Titel
Die überforderte Armee: Deutsche an allen Fronten: In Dschibuti, Afghanistan, Georgien, Kuweit und auf dem Balkan sind 10 000 Bundeswehrsoldaten unterwegs - mit veralteter Ausrüstung und unter einer politischen Führung, die nur bedingt reformwillig ist. Die Friedensmission wird zum Abenteuer. (S. 172)
*
"Ein dunkler Tag": In Kabul demonstriert die Bundeswehr Normalität; bei den Soldaten wachsen Zweifel. (S. 176)
*
"Soldaten sind ja alle kreativ": Die ABC-Truppe der Bundeswehr zeigte in der Wüste Kuweits, was sie kann - und was nicht. (S. 178)
*
Zehn Hühner für Milan: In Bosnien bringt die Jagd auf Kriegsverbrecher deutsche Soldaten in Gefahr. (S. 182)
*
Wendige Nomaden: Die Einsätze im Ausland formen einen neuen Soldatentypus bei der Bundeswehr. Möglichst bindungslos und mobil sollen die Uniformierten sein - zu Hause schafft das Probleme. (S. 184)
22
SPD - Der Müll, die Partei und das Geld: Der Spendenskandal von Köln bringt die Sozialdemokraten im Wahljahr auch bundespolitisch in Bedrängnis. Zwischen Politik und Entsorger-Mafia hat sich ein System des Gebens und Nehmens entwickelt. Und Staatsanwälte ermitteln inzwischen auch in anderen Städten.
*
26
REFORMEN - Blanke Nerven: Zum Auftakt des Wahlkampfs umwirbt Kanzler Schröder die neue Mitte mit Reformplänen für den Arbeitsmarkt. Die Gewerkschaften gehen auf Blockadekurs.
*
28
UNION - Im Osten was Neues: Um die Stimmen der Menschen in den neuen Bundesländern zu erobern, klammert sich Kanzlerkandidat Stoiber an Pläne, die sich kaum realisieren lassen.
*
32
GRÜNE - Projekt 8 Prozent: Trotz schlechter Umfragewerte verbreitet die Grünen-Spitze demonstrative Zuversicht. Mit einem Anti-Stoiber-Wahlkampf will sie ihre Stammklientel mobilisieren.
*
34
AUSLÄNDER - Der Weg ist das Ziel: Ein versteckter Passus im neuen Zuwanderungsgesetz könnte dafür sorgen, dass sich Asylverfahren künftig noch länger hinziehen.
*
38
UMWELT - Schlamassel im Elbschlick: Die Aufschüttung der Elbe für den Bau des Großraum-Airbus wird zum Desaster für den Steuerzahler: Das Finanzierungskonzept ist geplatzt, ein gerichtlicher Baustopp droht, der Baugrund sackt.
*
46
ZEITGESCHICHTE - "Daumen auf das Auge": Ein rot-roter Kulturstreit um die polemische Revolutionärin Rosa Luxemburg entzweit jetzt die Gemüter in Berlin: Soll ein weiteres Denkmal die linke Ikone verewigen?
*
52
TERRORISMUS - Gigantischer Aufwand: Die Rasterfahndung galt als wichtiges Instrument im Kampf gegen Islamisten - nun droht sie zum Flop zu werden. Statt gewaltbereiter Schläfer findet die Polizei Sozialhilfebetrüger.
59
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Doktor Qualle: Ein Hamburger Zoologe entdeckt eine neue Tierart - im Zoo.
*
66
Nato böse, Slobo gut: Ortstermin: PDS und Milosevic-Anhänger sprechen sich aus - im Schöneberger Rathaus in Berlin.
