Titel
Titel - Die Krisenprofis: Sie sind die Deutschen von morgen, die 20- bis 35-Jährigen - sie sind vernetzt, sie denken global, sie sind angepasst. Die Krise trifft sie härter als andere, aber nicht einmal das treibt sie zur Rebellion. Sie schäumen lieber Milch auf, als auf die Straße zu gehen. Wie sie denken und leben, zeigt die neue SPIEGEL-Umfrage unter den jungen Deutschen. (S. 48)
*
Titel - Sie lernen jemanden kennen, googeln Sie ihn?: Wer die jungen Deutschen zwischen 20 und 35 fragt, wie sie denken, was sie wollen, wem sie trauen, bekommt das Selbstporträt einer Generation, die düster in die gesellschaftliche Zukunft blickt. Die Politik und Sex nicht wichtig findet, auf Barack Obama hofft und mit 85 Jahren sterben möchte. (S. 60)
22
SPD - Böse verzockt: Nach dem katastrophalen Abschneiden bei der Europawahl fragen sich die Sozialdemokraten, ob ihr Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier im Herbst noch eine Chance besitzt. Die Parteistrategen wollen nun mit einer scharfen Kampagne gegen Schwarz-Gelb das Schlimmste verhindern.
*
26
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Gekläffe kommt nicht an": Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, 62, über die Lehren aus der Niederlage seiner Partei bei der Europawahl, die Strategie für die heiße Phase des Bundestagswahlkampfs und sein schwieriges Verhältnis zu Wirtschaftsminister Guttenberg
*
30
PARTEIEN - Erfolg im Bionade-Biotop: Die Grünen erweisen sich als Profiteure der SPD-Krise. In vielen Großstädten haben sie die Sozialdemokraten bereits als zweitstärkste politische Kraft abgelöst.
*
32
KARRIEREN - Wichtiger als Macht: Gabriele Pauli düpiert die Freien Wähler mit dem Plan, eine eigene Partei zu gründen. An der Basis wächst der Groll auf die Rebellin - und die Angst vor der Zerreißprobe.
*
34
VERKEHR - Brückenschlag in die Provinz: Der Bundestag stimmt über den Bau der Fehmarnbelt-Brücke ab. Aus Rücksicht auf Dänemark will die Große Koalition das ökonomisch und ökologisch fragwürdige Projekt durchwinken.
*
36
FINANZKRISE - Das Ende einer Heuschrecke: Internationale Investoren wollten mit Plattenbauten in Deutschland das große Geschäft machen. Sie legten eine Milliardenpleite hin, die größte seit Jürgen Schneider.
*
38
AUSSENHANDEL - Meister im Verhindern: Die deutsche Wirtschaft klagt über die massiven Einschränkungen bei Geschäften mit Iran. Ein Richterspruch stellt nun die rigiden Regeln grundlegend in Frage.
*
40
JUSTIZ - Der alte Mann und der Knast: Er trug nie eine Waffe, hat nie einen Menschen umgebracht. Trotzdem sitzt ein inzwischen 70-Jähriger seit über 20 Jahren im Gefängnis. Und ob die 1989 gegen ihn verhängte Sicherungsverwahrung jemals aufgehoben wird, ist völlig offen. Von Bruno Schrep
*
44
PROTESTANTEN - Fleißig, treu, durchgefallen: Die rheinische Landeskirche will etliche ihrer Pfarrer in sozialen Diensten loswerden - mit einem Eignungstest, an dem bis jetzt die Hälfte der Kandidaten scheiterte.
70
KONZERNE - Vor dem Schlussverkauf: Der Tourismus- und Handelsriese Arcandor soll auch nach der Insolvenz nicht zerschlagen werden. Das verkünden Konzernchef und Insolvenzverwalter gleichermaßen. Doch wie realistisch sind solche Pläne? Die Lage des Unternehmens ist jedenfalls noch dramatischer als bisher bekannt.
* 74
KONJUNKTUR - Langsamer bergab: Trotz positiver Anzeichen ist längst nicht ausgemacht, dass die Krise den Tiefpunkt erreicht hat. Die Produktion sinkt weiter - so das Ergebnis einer aktuellen Erhebung.
*
75
AUTOINDUSTRIE - Zittern in Zuffenhausen: Katar steht kurz vor dem Einstieg bei Porsche. Doch die Probleme des Sportwagenbauers sind damit noch nicht gelöst: Er braucht dringend weitere Kredite.
*
76
ROHSTOFFE - Comeback der Zocker: Innerhalb von vier Monaten hat sich der Ölpreis verdoppelt, vor allem Spekulanten sind dafür verantwortlich. Die neue US-Regierung will ihnen das Handwerk legen.
*
78
FINANZKRISE - Ende der Demut: Vor wenigen Monaten standen die US-Banken vor dem Kollaps, jetzt versuchen sie schon wieder, den Einfluss des Staates zurückzudrängen. Dabei sind die Gefahren keineswegs gebannt.
*
79
SCHIFFBAU - Missglückte Chefsache: Trotz Staatshilfe sind die ostdeutschen Wadan-Werften insolvent. Allzu blauäugig hatte die Politik den Versprechungen eines windigen Investors vertraut.
*
81
ARBEITSMARKT - Enthusiasmus für 3,56 Euro: In der Branche der Gebäudereiniger gilt ein gesetzlicher Mindestlohn. Viele Zimmermädchen verdienen weit weniger - mit dubiosen Begründungen.
*
Medien
82
CASTINGSHOWS - "Anleihen von Politikergehabe": Jurymitglied Anke Engelke, 43, über das Politiker-Casting "Ich kann Kanzler!" am 19. Juni, 21.15 Uhr, im ZDF
84
ZEITGESCHICHTE - Der Ton der Großväter: Was bedeutet die kürzlich enthüllte Stasi-Tätigkeit des Polizisten, der 1967 Benno Ohnesorg erschoss, für die Sicht der 68er auf den Springer-Konzern? Verlagschef Mathias Döpfner sieht die Chance, "das Geschichtsbild zu korrigieren". Ein Blick in die Archive gibt dazu wenig Anlass.
*
86
Kollegen und Konkurrenten: Die Verleger Rudolf Augstein und Axel Springer stritten und versöhnten sich.
94
DIPLOMATIE - "Habt ihr eine Alternative?": Barack Obama treibt die Verhandlungen im Nahen Osten voran, um die Konflikte zu entschärfen. Der neue Ton und die neue Bescheidenheit aus Amerika kommen gut an, auch im Libanon oder in Syrien. Nun drängt der Präsident Israel zu Zugeständnissen, die Benjamin Netanjahu bislang ablehnte.
*
96
"Tiefe Veränderung": Der libanesische Politiker Ghassan Tueni über die Wahlniederlage des christlich-schiitischen Bündnisses
*
98
KAUKASUS-KRIEG - Zerschmetterter Traum: Unveröffentlichte Dokumente der EU-Untersuchungskommission zum Konflikt zwischen Georgien und Moskau belasten zuallererst Präsident Saakaschwili, aber auch den Kreml und ossetische Milizen.
*
100
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Obama ist ein Europäer": Der britische Historiker Timothy Garton Ash, 53, über den Niedergang der europäischen Sozialdemokraten, die Gefährdung des alten Kontinents durch Nationalpopulisten und den bevorstehenden Machtwechsel in Großbritannien
*
103
CHINA - Liste zum Abschlachten: Wirtschaftsbosse leben gefährlich im Kommunismus. Sogar der reichste Mann des Landes ist verschwunden. Die KP geht scharf gegen Korruption vor.
*
104
ANGOLA - "Die Revolution ist beerdigt": Kein anderes Land in Afrika zeigt so hohes Wachstum. Seit der Bürgerkrieg zu Ende ist, fließen dank des Öls Milliarden Dollar ins Land. Doch als Vorbild für andere Staaten des Kontinents taugt die Erfolgsgeschichte kaum. Zu vielen Angolanern bleibt der Aufstieg verwehrt.
*
107
Der Weise aus dem Morgenland: Global Village: Libyens Revolutionsführer Gaddafi lässt sich in Rom von der ehemaligen Kolonialmacht Italien hofieren.
*
Sport
109
TENNIS - "Nonchalantes Geschäft": Der Hamburger Jurist Martin Freitag, 31, über die Versteigerung eines Tennisschlägers von Steffi Graf
110
HANDBALL - Heimrecht für den Pharao: Gekaufte Spiele, bestechliche Schiedsrichter, merkwürdiges Finanzgebaren - die Welt des Handballs hat in den vergangenen Monaten eine Welle von Skandalen erlebt. Regiert wird der Sport von dem Ägypter Hassan Moustafa, einem Funktionär ganz alter Schule.
*
113
SURFEN - Das Amt und die Welle: Die Wellenreiter auf dem Eisbach im Englischen Garten sind in München zur Touristenattraktion geworden. Nun soll ihr Treiben legalisiert werden. Aber wie?116
MEDIZIN - "Das ist inakzeptabel!": Andreas du Bois, 52, Direktor der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie der Dr. Horst Schmidt Klinik in Wiesbaden, über die meist falsche Behandlung von Eierstockkrebs in Deutschland
118
SEUCHEN - Warten auf die zweite Welle: Die WHO ruft den Pandemie-Alarm aus: Binnen wenigen Wochen hat die hochansteckende Schweinegrippe die Welt erobert. Epidemiologen sagen voraus, dass jeder dritte Mensch daran erkranken wird. Immerhin: Die Impfstoffproduktion läuft bereits an - schneller als je zuvor.
*
120
GESCHICHTE - Irrfahrt ans Ende der Welt: Anfang des 20. Jahrhunderts versuchten Abenteurer und Polarforscher, per Luftschiff den Nordpol zu erreichen. Eine Ausstellung zeigt, dass viele der Expeditionen tragisch scheiterten.
*
122
INTERNET - Darth Vader und die Wikinger: Der Erfolg der Piratenpartei ist die größte Überraschung bei der Europawahl. Werden die etablierten Parteien deren Forderung nach einem freien Netz übernehmen?
*
124
LUFTFAHRT - Vereiste Röhren: Führten defekte Geschwindigkeitssensoren zum Absturz der Air-France-Maschine? Seit Jahren ist bekannt, dass die Messgeräte bei Gewitter ausfallen können.
*
125
AUTOMOBILE - Erschlagende Schlichtheit: Auch Skoda, die erfolgsverwöhnte Billigmarke des VW-Konzerns, wird von der Absatzkrise gebeutelt. Ein neuer Geländewagen soll nun kraftvoll weiterhelfen.
*
Kultur
126
ARCHITEKTUR - "Demütig und arrogant": Der Schweizer Architekt Bernard Tschumi, 65, über das neue Akropolis-Museum und die Forderung an die Briten, den berühmten Parthenon-Fries zurückzugeben
128
FILM - Lebe lieber ungefähr: Maren Ades nun anlaufender Spielfilm "Alle anderen" schildert packend die Liebeskrise eines jungen Paares - und die für das neue deutsche Beziehungskino typischen Qualen einer Generation von 30-Jährigen, die unfähig ist zu Entschlüssen und zum großen Drama.
132
PHILOSOPHIE - Erkenntnis und Tristesse: Jürgen Habermas wird achtzig. Eine ganze Studentengeneration versuchte, ihm aus den Untiefen technokratischer Ideologie auf die Höhen des herrschaftsfreien Diskurses zu folgen.
*
134
DEBATTE - Zeugen des Schreckens: Darf der Brite Marc Quinn mit einer Skulptur die Folterszenen aus Abu Ghuraib ästhetisieren? Verteidigung eines Kunstwerks. Von Bianca Jagger
*
142
ZEITGESCHICHTE - Manipulationen im Untergang: Ein Blick auf die letzten Kriegsjahre / Von Dieter Wellershoff
136
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Durch eine schwere Zeit gegangen": Die Schriftstellerin Monika Maron über ihr neues Buch "Bitterfelder Bogen", die Wiederbegegnung mit dem Schauplatz ihres Debütromans "Flugasche", die Veränderungen seit der Wende und die Missstimmung der Ostdeutschen