Titel
Titel - Schuld und Sühne: Die Gier lebt weiter: Weltweit verteilen die Banken Milliarden an Boni, obwohl sie gigantische Verluste erwirtschaften und auf die Hilfe des Staates angewiesen sind. Dabei war es gerade dieses System der Selbstbedienung, das die Finanzkrise mitverursacht hat. (S. 60)
*
Titel - Option 6: Wie die Berliner Regierung um den richtigen Einstieg bei dem Milliardengrab Hypo Real Estate ringt (S. 64)
*
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es gab klare Exzesse": Für Nikolaus von Bomhard, 52, Chef des Versicherungsriesen Münchener Rück, waren die Boni vieler Banker übertrieben, aber nicht die Wurzel des Übels. Er sieht zwei andere Grundprobleme. (S. 73)
* 22
UNION - Allianz der Schwachen: Nach den Querelen der vergangenen Wochen proben die CDU und ihre bayerische Schwesterpartei den Schulterschluss: Bis Ostern soll ein gemeinsames Steuerkonzept für den Wahlkampf vorliegen. CSU-Chef Seehofer will sich mit Sticheleien gegen die Kanzlerin zurückhalten. Doch der Friede ist brüchig.
*
25
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Populist ist kein Schimpfwort": Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, 59, über seinen Freund Michael Glos, Fehler der CSU und die Lernfähigkeit der Kanzlerin
*
30
VERFASSUNGSGERICHT - Vages Veto: Trotz Bedenken der Karlsruher Richter dürfte der Vertrag von Lissabon Bestand haben - doch im deutschen Recht fehlen offenbar dringende Absicherungen.
*
31
HANDEL - Gefahr im Container: Funde radioaktiven Edelstahls aus Indien alarmieren die Umweltbehörden. 150 Tonnen Material sind schon aus dem Verkehr gezogen. Wie riskant ist der Strahlenschrott?
*
32
INTEGRATION - Kinder in Fesseln: Im größten islamischen Dachverband in Deutschland schwelt ein schwerer Konflikt mit der eigenen Basis. Es geht um ein Stimmrecht für türkische Imame und Einflüsse aus Ankara.
*
34
BAHN - Neuer Ärger: Eine interne Richtlinie lässt es immer unglaubwürdiger erscheinen, dass Hartmut Mehdorn von den Spitzelaktionen in seinem Konzern nichts gewusst hat.
*
35
BUNDESWEHR - Unsichtbare Wunden: Die Probleme traumatisierter Soldaten wurden vom Militär lange ausgeblendet. Der Verteidigungsminister verspricht nun große Taten. Doch viel wird sich wohl nicht tun.
*
36
EXTREMISMUS - Zur Rechten Gottes: Die Grenzen zwischen katholischen Eiferern und politischen Rechten sind fließend. Gemeinsam träumen Fundamentalisten von einer "Gegenrevolution". Die Kirche sieht bisher weg.
*
38
RHEINLAND-PFALZ - Ballistische Grenzerfahrung: Hunderte Millionen Euro hat der Mainzer Regierungschef Kurt Beck in aufwendige Infrastrukturprojekte investiert. Bislang ziemlich erfolglos.
*
39
SOZIALDEMOKRATEN - Alte Liebe: Mit einer Charmeoffensive will die SPD ihr ramponiertes Verhältnis zu den Gewerkschaften verbessern. Parteichef Müntefering hofft auf Hilfe im Wahlkampf.
*
40
HILFSORGANISATIONEN - Tragödie der guten Tat: Der Verein KBU holt kranke afghanische Kinder zur Behandlung nach Deutschland. Die Schattenseiten der Hilfsaktion: überforderte Gastfamilien und seelisch versehrte Schützlinge.
*
42
Deutschland - Die Ampelmännchen: Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier und FDP-Chef Guido Westerwelle versuchen sich bei einer Buchpräsentation in der Kunst des öffentlichen Flirtens.
*
43
GASTRONOMIE - Gewolft, nicht gekuttert: Was macht einen Drehspieß zum Döner? Eine niederrheinische Kreisbehörde hat sich mit der Frage befasst - und einen deutschtürkischen Kebap-Krach ausgelöst.
*
44
Serie - Ingenieure der Macht: Die Befugnisse des Bundeskanzlers sind eng begrenzt. Respektiert wird nur, wer sich über Widerstände hinwegsetzt. Von Jan Fleischhauer und Christoph Scheuermann
54
JOURNALISMUS - Wilhelm und der Grubenhund: Mit einem gefälschten Wikipedia-Eintrag blamierte ein anonymer Jungjournalist vergangene Woche Teile des Medien-Establishments. Die Online-Gemeinde feiert den vermeintlichen Triumph über die althergebrachten Medien - schneidet sich aber zugleich ins eigene Fleisch.
76
EUROPÄISCHE UNION - Wettlauf der Lemminge: Die Wirtschaftskrise wird härter, die Versuchung zu einzelstaatlichen Blockaden bei manchen Regierungschefs immer größer. Wer auf Krisenrezepte aus Brüssel hofft, wird bislang enttäuscht: In der EU-Spitze fehlt es an Kompetenzen, Geld und weitsichtigen Köpfen.
*
79
AFFÄREN - Nächtliches Büro-Gestöber: Im Kampf gegen Indiskretionen bespitzelte die Deutsche Telekom sogar eigene Top-Manager. Ein Maulwurf könnte zudem bei "Bild" geschnüffelt haben.
*
82
ARBEITSMARKT - Gekaufte Zeit: Kurzarbeit ersetzt vorerst Entlassungen: Die Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeiter trotz Krise zu halten. Das Ausmaß des Großexperiments ist aber erst in Konturen sichtbar. 86
ERNÄHRUNG - Ein kleiner, gallischer Käse: Zwei Jahre tobte in Frankreich ein giftiger Krieg um den Camembert. Aus Kostengründen wollte die Großindustrie jahrhundertealte Rezepturen verändern und machte Jagd auf kleine Betriebe. Doch die Gesetze der globalen Welt sind wandelbar: Am Ende siegte die Tradition. Von Ullrich Fichtner
*
91
Gesellschaft - Mahlzeit: Ortstermin: Der "Gesundheitsreport 2009" klärt darüber auf, wie in deutschen Büros gedopt wird.
*
Serie
92
Gesellschaft - Das Haus der Madame Thuy: Die Globalisierung hat Vietnam nicht nur offene Märkte und ausländische Investoren gebracht, sondern auch Frauen, die anders leben wollen als im traditionellen Rollenverständnis vorgesehen. Besonders das Faustrecht des Mannes ist kein Tabu mehr. Von Barbara Hardinghaus
*
102
USA - Ende der Harmonie: Barack Obamas ehrgeizigstes Projekt ist schon jetzt so gut wie gescheitert: Die überparteiliche Amtsführung wird es nicht geben. In der Wirtschaftskrise wittern die Konservativen Morgenluft, der Präsident sucht die Nähe zu seinem stärksten Verbündeten: dem Volk.
*
105
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Noch ist es nicht zu spät": Der russische Außenminister Sergej Lawrow, 58, über die Signale der Obama-Regierung, über nukleare Abrüstung und die Zusammenarbeit im Konflikt mit Iran
*
108
KAMBODSCHA - Der Herr der Killing Fields: Diese Woche beginnt in Phnom Penh der Prozess gegen die Roten Khmer - 30 Jahre nachdem die Steinzeit-Kommunisten von der Macht vertrieben wurden. Als Erster auf der Anklagebank: "Duch", der Chef-Folterer des mörderischen Regimes. Von Erich Follath
*
114
ALLIIERTE - Der dunkle Sog: Hamid Karzai und seine Mentoren in den USA haben sich entfremdet. Die neue US-Regierung will das Land befrieden und schickt noch mehr Soldaten, baut aber nicht mehr auf den Mann in Kabul.
*
116
AFGHANISTAN - Glühende Wracks: Immer wieder verüben Taliban am Khyber-Pass Anschläge auf Lkw, beladen mit Nachschub für die Schutztruppen. Die Nato-Länder suchen nun nach weniger gefährlichen Routen.
*
118
Ausland - Das Geräusch für Stille: Global Village: Wie eine Manga-Übersetzerin zwischen Ost und West vermittelt
*
122
FUSSBALL - Gütiger Größenwahn: Der Emir von Katar investiert Milliarden, um aus seinem Land eine Sportnation zu machen. Spätestens im Jahr 2022 soll dort die Fußball-WM stattfinden - um konkurrenzfähig zu sein, werden in einem globalen Talentwettbewerb die Stars von morgen gesucht.
*
125
SKISPRINGEN - Seelenstriptease auf Befehl: Martin Schmitt kann wieder fliegen. Zu verdanken hat er das seinem neuen Trainer Werner Schuster, einem Psychologen aus Tirol.
127
MEDIZIN - "Rettung für Todgeweihte": Reiner Körfer, 67, Gründer des größten Herzzentrums Europas in Bad Oeynhausen, über die Entwicklung einer künstlichen Blutpumpe
*
128
PSYCHOLOGIE - Die Macht der Pointe: Psychologen erforschen die erstaunliche Wirkung des Humors: Was haben Scherze mit Verführung und Unterdrückung zu tun? Gibt es eine Heilkraft des Lachens? Und was löst ein Witz im menschlichen Gehirn aus? Das Fazit der Wissenschaftler: Humor ist erlernbar - und macht glücklich.
*
130
"Spaß treibt das Gehirn an": Der Arzt und Comedian Eckart von Hirschhausen, 41, über Karneval, Lachen als Medizin und humorlose Deutsche
*
132
MEDIZIN - Spiel auf Zeit: Seit zwei Jahren hat jeder Todkranke das Recht, zu Hause behandelt zu werden - aber nur auf dem Papier, denn die meisten Krankenkassen lassen die Sterbenden im Stich.
*
134
POLARFORSCHUNG - Tanz auf dem Eis: Die neue deutsche Antarktisstation "Neumayer III" ist ein nie zuvor gewagter Hightech-Bau: Dank Hydraulikstelzen soll sie mit dem Eispanzer mitwachsen.
* 138
KULTURERBE - Neues Bauen, neue Welt: Das Bauhaus ist 90 Jahre nach der Gründung ein gigantischer Mythos. Ausstellungen von Tokio bis New York würdigen das deutsche Labor der Moderne. Dort wollte eine junge Boheme zukunftsträchtige Produkte und eine gerechtere Gesellschaft formen: ein rebellischer Geist mit Vorbildcharakter.
142
Kultur - "Utopien sind nicht genug": Philipp Oswalt, künftiger Bauhaus-Chef, über das Vermächtnis der Moderne und die Zukunft der Stiftung
*
143
KINO - Ein hartnäckiger Kämpfer: Der Spielfilm "Milk" porträtiert den ersten bekennenden Homosexuellen, der in den USA in ein politisches Amt gewählt wurde. Von Klaus Wowereit
*
144
LITERATUR - Ein Koffer in Prag: Auf mysteriöse Weise sind Briefe Heinrich Manns aus dem weitverstreuten Nachlass des Dichters aufgetaucht.
146
RAUBKUNST - Auf der Spur des Verlorenen: Die Erben der Künstlerwitwe Sophie Lissitzky-Küppers fordern seit Jahren ein Klee-Bild aus dem Münchner Lenbachhaus zurück - jetzt schöpfen sie neue Hoffnung.
*
148
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Urchristliche Ideen sind gefragt": Der Bestsellerautor Bodo Kirchhoff ("Schundroman") über Banker und die Bankenkrise, den Erfolg von Charlotte Roches Roman "Feuchtgebiete", das Schreiben über Sexualität und seinen neuen Roman "Erinnerungen an meinen Porsche"
*
151
Kultur - Engtanz Ost-West: Nahaufnahme: Der Schauspieler Jan Josef Liefers geht mit den Ostrock-Liedern seiner Kindheit auf West-Tournee.