70
UNTERHALTUNG - "Genialer Schachzug": Entertainer Harald Schmidt, 44, über den Moderatorenwechsel bei der einst von ihm betreuten ARD-Samstagabendshow "Verstehen Sie Spaß?" 72
ZEITGEIST - Die sanfte Inquisition: Wie nie zuvor werden im Fernsehen des Bundestagswahlkampfjahres Frauen das Sagen haben: Von Maybrit Illner bis Sandra Maischberger, von Anne Will bis Marietta Slomka - eine junge Riege von TV-Journalistinnen verändert das Bild der Politik im Fernsehen. Von Reinhard Mohr
82
KONZERNE - Scheck auf die Zukunft: Das UMTS-Abenteuer und eine teure Shoppingtour haben den Schuldenberg der Telekom gewaltig anschwellen lassen. Nun fressen die Zinsen die Gewinne auf, und daran wird sich auf absehbare Zeit auch nichts ändern. Doch Konzernchef Ron Sommer gibt sich unbeirrt.
*
88
WELTHANDEL - Opfer auf beiden Seiten: Die USA wollen ihre veraltete Stahlindustrie schützen, die Europäer wollen sich das nicht bieten lassen - so beginnen Handelskriege.
*
90
KONJUNKTUR - War's das schon?: In den USA scheint die Rezession überstanden. Auch in Deutschland soll es wieder aufwärts gehen - doch ohne viel Schwung.
*
92
FLUGZEUGBAU - Langer Weg des Leidens: Der traditionsreiche Flugzeugher-steller Dornier steht am Abgrund: Nun sollen der US-Konzern Boeing und der deutsche Steuerzahler einspringen.
*
94
TV-KONZERNE - Die Not der Retter: Miteinander und gegeneinander versuchen die Banken, Leo Kirch am Leben zu erhalten. Das Gerangel wird vornehm "Restrukturierung" genannt, läuft aber auf einen Ausverkauf zu.
*
96
"Konkurrieren, nicht kuscheln": Michael O'Leary, Chef der irischen Billig-Airline Ryanair, über seinen erbitterten Kampf gegen die Lufthansa, seine Pläne mit den gerade bestellten 100 neuen Boeing-Jets und die Frage, ob er auch zu sparsam für eine Ehe war
*
Cebit-Spezial
100
MOBILITÄT n UNTERHALTUNG n MODERNES LEBEN - Die große Mobilmachung: Die ganze Welt in einer Hand: Das mobile Internet soll der Multimedia-Branche aus der Krise helfen. Auf der Hightech-Messe Cebit werden neue Vielzweckgeräte vorgestellt: Mit ihnen lassen sich Fotos funken, Musikdateien abspielen oder Spiele herunterladen. Doch die Alleskönner sind noch nicht ganz ausgereift.
112
MOBILFUNK - Scharfes auf dem Handy: Mit dem Start in die neue Mobilfunktechnik UMTS steht die Telefonbranche vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Noch behindern technische Probleme die Einführung der Multimedia-Handys. Aber schon setzen die Netzbetreiber auf erste Anwendungen: vor allem mobile Erotik.
*
116
HANDYS - Duell der Samurai: Immer mehr Japaner bekriegen sich per Handy: Der Markt mobiler Online-Spiele boomt. Nun soll der "i-mode"-Dienst auch Europa erobern.
*
117
MOBILITÄT - Schafft die Geräte ab: Die maßlose Verkleinerung der Rechner und Mobiltelefone macht ihre Bedienung immer komplizierter. Von Peter Glaser
*
120
DRITTE WELT - Aufbruch ins globale Dorf: Afrika erlebt einen überraschenden Handy-Boom. Dank Miet-Handys und schnell wachsendem Mobilfunknetz kann etwa in Uganda schon jeder Zweite mobil telefonieren. Mit den Funktelefonen vereinbaren die Landbewohner Geschäfte, warnen vor dem Ausbruch von Epidemien - oder beteiligen sich an Radio-Talkshows.
*
124
AUTOMOBILE - Per Satellit ins Paddelboot: Elektronik machte das Auto sicherer und umweltverträglicher. Jetzt soll es sich zur rollenden Internet-Plattform wandeln. Mit der Multimedia-Aufrüstung steigt aber auch das Pannenrisiko.
*
128
ORGANIZER - Kampf um die Hemdtaschen: Jeff Hawkins erfand den Taschencomputer und schuf damit ein Gerät, das sich schneller als jedes andere ausbreitete. Doch nun droht Konkurrenz vom Software-Giganten Microsoft.
*
135
CHIP-INDUSTRIE - "Schmerzlicher Prozess": Ulrich Schumacher, Vorstandschef des größten deutschen Chip-Fabrikanten, Infineon, über das Desaster der Hightech-Branche, die Zukunftsaussichten ohne die einstige Konzernmutter Siemens und die Frage, was sein Geschäft mit Rennsport zu tun hat
150
FOTOGRAFIE - Bilder ohne Geschichte: Auf dem Fotomarkt vollzieht sich eine Zeitenwende: Die Digitaltechnik beerbt die Chemie. Das Familienalbum gehört der Vergangenheit an, der Beruf des klassischen Fotolaboranten stirbt aus. Zugleich ändert sich grundlegend die Art, wie Menschen Bilder machen, betrachten und in Erinnerung behalten.
*
154
BERUFE - Endlich Entwicklungsland: Deutsche Studios haben auf dem Milliarden-Markt der Computerspiele bislang wenig zu melden. Aber es gibt Hoffnung: Die Entwickler-Szene blüht - und sucht kreativen Nachwuchs.
*
159
VIDEOSPIELE - Invasion der Konsolen: Mit zwei neuen Geräten wollen Microsoft und Nintendo den Spiele-Markt aufmischen. Der wird bisher von Sonys Playstation 2 beherrscht.
*
160
SOFTWARE - Sonderlinge im Feindesland: Ausgerechnet eine Gruppe von Microsoft-Programmierern schreibt die wichtigste Software für den Erzrivalen Apple: Von ihnen hängt es jetzt ab, ob der kleine Konkurrent überleben wird.
*
164
SICHERHEIT - Feuer gegen Feuer: Neuerdings werden "gutartige" Computerviren verbreitet, die Netz-Schädlinge ausschalten sollen. Wie harmlos sind diese Abwehrprogramme wirklich?
*
166
INTERNET - Die Sauger: Die Computertechnik verleitet brave Bürger zu bislang ungekannter Raffsucht. Sie holen sich Software aus dem Internet, so viel sie nur kriegen können - gern auch Raubkopien mächtiger Programme. Bloß wofür? Um den Einkaufszettel geheimdienstsicher zu verschlüsseln?
* 188
AFGHANISTAN - "Der Krieg geht weiter": In den Bergen südöstlich von Kabul gerieten US-Truppen und ihre Verbündeten in die schwersten Bodenkämpfe seit Beginn des Feldzugs am Hindukusch. Präsident Bush - und die Amerikaner - sind bereit, weitere Verluste in Kauf zu nehmen, um ein Wiederaufleben von al-Qaida zu verhindern.
*
190
KABUL - Ödnis um Gottes Licht: Warten auf die Rückkehr des Königs: Der Bürgerkrieg verwüstete zwei Oasen, die einst Afghanen und Deutschen als historische Treffpunkte dienten.
*
194
GEORGIEN - Hungrige Wölfe: Islamisten, tschetschenische Freischärler und Kriminelle haben das Pankisi-Tal im Südkaukasus in einen rechtsfreien Raum verwandelt. Die Regierung rief Amerika zu Hilfe.
*
196
NAHOST - Mit dem Rücken zur Wand: Die jüngste Welle der Gewalt treibt Israel und die Autonomiegebiete in den Ausnahmezustand. Selbst Anhänger von Ariel Scharon verlieren die Geduld mit dem vergeltungswütigen Premier. Jassir Arafat hofft auf den Araber-Gipfel in Beirut.
*
202
PORTUGAL - Signal aus der Provinz: Nicht nur die Unternehmer fordern die politische Wende. Ein Umschwung erfasst das Land und könnte die Konservativen an die Macht bringen.
*
204
NIGERIA - Tödliche Wahrheit: Weil sie ein uneheliches Kind zur Welt gebracht hat, soll eine Frau gesteinigt werden. Nun muss ein Berufungsgericht den Fall entscheiden.
