Titel
Titel - Der dunkle Kontinent: Die Deutschen sind für den Holocaust, die industriell betriebene Massentötung der Juden, verantwortlich. Weitgehend unbeachtet blieb bisher, dass Hitlers Schergen auch im Ausland willige Helfer hatten - wie den KZ-Aufseher John Demjanjuk, dem nun der Prozess gemacht werden soll. (S. 82)
22
STAATSHILFEN - Wahlkampf der Firmenretter: Immer mehr Unternehmen suchen in der Krise Unterstützung beim Staat, darunter etliche Top-Adressen der deutschen Wirtschaft. Die Berliner Regierung steckt in einem Dilemma: Soll sie auch Firmen helfen, die durch eigene Schuld in die Krise geraten sind?
*
24
Operation Opel: Die Regierung will ein Treuhändermodell für den angeschlagenen Autobauer - ein Spiel auf Zeit mit offenem Ausgang.
*
26
LIBERALE - Die Kunst-Figur: Im dritten Anlauf will FDP-Chef Guido Westerwelle im Herbst endlich in die Regierung einziehen - als Außenminister. Er setzt auf eine schwarz-gelbe Koalition, hält sich aber die Tür für eine Ampel offen. Ein Scheitern könnte sein politisches Ende bedeuten. Von Michael Sauga
*
30
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die DDR ist mausetot": Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck, 55 (SPD), über die DDR als Heimat, Stasi-Spitzel im Kabinett und seine politischen Lehren aus der Wendezeit
*
33
SACHSEN - Nicht mal Pförtner: Regierungschef Stanislaw Tillich wird erneut von seiner DDR-Vergangenheit eingeholt. Die Affäre um einen Fragebogen setzt die Blockflöten-Debatte wieder in Gang.
*
34
ALLGEMEINBILDUNG - Dramatische Differenz: Mehr als 600 000 Menschen haben beim Studenten-Pisa-Test von SPIEGEL und studiVZ mitgemacht. Der Wissenstest lässt erahnen, wo Deutschlands klügste Köpfe studieren, und wirft eine große Frage auf: Warum schneiden Frauen schlechter ab als Männer?
*
40
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die hauen mich übers Ohr": Der Wuppertaler Geschichtsprofessor Eckhard Freise, 64, der als erster Kandidat in Jauchs Quiz-Show eine Million gewann, über pfuschende Studenten und überlastete Universitäten
*
44
STAATSOBERHAUPT - Der Bürgerkönig: Bundespräsident Horst Köhler lässt sich von seinem Volk wie ein Ersatzmonarch feiern. Einst angetreten als Reformer, verlangt er den Bürgern längst keine Zumutungen mehr ab, er hat sich mit ihnen verbündet. Opfer dieses Paktes ist die Politik. Von Markus Feldenkirchen
*
48
GESETZE - Reine Kosmetik: Nach Winnenden schien ein schärferes Waffenrecht machbar. Nun wird es nur ein Reförmchen - die Schützenlobby ist zu stark.
*
Gesellschaft
52
Was war da los, Herr Heeley?: Der britische Soldat Stephen Heeley, 24, über Pferde im Krieg
*
52
HAUTE COUTURE - "Wie im 18. Jahrhundert": Der französische Modeassistent Arnaud Maillard, 37, über seine Zeit als rechte Hand von Karl Lagerfeld
54
REFORM - Das Gefühl von Arbeit: Immer mehr Deutsche werden arbeitslos, sie drängen auf einen Arbeitsmarkt, der vor vier Jahren umgestaltet wurde. Hält Hartz IV, was die Reformer versprachen? Einiges, sagt Peter Hartz; nichts, sagt die Ein-Euro-Jobberin Carola Götze. Von Jochen-Martin Gutsch und Barbara Hardinghaus
*
62
Im Reputationstal: Ortstermin: Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg spricht im dbb Forum Berlin über Markt und Moral.
*
Wirtschaft
64
MILCH - "Flächendeckend den Bach runter": Romuald Schaber, 52, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM), über den Hungerstreik von Bäuerinnen in Berlin und die Zukunft der Landwirte
66
AFFÄREN - "Vorsätzlicher Verstoß": Ermittlungen der Bonner Staatsanwaltschaft zeigen, dass der Schnüffelskandal bei der Telekom weiter reicht als vermutet: Die Ex-Spitzen Kai-Uwe Ricke und Klaus Zumwinkel gelten als massiv belastet. Selbst an die Lufthansa hat die Telekom demnach Verbindungsdaten geliefert.
*
70
WELTWIRTSCHAFT - Volksfeind Nummer eins: Springt die globale Konjunktur wieder an? Die Hoffnungen des Westens ruhen auch auf China. So akribisch wie Peking einst den Aufstieg geplant hat, organisiert es nun den Kampf gegen die Krise.
*
72
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Rechtzeitig die Notbremse ziehen": Der neue SAP-Vorstandschef Léo Apotheker über Software in Krisenzeiten und strategische Flops, den Sinn von Staatshilfen und den Vorwurf unternehmerischer Arroganz
*
75
BAHN - Erst Abpfiff, dann Verlängerung: Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube erklärt die Aufarbeitung der Datenaffäre für beendet. Dabei hat sogar die Gewerkschaft Transnet den Konzern schnüffeln lassen.
