Titel
Umfrage - Mehrheit für Rot-Grün (S. 22)
*
Das Comeback des Kanzlers: Nach den neuesten Umfragen zur Bundestagswahl gehen SPD und Grüne als Favoriten in den Endspurt. Die Stimmung in der Union beginnt zu kippen - und die bisherige Lagerformation Schwarz-Gelb gegen Rot-Grün auch: Immer mehr Spitzenliberale setzen auf Gerhard Schröder. (S. 24)
*
Weiß-blauer Sprengsatz: Im Dosenkrieg bringt Unionskandidat Stoiber Mittelständler und die eigene Basis gegen sich auf. (S. 34)
*
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die haben zu früh triumphiert": Bundeskanzler Gerhard Schröder über den anfänglichen Wahlkampffrust, emporschnellende Umfragewerte der SPD und seine Versprechungen für eine zweite Amtszeit (S. 36)
* 76
PRESSE - Der Krieg der jungen Milden: Zum Wahlkampffinale versuchen Springer-Blätter wie "Bild" unverhohlen und lautstark, Schröder aus dem Kanzleramt zu schreiben. SPD contra junge Verlags-Kampagneros - beide Seiten fühlen sich voneinander verfolgt. Ein Besuch zwischen den neuen alten Fronten. Von Thomas Tuma
84
TELEKOMMUNIKATION - "Der Staat zahlt drauf": Der Ausstieg der Franzosen bei Mobilcom markiert einen neuen Höhepunkt in der Krise der Telekommunikationsindustrie. Gleichzeitig wächst die Kritik an den Regierungen, die Milliardensummen bei der Versteigerung der UMTS-Lizenzen kassierten.
*
88
AFFÄRE - Londoner Liebesnächte?: Der Börsenkrimi um den Finanzdienstleister MLP nimmt immer absurdere Züge an. Ein Topmanager des Unternehmens gab angeblich Insiderwissen preis, weil er erpresst wurde.
*
92
ARBEITNEHMER - "Unerträglicher Druck": IG-Chemie-Chef Hubertus Schmoldt, 57, über seine Abneigung gegen die FDP, die Wahlhilfe der Gewerkschaften für die Sozialdemokraten und Stoibers Reformpläne für den Arbeitsmarkt
*
94
VERBRAUCHER - Vorstoß ohne Konzept: Das Monopol der Deutschen Telekom bei Ortsgesprächen soll gebrochen werden. Aber können die Kunden jetzt wirklich auf drastisch sinkende Gebühren hoffen?
*
97
GETRÄNKEINDUSTRIE - Lizenz zum Panschen: Deutsche Brauereien leiden unter Überkapazitäten und sinkender Biernachfrage. Mit Biermixgetränken kämpfen sie um die Gunst junger Konsumenten.
102
Was haben Sie da gedacht, Mr. Cassidy?: Der New Yorker Feuerwehrmann Tiernach Cassidy, 30, über sein Attentatstattoo
*
103
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Leutnant von Passau: Wie ein Hochstapler alle narrt - und seine Mutter verrückt macht
*
104
STERBEHILFE - Peters letzter Wille: In einem Pflegeheim in Bayern liegt ein Mann im Koma. Sein Vater sagt, sein Sohn will sterben. Seine Pfleger sagen, er will leben - und weigern sich, ihn sterben zu lassen. Nun müssen Richter entscheiden, ob der Hungertod eines Menschen erzwungen werden darf. Von Uwe Buse
* 116
11. SEPTEMBER - Fünf Leben eines Mörders: Der Terrorist ist seit einem Jahr tot. Seine Eltern sagen, dass sie an seine Heimkehr glauben, und weigern sich zu trauern. Sie sind so hilflos wie alle, die ihn kannten: Ziad Jarrah war der westlichste der Todespiloten. Warum nur machte er mit?
*
122
GEHEIMDIENSTE - "Alle für dumm verkauft": Fahnder durchleuchten das abenteuerliche Leben eines Verwandten von Todespilot Ziad Jarrah. Der Mann arbeitete nicht nur für die Stasi, sondern angeblich auch für Gaddafi - und den BND.
*
128
INDONESIEN - "Ich bin kein Terrorhelfer": Agus Budiman über seine neun Monate in FBI-Gewahrsam und den Vorwurf der Kollaboration mit den Attentätern des 11. September
*
130
TERRORISTEN - Operation Heiliger Dienstag: In einem Interview erzählt der Bin-Laden-Vertraute Binalshibh, wie die Anschläge in den USA organisiert wurden - jetzt ist der Attentäter festgenommen worden.
*
132
PAKISTAN - "Wir sind die dunkle Bestie": Im wilden Belutschistan, wo das FBI flüchtige al-Qaida-Mitglieder vermutet, versackt die Terroristenjagd im Wüstensand. Der alte Stammesführer Akbar Bugti pflegt Widerstand gegen die Staatsgewalt und Feindschaft gegen die Amerikaner als Tradition. Von Carlos Widmann
140
PALÄSTINA - "Wir brauchen einen Premier": Der palästinensische Fatah-Abgeordnete und langjährige Arafat-Berater Nabil Amr, 54, über den wachsenden Widerstand gegen Arafat und das Scheitern der Gewaltaktionen
142
USA - Showdown mit Saddam: Präsident George W. Bush setzt die Vereinten Nationen mit einem kaum verhüllten Ultimatum unter Druck: Sollte Bagdad nicht auf die Uno-Forderungen eingehen, will Amerika den Erzfeind im Alleingang beseitigen. In der Golfregion rüsten die USA zur zweiten Invasion.