*
208
SCHWEIZ - Pyramide aus Schokolade: Eine Ausstellung für Diätfeinde: In Zürich wird ein süßes Stück Industriegeschichte nacherzählt - der Aufstieg des Hauses Tobler.
*
Sport
210
FUSSBALL - "So eine Unruhe": Bayern Münchens Trainer Ottmar Hitzfeld, einst unangreifbare Führungskraft, verlor den Nimbus der Unfehlbarkeit. Der Streit mit der Club-Spitze um einen Werbevertrag löst jetzt Spekulationen über einen vorzeitigen Abschied aus.
*
214
BASKETBALL - Das Knie der Nummer 23: Trotz schwerer Verletzung will Superstar Michael Jordan sein triumphales Comeback bald fortsetzen - rechtzeitig genug, um mit den Washington Wizards die Playoffs zu erreichen?
*
Wissenschaft+Technik
219
UNFÄLLE - "Das kann jedem passieren": Drei Jaguare töteten in der vergangenen Woche eine Pflegerin mit Bissen ins Genick - das Gehege war nicht sorgfältig verschlossen. Volker Gatz ist Sprecher der deutschen Zootierpfleger und arbeitet im Dortmunder Zoo, der die Jaguare früher beherbergte.
*
220
PSYCHOLOGIE - Funkstille im Frontalhirn: Der Göttinger Neurologe Gerald Hüther über hyperaktive Kinder, die Verknüpfung von Nerven im Babyhirn und mögliche Langzeitschäden durch das Medikament Ritalin
*
226
GESUNDHEIT - Frisierte Rechnungen: Weil bei Kassenpatienten nicht mehr viel zu holen ist, kassieren Ärzte nun verstärkt bei Staatsdienern und Privatversicherten ab.
*
230
ARCHÄOLOGIE - Herren der Zeit: Rätselhafte Kegel aus Gold entpuppen sich als Hüte vorzeitlicher Zauberer: Urväter von Merlin und Harry Potter, die vor 3000 Jahren die Gestirne erforschten.
*
232
PHYSIK - Sonnenfeuer in der Brühe: Forscher in Tennessee behaupten, ihnen sei die Kernfusion in einem Glas voll Aceton gelungen. Ist nun die Lösung des Weltenergieproblems in Sicht?
236
AUTOREN - "Verdrängte Schuld": Die Autorin Tanja Dückers ("Spielzone"), 33, über ihren entstehenden Roman "Himmelskörper" und dessen thematische Nähe zum Grass-Bestseller "Im Krebsgang"
238
THEATER - Einer muss der Dumme sein: Luc Bondy inszeniert am Berliner Ensemble das neue Stück von Botho Strauß: "Unerwartete Rückkehr" ist ein strenges Vier-Personen-Drama um Liebesverrat und Ehebruch. Von Urs Jenny
*
241
KUNST - Himmlische Fügung: Der Videokünstler Christian Jankowski hält Schafe für ideale Museumsbesucher. Trotzdem darf er nun seine Kunst auf der New Yorker Whitney Biennale zeigen.
*
244
"Ein Krieg der Armen gegen die Reichen": Der Brasília-Erbauer Oscar Niemeyer über Aufgaben und Irrtümer der Architekten, die Welt nach dem 11. September und seine Liebe zu Rio de Janeiro
250
FILM - Fummeln, stammeln, rammeln: Je dümmer, desto besser - das deutsche Kino saniert sich mit Trash-Komödien über das frustrierende Sexualleben deutscher Männer.
*
252
MUSIKTHEATER - Eruptionen in der Puppenkiste: In Mannheim hatte die erste Oper nach einem Ernst-Jünger-Roman Premiere: Das Projekt "Auf den Marmorklippen" ist gedacht als Singspiel-Erneuerung "an allen Fronten". Von Klaus Umbach
*
254
STARS - Halb Backfisch, halb Piranha: Zur Galapremiere ihres ersten Kinofilms "Not a Girl" hielt Britney Spears in Köln Audienz - und ließ Interviewer spüren, dass 15 Minuten sehr lang sein können.