*
Medien
77
TV-MODERATOREN - "Rein merkantiles Interesse": Sportmoderator Waldemar Hartmann, 61, über sein Bühnenprogramm "Born to be Waldi", das am 2. Juni in München Premiere haben soll
78
MULTIMEDIA - Geiz verbindet: Die beiden Mobilfunkriesen T-Mobile und Vodafone gerieten jüngst mit Nokia aneinander. Der Streit entzündete sich an Skype, einer kleinen Software mit großem Gefahrenpotential für die Konzerne, denn sie macht Gratis-Telefonieren möglich. Das Mobilgeschäft der Zukunft steht auf dem Spiel.96
USA - Schlimmer als Abu Ghureib: Mit der Entscheidung, einige Folterfotos nicht zu veröffentlichen, beschädigt Barack Obama seinen Ruf. Er setzt sich zunehmender Kritik aus, weil er halbherzig mit dem düsteren Erbe der Bush-Ära umgeht, anstatt das Versprechen einzulösen, das System Guantanamo zu beenden.
*
100
VATIKAN - Es gilt das ungesprochene Wort: Die Reise ins Heilige Land war ein Drahtseilakt, bei dem Benedikt XVI. stolperte, aber nicht fiel. Nun muss er über die Seligsprechung von Pius XII., dem Papst der Hitler-Zeit, entscheiden.
*
102
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Versagt haben andere": Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Mohamed ElBaradei, 66, über die Bilanz seiner Amtszeit, seinen bitteren Kampf mit der Bush-Regierung und die Gefahren durch neue Nuklearmächte
108
PAKISTAN - Bis zum letzten Talib: Im Swat-Tal hält die Offensive der Armee an. Die radikalen Islamisten ziehen sich zurück, während zwei Millionen Menschen auf der Flucht sind.
*
110
Trinken gegen die Düsternis: Global Village: Mit schottischem Whisky tröstet sich die globale Elite über die Krise hinweg.
114
AUTORENNEN - Formel Vettel: Der erst 21-jährige Rennfahrer Sebastian Vettel macht verblüffend steil Karriere in der Formel 1. Er sieht aus wie ein etwas schüchterner Abiturient, aber Bernie Ecclestone feiert ihn bereits als kommenden Weltmeister - der Deutsche ist der Prototyp der neuen Pilotengeneration.
*
117
OLYMPISCHE SPIELE - Casting aus dem Nichts: Bei den Spielen in London 2012 will Großbritannien auch in Sportarten antreten, die man dort kaum kennt. Die Suche nach Talenten im Ausland erweist sich als mühsam.
120
KERNKRAFT - Atompakt mit dem Großreich: Russland drängt auf den Weltmarkt für Atomkraftwerke. Der Siemens-Konzern soll die dafür nötigen Kunden im Westen ködern. Doch kann die östliche Großmacht ihr dreckiges nukleares Erbe überwinden - trotz Entsorgungsproblemen und enger Verquickung mit dem Militär?
*
123
MEDIZIN - Impfschutz im Schlussverkauf: In Kürze beginnt die Produktion von Impfstoffen gegen das neuartige Grippevirus H1N1. Doch schon jetzt ist klar: Es fehlen Milliarden Impfdosen. Werden reiche Länder mit armen teilen?
*
125
ARCHÄOLOGIE - Henny aus der Höhle: In Schwaben ist die weltweit älteste Menschenfigur aufgetaucht. Wurde der jähe Kreativitätsschub des Homo sapiens vom Konflikt mit den Neandertalern ausgelöst?
*
126
FOTOGRAFIE - Schwärzeste Kunst: Bislang galt der Handabzug aus der Dunkelkammer als Goldstandard für Fotosammler. Nun tritt eine neue Drucktechnik mit bisher nie dagewesener Qualität an, den Kunstmarkt umzukrempeln.
*129
VERLAGE - "Es geht um eine Einschätzung": Der Geschäftsführer und stellvertretende Leiter des Suhrkamp-Verlags, Thomas Sparr, 52, über die Zukunft des wertvollen Archivs und den geplanten Verlagsumzug nach Berlin
130
RELIGION - Anschwellende Unduldsamkeit: Die Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Vertreter der drei großen Weltreligionen ist auf peinliche Weise gescheitert - ein Muslim wurde ausgeschlossen. Die Toleranz ist brüchig, der erwünschte Dialog der Kulturen findet nicht statt.
133
FILM - Unheilige Familie: Der kanadische Autor und Regisseur Atom Egoyan entwickelt in "Simons Geheimnis" ein riskantes Gedankenspiel um einen Terroristen.
*
134
KUNST - Dabei sein ist Luxus: Anfang Juni wird Venedig zum Mittelpunkt der Kunstwelt, dann eröffnet die legendäre Biennale. Die Vernissage-Gäste werden gegen die Finanzkrise anfeiern und nur über eines reden: Geld.