Titel
Titel - "Ein Hauch, ein Husch": Wo, bitte, geht's zum Glück? Ist, wer Glück hat, auch glücklich? Betagte Sinnfragen wie diese boomen zurzeit. Die Krise kollektiver Utopien, die Angst vor Globalisierung und Armut gehören zu den Ursachen. Die Suche nach Glück: Ist sie mehr als die Jagd nach einem Phantom? (S. 118) 24
GROSSE KOALITION - Agenda 2005: Die SPD hofft auf einen Retro-Wahlkampf. Es soll so sein wie zuletzt mit Gerhard Schröder. Erneut wollen die Genossen mit einem neoliberalen Feindbild operieren, sie setzen auf eine furiose Aufholjagd und verfolgen ein ehrgeiziges Ziel: stärkste Partei zu werden.
*
28
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ich habe keine Alpträume": Bundeskanzlerin Angela Merkel, 54, über Staatshilfen für Unternehmen und die Lasten für künftige Generationen, das Regieren mit der SPD und das schwierige Erbe der DDR
*
33
SPD - Reisen schadet: Der Partei von Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier gehen die Außenpolitiker aus. Der Nachwuchs scheitert, weil das Thema unter Genossen nicht gefragt ist.
*
34
STASI - Jäger und Gejagter: Der Fall Kurras ist auch ein deutsch-deutscher Agententhriller: Der Polizist, der Benno Ohnesorg erschoss, narrte jahrelang die eigenen Kollegen, die auf der Suche nach dem Verräter waren.
*
38
FINANZEN - Der große Ausverkauf: Viele Städte haben Straßenbahnen, Messehallen und Abwasserkanäle an US-Investoren vermietet und zurückgeleast. Sie hofften auf Millioneneinnahmen. Dann kam die Finanzkrise. Die Geschichte einer einfachen Idee, die scheiterte. Von Christoph Scheuermann und Andreas Wassermann
*
42
RECHTSEXTREME - "Patriotische Pflicht": Der militante Rechtsextremismus in Deutschland ist so stark wie selten zuvor. Doch ausgerechnet das lange verrufene Brandenburg organisiert erfolgreich Widerstand gegen den braunen Mob.
*
44
ZEITGESCHICHTE - Monströses aus Moskau: Wer befahl den Mauerbau - DDR-Gründer Walter Ulbricht? Kreml-Chef Nikita Chruschtschow? Auskunft gibt ein bislang unbekanntes sowjetisches Dokument.
*
46
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Da beginnt für mich die Hölle": Der Augsburger Bischof Walter Mixa, 68, über die Wirtschaftskrise als Folge des Sündenfalls, die politische Rolle der Kirche und göttliche Strafen für Finanzsünder
*
49
FAMILIEN - Die Krisenbabys: Bricht die Wirtschaft ein, gibt es auch eine Geburtenflaute. Jetzt versuchen Wissenschaft und Politik, den Menschen das Kinderkriegen trotzdem schmackhaft zu machen.
51
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Welt ist eine Kugel: Warum ein Knäuel Papier mehr über Fußball erzählt als ein Pokal
*
52
PROSTITUTION - Der perfekte Puff: Es sieht aus wie das politisch korrekte Bordell: Ein Betrieb bei Stuttgart bietet Frauenbeauftragte, Weiterbildung und die Chance auf Selbstbestimmung. Er wurde zum Modell für moderne Freudenhäuser. Nun ist der Inhaber in einen Prozess verstrickt - es geht um Menschenhandel. Von Uwe Buse
*
57
Die Magie der Klöpse: Ortstermin: In München treffen mit McDonald's und Heidi Klum zwei Meister der Illusion aufeinander.
62
BANKEN - Detektive außer Kontrolle: Die Deutsche Bank ließ eigene Führungskräfte und externe Kritiker bespitzeln. Das ist schon einige Jahre her, doch bekannt wurde die Affäre erst jetzt. Viele Mitarbeiter glauben nicht an einen Zufall, denn in Deutschlands mächtigstem Geldhaus tobt ein beispielloser Machtkampf.
*
65
AFFÄREN - Die Spur des Maulwurfs: Hatte die Telekom einen Informanten in der Redaktion der Zeitschrift "Capital"? Fieberhaft suchten Ermittler eine eidesstattliche Versicherung aus dem Jahr 2005.
*
66
SOZIALPOLITIK - Die Prozess-Profis: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz soll im Berufsleben Diskriminierung verhindern. Doch statt für Gerechtigkeit sorgen manche Dauerkläger nur für ihren eigenen Lebensunterhalt.
*
68
SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Wer soll das bezahlen?": Die Folgen der Finanzkrise sind bedrohlich, zwei Szenarien denkbar: Verliert das Geld massiv an Wert, kommt die große Inflation? Oder droht der Welt die Deflation, ein lähmender Preisverfall? Die Ökonomen Peter Bofinger und Thorsten Polleit streiten über Stabilität der Währung.
*
72
FINANZKRISE - Riss durch die Gemeinschaft: Die EU will die Finanzmärkte von Zockern und Ramschpapieren säubern und das Bankgewerbe domestizieren. Doch London, Dublin und Teile Osteuropas kämpfen für freie Märkte.
*
78
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - Neben der Spur: Die Deutsche Bahn bespitzelte nicht nur die eigenen Mitarbeiter, der Konzern trickste auch kräftig, um sein öffentliches Image zu schönen. Über PR-Profis engagierte das Unternehmen TV-Promis, die sich positiv über die Bahn äußern sollten, und plazierte Einträge in Online-Foren. 82
INDIEN - "Es geht um Krawall": Giani Gurbhajan Singh, 61, Leiter des Goldenen Tempels von Amritsar, des bedeutendsten Heiligtums der Sikhs, über die jüngsten Sektenunruhen in Wien und in Teilen Indiens
84
KOREA - Krieg der Nerven: Signal an die Amerikaner, Kampf um die Thronfolge oder Ouvertüre zu einem atomaren Amoklauf? Die Welt rätselt, warum der Diktator in Pjöngjang im Tagestakt neue Kriegsdrohungen ausstößt. Der Westen muss weiter verhandeln, meint Südkoreas Ex-Präsident Kim Dae Jung.
*
86
"Kalkulierter Schachzug": Der chinesische Politikwissenschaftler Sun Zhe über Pekings Dilemma im Umgang mit Nordkorea
*
90
TÜRKEI - Osmanisches Comeback: Frustriert von der EU wendet sich die Türkei nach Osten und steigt zur Regionalmacht auf. Ist das gut oder schlecht für Europa? Die Frage nach dem ewigen Kandidaten stellt sich neu.
94
NAHOST - Feldzug der Anwälte: Vier Monate nach dem Krieg in Gaza haben palästinensische Juristen 936 Klagen gegen die israelische Armee vorbereitet. Die schwersten Fälle könnten demnächst in Europa verhandelt werden.
*
96
CHINA - "Wir wollen die Wahrheit": Zwei Jahrzehnte nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens bleibt die Niederschlagung der Protestbewegung ein Tabu. Die Aktivisten sind in alle Welt verstreut.
100
FUSSBALL - Babylons Helden: In einem von Gewalt zermürbten Land gilt das Nationalteam des Irak als Symbol für eine bessere Zukunft. Die Mannschaften aus Sunniten, Schiiten und Kurden wurde vor zwei Jahren Asienmeister und wird sich beim Confed Cup in Südafrika mit den Großen der Welt messen. Von Maik Großekathöfer 105
PHYSIK - "Daten plausibel erfunden": Eugenie Samuel Reich, 32, britische Wissenschaftsautorin, über ihre Recherchen zum deutschen Physiker Jan Hendrik S. und den von ihm 2002 ausgelösten Fälschungsskandal*
*
105
CHIRURGIE - Knochenmüll aus der Ärzteschule
*
106
FORENSIK - Leiche im Keller: Wurde die ermordete Revolutionärin Rosa Luxemburg niemals begraben, sondern für Jahrzehnte in einer unterirdischen Kammer an der Berliner Charité aufbewahrt? Der Rechtsmediziner Michael Tsokos betreibt eine detektivische Spurensuche an einer etwa hundert Jahre alten Wasserleiche.
*
109
MEDIZIN - Risiko Krankenhaus: Für Kliniken und Ärzte ist es leicht, Pfusch zu vertuschen. Geht es nach der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, soll sich das jetzt ändern.
*
110
FILM - Hommage an Mutter Erde: Mit modernster Kameratechnik hat der französische Fotograf Yann Arthus-Bertrand die Welt von oben gefilmt und zeigt sie von ihren schönsten und schaurigsten Seiten - ein Besuch bei den Dreharbeiten in der Arktis.
*
113
ENERGIE - Heimische Strombäckerei: Der Autohersteller Honda will mit einem völlig neuen Produkt sein Ökoprofil schärfen: Er entwickelt Mikro-Kraftwerke für häusliche Strom- und Wärmeproduktion.
* 130
KINO - Ritter des heiligen Ernstes: Hollywoods Superhelden verlieren den Humor. Wie in den letzten Batman- und James-Bond-Filmen herrscht nun auch im Blockbuster "Terminator - Die Erlösung" große Verbissenheit.
*
132
INTEGRATION - "Es klafft eine Lücke": Die muslimische Autorin Hilal Sezgin über das Fehlen islamischer Vertreter bei den Feiern zum Grundgesetz-Jubiläum
*
134
LITERATUR - Alles geben, alles verlieren: Der Franzose Olivier Adam gilt als Chronist der Banlieue. Sein neuer Roman zeichnet das bewegende Porträt einer Kassiererin, die sich als Flüchtlingshelferin aufreibt.
136
THEATER - Am Marterpfahl: Im Internet-Forum Nachtkritik.de streiten Kritiker, Zuschauer und Künstler in oft derbem Tonfall - und sorgen so für Krawall und frisches Leben in der Theaterwelt.
*
137
FILM - "Ein Wunder ist geschehen": Der chinesische Regisseur Lu Chuan über sein heftig umstrittenes Geschichtsdrama "Nanjing! Nanjing!"
*
138
Abschied von Ophelia: Nahaufnahme: Nach dem Karriereende muss die Primaballerina Heather Jurgensen ihr Leben völlig neu erfinden.
*