Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00015728

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

31/2009, Die Ohnmacht der Piloten

 Titel

      Titel - Captain Computer: Rechner an Bord haben das Fliegen sicherer gemacht - doch geraten sie außer Kontrolle, kommt es zu unheimlichen Zwischenfällen. Während Ingenieure die Automatisierung vorantreiben, warnen Piloten vor einer Übermacht der Maschinen. (S. 106)

    *

      Titel - "Der Stress beginnt am Boden": Flugpsychologe Reiner Kemmler, 68, über das schwierige Verhältnis zwischen Piloten und Computern sowie die Angst der Passagiere (S. 112)

    * 20
      BUNDESWEHR - Merkels Märchen: Die Regierungschefin und ihr Verteidigungsminister klammern sich mit aller Macht an die Wehrpflicht. Doch das deutsche Modell ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Nach der Bundestagswahl kommt es endlich auf den Prüfstand.

    *

          22
      Murads Rache: Beim Einsatz in Afghanistan plant die Bundeswehr weitere Offensiven gegen die Taliban.

    *

          24
      "Überflüssig und ungerecht": Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle über die Aussetzung der Wehrpflicht und den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan

    *

          25
      INNERE SICHERHEIT - Scheich Ali und die Angst: Nie zuvor hat die Bundesregierung so deutlich vor einem bevorstehenden Anschlag von Islamisten gewarnt wie derzeit. Was wissen die Sicherheitsbehörden wirklich?

    *

          27
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Die zweitbeste Lösung": Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger, 55, über seine Verantwortung für das Porsche-Debakel, den Abstieg des Musterländles und seine Ausflüge in die Bundespolitik

    *

          32
      FAMILIENPOLITIK - Die Anti-von-der-Leyen: Die 35-jährige Manuela Schwesig soll an der Seite von Kanzlerkandidat Steinmeier für die SPD in den Wahlkampf ziehen - als Gegenmodell zur Familienministerin.

    *

          34
      ESSAY - DER ENDLOSE EINSATZ: WARUM MAN EINEN KRIEG NICHT LEUGNEN SOLL

    *

          36
      AFFÄREN - Tricky Schicki Micki: Seine Traumvilla, seine Luxusyacht: Ex-Arcandor-Chef Middelhoff war viel enger mit seinem Vermögensverwalter Esch verbandelt als bekannt. Zu eng, um Konzerninteressen gegen ihn zu vertreten?

    *

          38
      KATASTROPHEN - "Physik ist gnadenlos": Der Erdrutsch von Nachterstedt hat die Euphorie um die riesige Seenlandschaft in Ostdeutschland erschüttert. Wie sicher sind die geplanten Freizeitoasen auf ehemaligem Tagebaugrund?

    *

          40
      VERBRECHEN - Das Geheimnis der gelben Wolldecke: 22 Jahre lang rätselte ein 1100-Einwohner-Dorf über den gewaltsamen Tod einer jungen Frau. Misstrauen und Denunziation prägten den Umgang miteinander. Aufgrund von DNA-Spuren steht nun ein Fußballer des Ortes unter Mordanklage, der für viele ein Vorbild war. Von Bruno Schrep

    *

          43
      KRIMINALITÄT - Bombe für den Boss: Ende eines Waffenstillstands: Mit neuer Brutalität kämpfen die Rockerbanden Hells Angels und Bandidos um ihren Einfluss im Rotlicht- und Drogenmilieu.

    * 46
      LEBENSART - Ciao bella: Seit jeher ist Italien der Deutschen liebstes Reiseland, auch wenn es immer rätselhafter wird, unheimlicher, unfassbarer. Eine Reise durch das Land von Silvio Berlusconi zeigt: Es ist Deutschland näher, als viele glauben. Von Alexander Smoltczyk

    *

          54
      Kurz vor Polen: Ortstermin: In Berlin versucht ein ostdeutscher Soziologe, das Wesen aller Ostdeutschen zu ergründen.

          58
      BANKEN - Rückkehr der Gier: Ausgerechnet die Investmentbanken verdienen jetzt wieder richtig Geld, auch dank staatlicher Hilfen: Sie profitieren von der Krise, die sie selbst mitverursacht haben. Mit den Gewinnen steigen auch die Gehälter. Die Risiken tragen im Zweifel die Steuerzahler.

    *

          62
      AUTOINDUSTRIE - Auf einer Stufe mit Audi: Bei Porsche sprechen viele von einer Fusion auf Augenhöhe. Doch die Fakten sind klar: Der VW-Konzern übernimmt den Stuttgarter Sportwagenbauer.

    *

          66
      HANDEL - Das große Sterben: So viele Geschäftsschließungen gab es noch nie: Warenhäuser und Modeketten straffen ihr Filialnetz oder müssen ganz aufgeben. Droht den Innenstädten die Verödung?

    *

          68
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Jahrhundert der Bescheidenheit": Der frühere sächsische CDU-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, 79, über die schwierige Rettung der Banken, die Grenzen des Wachstums und die Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition nach der nächsten Bundestagswahl im Herbst

    *

          79
      LEUCHTMITTEL - Licht aus, Spott an: Das EU-Glühlampenverbot geht nach hinten los: Statt zu energiesparenden Produkten zu wechseln, decken sich Händler und Bürger mit konventioneller Ware ein.

    *

          80
      WERBUNG - Gefallener Engel: Es steht schlecht um die einst renommierteste deutsche Werbeagentur: Springer & Jacoby könnte schon bald endgültig vom Markt verschwinden.
82
      TV-SENDER - Über Gebühr gut: Die BBC liegt im Clinch mit der britischen Regierung. Sie soll mit Millionen aus Gebührenmitteln der notleidenden Privatkonkurrenz aus der Klemme helfen. Beim öffentlichrechtlichen Vorzeigesender sieht man darin schon den Anfang vom Ende des Erfolgsmodells BBC.
  86
      ERNÄHRUNG - Die große Jagd nach Land: Regierungen und Investmentfonds erwerben in Afrika und Asien Ackerland, um Nahrungsmittel anzubauen - ein lohnendes Geschäft, weil die Preise rasch steigen. Das Milliarden-Monopoly führt zu einem modernen Kolonialismus, dem sich viele arme Länder notgedrungen unterwerfen.

    *

          90
      USA - Die Jahrhundert-Reform: Barack Obama will das Gesundheitssystem modernisieren. 1000 Milliarden Dollar soll sein ehrgeiziges Projekt kosten - viel zu viel, meinen auch Demokraten. Scheitert er, wie Clinton vor ihm?

    *

          93
      INDIEN - Killer aus dem Nichts: Der einzige Überlebende der Mumbai-Terroristen erzählt vor Gericht über die Vorgeschichte des Massakers.

    *

          94
      SPANIEN - Zurück nach Galicien: In keinem anderen EU-Land liegt die Arbeitslosigkeit höher - Madrid erlebt die schlimmste Krise seit dem Bürgerkrieg.

    *

          96
      ISRAEL - Für fromme Mieter: Ein altes Hotel in Ostjerusalem verschärft den Konflikt zwischen den Regierungen Obama und Netanjahu über die Siedlungspolitik. Neu daran ist, dass sie ihn in der Öffentlichkeit austragen.

    *

          98
      GLOBAL VILLAGE - Gebremst, aber nicht schnell genug: Global Village: Rücksichtslos bahnen sich Nato-Soldaten ihren Weg durchs Verkehrschaos der afghanischen Hauptstadt - und schaffen sich neue Feinde.

    *
      Sport

          99
      NS-VERGANGENHEIT - "Eher ein Mitläufer": Ralf Büring, 44, parteiloser Erster Stadtrat von Lingen an der Ems, über den Autorennfahrer Bernd Rosemeyer, der 1938 tödlich verunglückte und ein Sportidol der Nazi-Zeit war
100
      FUSSBALL - Der Mittelpunkt des Landes: Mit irrwitzigen Investitionen versucht sich Real Madrid wieder an die Spitze des Weltfußballs zu kaufen. Spieler wie Kaká und Cristiano Ronaldo werden wie Popstars empfangen. Der wahre Volksheld aber ist der Unternehmer Florentino Pérez, der Mann, der sich das alles ausgedacht hat.
          119
      GESCHICHTE - Marsch der Maladen: Warum ging Napoleons Armee während des Russlandfeldzugs wirklich unter? Analysen von Knochenfunden zeigen: Schuld war die Kleiderlaus.

    *

          120
      MEDIZIN - "Wie ein Messerstich": Eine Familie erlebt den Horror ihres Lebens. Ein gesundes Kind stirbt unnötig durch Komplikationen bei der Geburt, nach Tagen quälenden Wartens scheitert auch eine Organspende.124
      NIBELUNGEN - "Siegfried überlebt": Der Schriftsteller John von Düffel, 42, über sein Stück "Das Leben des Siegfried", mit dem am 31. Juli bei den Nibelungen-Festspielen in Worms zum ersten Mal eine Komödie auf die Bühne kommt

126
      KINO - Der Gefühlsathlet: Pedro Almodóvar ist der letzte große Melodramatiker, eine Ikone des europäischen Autorenkinos. In seinem neuen Film "Zerrissene Umarmungen" erzählt er von einem Regisseur, der sein Augenlicht verliert. Eine Begegnung mit dem spanischen Altmeister. Von Lars-Olav Beier

    *

          129
      KUNST - Umsonst und drinnen: In Großbritannien besetzen junge Künstler krisenbedingt leerstehende Häuser und Geschäfte. Der Staat sieht das gar nicht ungern: lieber Vernissagen als Verwahrlosung.

    *
          131
      KOMIK - Becher voll, Flasche leer: In TV-Clips und nun auch in einem Buch setzt sich Christian Ulmen eifrig als Clown in Szene. Ein neuer Kinofilm zeigt sein verschüttetes Schauspielertalent.

    *

          134
      LITERATUR - Ein letzter Blick hinaus: John Updike schrieb bis kurz vor seinem Tod. Nun sind in den USA postum zwei Bücher erschienen: mit Gedichten und Erzählungen - ein ergreifender Abschiedsgruß. Von Volker Hage

    *

          137
      FERNSEHEN - Im Himmel wie auf Erden: Ein ARD-Film zeigt das Unglück von Überlingen, bei dem 2002 zwei Maschinen zusammenstießen, als Tragödie moderner Sprachlosigkeit.

    *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL