gemahlin"
*
166
GELDFÄLSCHER - Blüten per Kopierer: Die Polizei registriert immer mehr Falschgeld. Letzte Entwicklung: industrielle Kopien in sieben Farben.
*
169
INDIEN - Schöne Kur: Indische Heilkünstler empfehlen Urin-Trinken als Kur gegen viele Leiden. Selbst Regierungschef Desai kurt mit Urin.
*
172
"Nur den eigenen Urin trinken !"
*
172
UFOS - Bläulich, rötlich: US-Präsident Carter, US-Senator Goldwater, Grenada-Premier Gairy, Uno-Generalsekretär Waldheim -- alle sprechen sie von Ufos.
206
Architekten: Kistenmacher im Büßerhemd: Nie zuvor in der Geschichte wurde das Lebenswerk einer Baumeister-Generation so einmütig geschmäht wie die Fehlleistung der deutschen Architekten beim Wiederaufbau. Das Jahr 1977 wurde zum Jahr der Abrechnung -- aber auch der Selbstkritik. Stets schoben die Architekten die Schuld an der Misere dem Staat und der Gesellschaft zu. Nun, im Tal der Baisse, bekennen sie sich mitschuldig und geloben Besserung. Kenner bleiben skeptisch.
*
226
THEATER - Schutt und Asche: Stuttgarts Schauspieldirektor Peymann geriet durch eine Spende für Stammheimer Häftlinge ins Zwielicht. CDU-Politiker fordern seine fristlose Entlassung.
*
228
TV-AFFÄREN - Unheimlicher Gartenzwerg: Der WDR mochte einen Film über Günter Wallraff als "Bild"-Reporter in Hannover nicht ausstrahlen.
233
FERNSEHEN - Dämonischer Killer: Mit einer zehnteiligen Retrospektive ehrt das ZDF einen legendären Hollywood-Gangster: James Cagney.
*
237
PHILOSOPHEN - Großes Palaver: Der Berliner FU-Professor Reinhart Maurer erklärt den Philosophen Habermas zu einer Leitfigur des "nachfaschistischen Defaitismus".
*
240
RAUMFAHRT - Einfach Pech: War beim Fehlstart des Europa-Satelliten Sabotage im Spiel?
*
244
AUTOMOBILE - Über den Wolken: Die internationale Kraftfahrtmesse in Frankfurt signalisierte ein neues Rekordjahr der Autoindustrie.
*
246
TOURISMUS - Nur Blech wert: Ein enzyklopädischer Ferienratgeber gibt Urlaubstips für vielköpfige Familien und kritisiert die, vornehmlich deutsche, Kinderfeindlichkeit.