*
146
IRAK - Bedrohung aus der Backstube: Erklärungsnot in Washington: Für einen Angriff auf Bagdad stützt sich US-Präsident George W. Bush auf dubiose Geheimdienstanalysen und umstrittene Studien. Mit neuen Beweisen will Großbritanniens Premier Tony Blair dem Bündnispartner Rückendeckung geben.
*
148
Im Schlaf überwältigt: Deutsche Fahnder ermitteln gegen einen russischen Waffenhändler. Seine Lieferungen gingen womöglich in den Irak.
*
149
ÖSTERREICH - Im Hagel der Häme: Jörg Haider hat die Koalition gesprengt, Neuwahlen stehen an. In den Umfragen liegt die oppositionelle SPÖ deutlich vorn - trotz ihres Kanzlerkandidaten.
*
151
AFGHANISTAN - "Schlafmohn ist kein Verbrechen": Nach dem Ende des Taliban-Regimes ist Afghanistan wieder größter Opium-Lieferant der Welt. Die Regierung Karzai führt einen verzweifelten Kampf gegen das lukrative Geschäft mit dem Saft der Mohnkapsel, sie scheitert aber an der Macht der Warlords und an der Armut der Bauern.
*
156
SCHWEIZ - Gleißender Hort: Die Eidgenossenschaft will die Hälfte ihres Goldschatzes verkaufen - eine Volksabstimmung soll darüber entscheiden, wie er verwendet wird.
*
158
SEXTOURISMUS - Wie in der Steinzeit: Seit der Schweizerin Corinne Hofmann mit ihrem Schicksalsbericht "Die weiße Massai" ein Kassenschlager glückte, spielen in Mombasa die Hormone verrückt.
*
Sport
160
RUDERN - Vulkan auf dem Wasser: Bei den Weltmeisterschaften in Sevilla will sich Marcel Hacker die Goldmedaille im Einer holen. Auf die Muskeln kann sich der Magdeburger verlassen. Aber was ist mit seinem Kopf? Von Dirk Kurbjuweit
*
164
REITEN - Rebellen im Sattel: Was früher bei der Rancharbeit vonnöten war, ist heute als Westerndressur ein ernsthafter Sport. Bei der Weltmeisterschaft galoppieren die deutschen Cowboys vorn mit.
170
ARCHÄOLOGIE - Liveshow aus Nekropolis: Was steckt hinter der mysteriösen Steinplatte im Südschacht der Cheops-Pyramide? Vor den Augen eines Millionenpublikums will ein amerikanisch-ägyptisches Forscherteam eines der letzten Geheimnisse des Pharaonen-Grabes lüften - die deutschen Forscher müssen zugucken.
*
173
AUTOMOBILE - Knallgas im Irrgarten: Immer mehr Autokonzerne bauen Brennstoffzellenautos. Doch der Übergang ins Wasserstoffzeitalter stockt. Der neue Antrieb ist zwar umweltfreundlich und hoch effizient - aber noch viel zu teuer.
*
178
MEDIZIN - "Warum mein Kind?": Oft werden sie angeglotzt wie Fabelwesen: Kinder, die aussehen wie zwergenhafte Greise. Im Zeitraffertempo altern Menschen mit der seltenen Krankheit Progerie. Jetzt trafen sich elf der jungen Patienten aus ganz Europa in Deutschland. Viele waren nie zuvor Schicksalsgefährten begegnet.
*
184
PSYCHOLOGIE - Blitz-Trip zum Gemütsfrieden: Wissenschaftler in Holland behandeln traumatisierte Menschen im Internet. Die Therapeuten bieten auch ausgebrannten Managern Hilfe an.
187
POP - "Rätselhafter Ruhm": Der amerikanische Musiker Lee Hazlewood, 73, über seine derzeit laufende Deutschland-Tournee196
KINO - "Ich gehe den direkten Weg": Die Schauspielerin Franka Potente, 28, über den nun in Deutschland anlaufenden Film "Die Bourne Identität", mit dem ihr der Durchbruch in den US-Kinos gelang
200
OPER - Prinzessin in der Provinz: Die Festspielchef-Tochter Katharina Wagner steigt jetzt ins Familiengeschäft ein: In Würzburg inszeniert sie Ur-Opas "Fliegenden Holländer".
*
204
FILM - Wetten, dass ...?: Drei Liebespaare im Labortest: Kinostart für Doris Dörries kühles Komödienkunststück "Nackt".
*
206
AUTOREN - Die Fallstricke der Untreue: Der US-Schriftsteller Richard Ford beweist in einem neuen Erzählungsband seine Kunst, die Sehnsüchte, Enttäuschungen und Affären alltäglicher Helden zu vergegenwärtigen.
*
208
POP - Auf der falschen Party: Mit hymnischen Rocksongs brachten es die Jungs der britischen Band Coldplay zu internationalem Erfolg - den sie mit ihrem neuen Album glanzvoll rechtfertigen.