Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00015724

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

28/2009, Der verschenkte Frieden


      Titel

      Titel - Der Unfriede von Versailles: Nach dem Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 wollten die Sieger ewigen Frieden schaffen. Doch der Vertrag, den sie vor 90 Jahren unterschrieben, säte nur Zwietracht unter den Völkern Europas. Bis heute diskutieren Historiker über die Gründe des Scheiterns. Von Klaus Wiegrefe (S. 44)

    *

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Obama ist wie ein Schachspieler": Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger, 86, über die Lehren aus dem Vertrag von Versailles, Idealismus in der Politik und die Außenpolitik des neuen amerikanischen Präsidenten (S. 54)
          24
      AUSSENPOLITIK - Zähne für die Schildkröte: Schrittweise und zum Teil in aller Stille ändert die Bundesregierung die Einsatzregeln für Afghanistan. Die Soldaten dürfen den Kampf gegen die Taliban offensiver angehen. Doch der Rückhalt in der deutschen Bevölkerung schwindet weiter.

    *

          28
      VERFASSUNG - Wut und Tränen: Nach dem Karlsruher Urteil zum Lissabon-Vertrag drängt vor allem die CSU auf weitreichende Verfassungsänderungen. Die Forderungen, aber auch die Vorbehalte der Richter, gefährden nicht nur den Ratifizierungszeitplan der Regierung - sondern auch die weitere europäische Integration.

    *

          31
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wir wehren uns zu wenig": Linken-Fraktionschef Gregor Gysi, 61, über den Kulturkampf in seiner Partei, die Macht der Sektierer und die Aussichten für eine Regierungsbeteiligung im Bund

    *

          34
      PIRATERIE - Terror und Angst: Seit drei Monaten befindet sich die "Hansa Stavanger" in der Gewalt somalischer Piraten. Weil die Lösegeldverhandlungen stocken, wird die Lage der Mannschaft immer verzweifelter.

    *

          36
      SOZIALDEMOKRATEN - Neue Bescheidenheit: Kurz vor Beginn des Wahlkampfs sucht die SPD verzweifelt nach einem zündenden Thema. Die Parteispitze hat den Glauben an einen Sieg aufgegeben. Wahlziel ist jetzt die 30-Prozent-Marke.

    *

          38
      VERKEHR - Gefährliche Bummelei: Das Konjunkturprogramm der Regierung wird Deutschland so viele Autobahnbaustellen wie noch nie bescheren - und die Zahl der Mega-Staus, Blechschäden und tödlichen Unfälle drastisch erhöhen. Dabei gäbe es Wege, das Risiko zu reduzieren.

    *

          41
      UMWELT - Lichtjahre entfernt: Während sich die Erde weiter aufheizt, stocken die Gespräche über ein weltweites Klimaabkommen. Vor allem die USA blockieren, mit gravierenden Risiken für das globale Ökosystem.

    *

          65
      Deutschland. Neu!: Ortstermin: Mit einer Wanderausstellung rund um den Globus will die Bundesregierung das Image der Republik korrigieren.

    *
      Gesellschaft

          58
      Was war da los, Herr Borba?: Der israelische Mülldeponie-Chef Jizchak Borba, 52, über den Gestank des Geldes


          70
      AFFÄREN - Heikler Auftrag: Die Deutsche Bank hat nicht nur Vorstände und Aufsichtsräte observiert. Selbst ein kritischer Aktionär wurde bespitzelt - mit allen Mitteln. Die Betroffenen sind bereits informiert. Das Kontrollgremium des Geldhauses soll nun zu einer weiteren Sondersitzung zusammenkommen.

    *

          72
      KARRIEREN - Der Krisengewinnler: Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sucht den Konflikt mit CSU-Chef Horst Seehofer. Die weitere Karriere des Aristokraten dürfte das sogar noch befördern.

    *

          74
      KONZERNE - Griechische Geständnisse: Die Korruptionsaffäre lässt Siemens nicht zur Ruhe kommen. Nun sagt der Ex-Griechenland-Chef vor Münchner Ermittlern aus - aus Angst vor Rache in seiner Heimat.

    *

          76
      NOTENBANKEN - Der Mann, der zu viel wusste: Jahrelang war William White Chefökonom eines ebenso einflussreichen wie verschwiegenen Zirkels, denn die BIZ in Basel gilt als die Bank aller Notenbanken. Vehement warnte er die Währungshüter vor der kommenden Krise. Doch die ignorierten seine Analyse. Von Beat Balzli und Michaela Schießl

    *

          82
      PROZESSE - "Es geht nicht bloß um Geld": Die Verurteilung des Großbetrügers Bernard Madoff zu 150 Jahren Haft war vor allem ein symbolischer Akt. Noch immer ist nicht klar, wie viel seine Anleger wirklich verloren haben. 84
      CASTING-SHOWS - "Die Änderungen sind marginal": Ex-Nationaltorhüter Oliver Kahn, 40, über den schwierigen Start seiner Sendung "Kahn - das Treffen am Drachentor" im chinesischen Fernsehen, aus der beispielsweise eine Szene entfernt wurde, in der zwei junge Finalisten gemeinsam mit blonden Mädchen in einem Restaurant in Shanghai ausgehen durften
          86
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es bleibt Schwarzbrot": ZDF-Polit-Moderatorin Maybrit Illner, 44, über Nebenverdienste von TV-Journalisten, die Kanzlerin als Gesprächspartnerin und die Flut von Betroffenen in den Polit-Talkshows

          92
      LATEINAMERIKA - Die Stunde der Caudillos: Der Coup im kleinen Honduras ist ein Lehrstück. Es zeigt, wie tief der Siegeszug der Chávez-Anhänger die Region inzwischen gespalten hat. Populisten höhlen die jungen demokratischen Institutionen aus und provozieren so die alte Elite. Und die reagiert wie früher schon: Sie putscht.

