Titel
Titel - Die neue Haupt-Schule: Zwischen den Anhängern des traditionellen Gymnasiums und den Befürwortern einer Einheitsschule tobt ein Kulturkampf. Dabei ist das deutsche Nationalheiligtum längst eine Massenveranstaltung und muss sich wandeln - kluge Modelle für die Zukunft werden bereits erprobt. (S. 142)
*
Titel - Kampf mit allen Mitteln: Das Hamburger Volksbegehren gegen die Schulreform polarisiert die Stadt. (S. 148) 20
WIRTSCHAFTSPOLITIK - Klatsche aus Detroit: Im weltweiten Poker um die Zukunft der Autoindustrie gerät Deutschland ins Hintertreffen. Die Opel-Rettung endet im Fiasko, das Überleben von Vorzeigekonzernen wie Daimler und BMW ist nicht gesichert. Der Regierung fehlt ein Konzept für den wichtigsten Industriezweig der Republik.
*
28
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Hase nennt sie mich noch nicht": Das neue SPD-Führungsduo Sigmar Gabriel und Andrea Nahles über seine schwierige Vergangenheit, die größten Fehler seiner Vorgänger und seine Ansichten über Paartherapien.
*
31
DEBATTE - Düstere Prognose: Wie hält es die SPD mit den Linken? Matthias Platzecks Appell zur Versöhnung mit den SED-Nachfahren berührt ein Trauma seiner Partei.
34
AUSSENPOLITIK - Die Rückkehr von Genschman: Guido Westerwelle hat noch nicht gezeigt, was er mit seinem neuen Amt machen will. Eins ist aber schon klar: sein Vorbild.
*
36
KARRIEREN - Das Ende des Alleiners: Niemand verkörpert Aufstieg und Fall der SPD in den vergangenen 15 Jahren wie der gescheiterte Parteivorsitzende Franz Müntefering. Nach der Wahlniederlage wurde er sofort von der nächsten Generation entmachtet. Von Christoph Schwennicke
*
39
STRAFJUSTIZ - "Moslems sind Feinde": Tatort Gerichtssaal: Den Russlanddeutschen, der in Dresden eine Ägypterin aus blindem Rassenhass tötete, erwartet die Höchststrafe. Von Gisela Friedrichsen
*
42
KATASTROPHEN - Freispruch für Gott: Vor neun Jahren starben in Kaprun beim Brand der Gletscherbahn 155 Menschen, darunter 37 deutsche Skitouristen. Inzwischen scheint nach deutschen Polizeiermittlungen klar: Der Freispruch für 16 Angeklagte war eine Entscheidung voller Fehler. Doch Österreichs Justiz deckt sie bis heute.
54
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Rote Linie: Warum ein Araber einen TV-Auftritt fast mit dem Tod bezahlte
*
70
Eine schwierige Mission: Ortstermin: Ein deutscher Afghane aus Bremen ist dabei, die Bundeswehr wegen der Bombardierung von Zivilisten zu verklagen.
*
74
GLOBALISIERUNG - Partner wider Willen: US-Präsident Barack Obama trifft bei seinem China-Besuch auf einen Rivalen, der sich als Gewinner der Finanzkrise sieht. Amerika dagegen ist geschwächt - und mehr denn je auf das Wohlwollen des aufsteigenden asiatischen Konkurrenten angewiesen.
*
80
GELDANLAGE - Diagnose Größenwahn: Mit Phantasie-Renditen lockte Fondsmanager Helmut Kiener Anleger in die Falle. Der gelernte Psychologe gierte nach Luxus, prominenten Freunden und Diplomatenstatus. Nun sitzt er in Haft.
*
82
ENERGIE - Erhebliche Verunsicherung: Nach dem Baustopp für das Vorzeige-Kohlekraftwerk in Datteln droht der Anlage der komplette Abriss - und dem Land eine Diskussion über die Zukunft der Stromversorgung.
93
TV-PROGRAMM - "Ein Frauensender fehlte einfach": Andreas Bartl, 46, Vorstand bei ProSiebenSat.1, über den neuen Kanal FemTV und den Fehlstart von Johannes B. Kerner
*
94
TV-SENDER - Im nahen Osten - so fern: 20 Jahre nach dem Mauerfall geriert sich der MDR als mächtigste TV-Stimme der neuen Bundesländer. Manches an dem Sender wäre noch immer schwer erträglich, wenn der nicht so einen vielschichtigen Intendanten hätte. Von Thomas Tuma
*
97
OST-ZEITUNGEN - Ende des Wegduckens: Nach 20 Jahren setzt sich die "Leipziger Volkszeitung" mit ihren Hetzartikeln aus der Wendezeit auseinander. Für den Chefredakteur eine Frage von Transparenz
* 99
NAHOST - "Alle Fehler, die man machen kann": Jossi Beilin, 61, war als israelischer Vize-Außenminister Mitinitiator der Osloer Verträge und ist bis heute ein Vermittler zwischen Israelis und Palästinensern.
* 100
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wir waren naiv": Russlands Präsident Dmitrij Medwedew, 44, über enttäuschte Hoffnungen nach dem Berliner Mauerfall, die wirtschaftliche Rückständigkeit seines Landes und die Droge Erdöl sowie sein Verhältnis zu Wladimir Putin
*
105
AMOKLAUF - Der Krieg im Kopf: Der blutigste Anschlag der US-Militärgeschichte verunsichert die Nation: War der Täter Terrorist oder doch eher Psychopath? Nach Jahren des Antiterrorkriegs sind Amerikas Soldaten demoralisiert.
*
107
TÜRKEI - Vom Westen nichts Neues: Mit der Annäherung an Iran, Irak und Syrien festigt Ankara den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Region. Erdogans neue Ostpolitik ist auch das Ergebnis der Zurückweisungen aus Europa.
*
109
NIEDERLANDE - Der Angsthändler: Der Rechtspopulist Geert Wilders will den Koran verbieten, das Kopftuch besteuern und die Kosten der Einwanderung berechnen. Demnächst würde er gern Premierminister werden.
*
114
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Generäle fordern immer Truppen": Der Sicherheitsberater des US-Präsidenten, General James Jones, über den Kampf gegen die Taliban, die amerikanischen Rückzugspläne aus Afghanistan und den Arbeitsstil des Präsidenten Barack Obama
*
117
Ringen mit der Zeit: Global Village: Wie die winzige jüdische Gemeinde im Libanon wieder Auftrieb erhalten soll
120
FILME - "Die Kids heute wissen nichts mehr": Der Schauspieler und Regisseur Klaus Maria Brandauer, 65, über seinen Film "Georg Elser - Einer aus Deutschland" von 1989, der vom ersten Hitler-Attentäter handelt und nun noch einmal in ausgewählte Kinos kommt
122
AUTOREN - Dichtung und Klarheit: Poet, Essayist, Publizist - Hans Magnus Enzensberger, der jetzt 80 wird, ist einer der bedeutendsten deutschen Intellektuellen. Er mischte sich stets ein, radikal, aber nie grimmig.
130
KINO - "Die Bestie muss sterben": Der amerikanische Regisseur Michael Moore über seinen Film "Kapitalismus - Eine Liebesgeschichte", das schlechte Beispiel der USA und seine Botschaft an Präsident Barack Obama
141
ETHIK - "Das vertieft die Gräben": Der Stammzellforscher Jürgen Hescheler, 50, über die Skandalpredigt des Kölner Erzbischofs Joachim Meisner, in der dieser die Evolutionstheorie mit der Nazi-Ideologie verglichen hatte
*
154
PSYCHOLOGIE - "Heiße Gefühle, große Show": Die Münchner Psychologin Bärbel Wardetzki über das Drama narzisstischer Beziehungen und die öffentliche Selbstdarstellung prominenter Liebespaare
*
156
MEDIZIN - Die Seuche der Jungen: In Deutschland greift die Angst vor der Schweinegrippe um sich. In den Impfpraxen herrscht Chaos. Unklar ist, wie viele sich schon angesteckt haben und wie gefährlich der Erreger wirklich ist.
*
159
KLIMA - Edle Tropfen von der Insel: Englische Weinbauern sind Gewinner der Erwärmung. Manche der Regenwinzer träumen sogar schon davon, mit der Champagne zu konkurrieren.
*
160
GESCHICHTE - Hostie für die Hölle: Starb der Philosoph René Descartes, der Vordenker der Aufklärung, durch einen Giftanschlag? Ein Erlanger Professor präsentiert einen Mordverdächtigen - einen Geistlichen.
*
Sport
163
RADSPORT - "Coole Überlegung": Der Schweizer Unternehmer und Teambesitzer Andreas Rihs, 67, über seine geplante Rückkehr an die Weltspitze des Straßenrennsports
*