    *

          95
      KRIEGSVERBRECHEN - "Ein Sieg der Gerechtigkeit": Christoph Flügge, 61, Richter am Uno-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien, über den Prozess gegen Serbenführer Karadzic und die neuen Gefahren für Diktatoren

    *

          98
      AFGHANISTAN - Der Dealer: Zum zweiten Mal wird der Präsident gewählt. Für den Westen ist das ein Schritt zur Demokratie, mit 10 000 Soldaten sichert er den Urnengang. Aber schon jetzt steht fest: Diese Wahl ist eine Farce, und schuld daran ist Hamid Karzai. Sein Machthunger wirft das Land zurück. Von Christian Neef

    *

          102
      SRI LANKA - Der perfekte Überläufer: Nach einem Vierteljahrhundert Bürgerkrieg steht die Regierung vor der Aufgabe, die Nation zu versöhnen. Ausgerechnet ein ehemaliger Anführer der gefürchteten Tamilen-Tiger soll dabei helfen.

    *

          104
      USA - Wo bleibt Hillary Clinton?: Strategische Entscheidungen trifft der Präsident, das Tagesgeschäft erledigen Sonderbeauftragte, die Botschafter bestimmt das Weiße Haus: So findet Außenpolitik oft ohne die Außenministerin statt.

    *
          108
      REITEN - "Geld, Macht und Ruhm": Der CHIO-Vermarkter Michael Mronz über dopende Reiter, den Einfluss der Zuschauer und die Notwendigkeit, Pferde wie Leistungssportler zu behandeln

    *

          110
      KARRIEREN - Die Vermessung der Fußballwelt: Seit einem Vierteljahrhundert produziert eine internationale Föderation pausenlos Statistiken und Ranglisten. Jedes Jahr wählt sie Trainer, Spieler und Schiedsrichter, das Fernsehen überträgt. Der Mann, der dahintersteht, sieht sich in seiner Bedeutung verkannt.
  114
      COMPUTER - Windows aus der Asche: Seit der Vorstellung des hochgelobten Betriebssystems Windows 7 gelingt dem Software-Riesen Microsoft ein Erfolg nach dem anderen: Die Suchmaschine Bing fordert Google heraus, und nebenher fällt auch noch eine pfiffige Steuerung für Spielekonsolen ab - was ist da geschehen?

    *

          118
      FLUGSICHERHEIT - Sitzplatz im Gang: Eine schwarze Liste soll Europas Luftraum vor unsicheren Jets schützen. Doch der Absturz eines Airbus vor den Komoren offenbart die Lücken des Überwachungssystems.

    *

          122
      MEDIZIN - Der Seuchenwart vom Rhein: Keine Stadt kämpft entschlossener gegen die Schweinegrippe als Düsseldorf. Angeführt wird der Feldzug gegen das Virus vom Leiter des Gesundheitsamts.

    *

          124
      RAUMFAHRT - "Heute fehlt der Wagemut": Nasa-Manager Jesco von Puttkamer über die Lehren aus den "Apollo"-Flügen, neue Mondexpeditionen und den Aufbruch zum Wüstenplaneten Mars

    *

          125
      SCHIFFFAHRT - Das Boot als Skipper: Neun unbemannte Segelboote treten vor Portugal zur Weltmeisterschaft im Roboter-Segeln an. Bloße Spielerei oder Technik mit Zukunft?

    * 127
      FILM - Scheinheilige Empörung: Oscar-Preisträgerin Caroline Link, 45, ("Nirgendwo in Afrika") über ihre Entscheidung, den mit 30 000 Euro dotierten Förderpreis Deutscher Film in diesem Jahr nicht zu vergeben

    *

          127
      BAYREUTHER FESTSPIELE - Wagner in Not

    *

          128
      STARS - Carpe mortem!: Michael Jackson war ein Künstler der Superlative. Nun sorgen Biografen, Geschäftemacher und Verwandte dafür, dass sein Nachruhm selbst den von Prinzessin Di oder Elvis Presley überstrahlen dürfte. Die Welt wird Zeuge einer beispiellosen Schlacht um Rechte, Geld - und die Wahrheit.

    *

          132
      KINO - Pionier des Humors: Der Brite Sacha Baron Cohen bricht mit den letzten Tabus der Komödie. Nun läuft sein neuer Film "Brüno" über einen schwulen Modejournalisten an.

    *

          133
      LITERATUR - Das Unglück der Verlierer: In seiner Geschichte eines ungleichen Liebespaars erinnert der ungarische Schriftsteller Szilárd Rubin an die Zerrissenheit seines Landes nach dem Krieg.

    *

          134
      ZEITGEIST - Bündnis für die Blume: In der Politik wird über schwarz-grüne Liaisons diskutiert - in ihrer Freizeit verbinden die Deutschen bereits traditionelle und links-ökologische Vorlieben: etwa bei ihrer neuen Lust aufs Gärtnern.


    *137
      RELIGION - Mit Leib und Seele: Papst Benedikt XVI. glaubt, die (un)sterblichen Reste des Völkerapostels Paulus in Rom gefunden zu haben. Er beansprucht ihn als Zeugen für den Nonkonformismus der Kirche.

    *

          139
      Riesenparty im Matsch: Nahaufnahme: Wie im englischen Glastonbury die A-Liga des Rock trotz widriger Verhältnisse gefeiert wird

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL