Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00015719

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

34/2009, Schrott sei Dank

Titel

      Titel - Der Crash-Test: Für die einen ist die Abwrackprämie ein Erfolgsmodell der Krisenintervention, für die anderen eine Bankrotterklärung der Politik. Die 2500-Euro-Prämie zeigt, was passiert, wenn der Staat mit Milliarden das Spiel der Märkte beeinflusst: Bilanz einer Staatsaktion. (S. 44)

 17
      ZEITGESCHICHTE - "Ein ziemlich dummer Mensch": Anatolij Tschernjajew, 88, außenpolitischer Berater und einer der engsten Vertrauten des früheren Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow, über den angeblichen Plan Moskaus, Erich Honecker zu entmachten

    *

          18
      AFGHANISTAN - "Der Einsatz ist ein Desaster": Der ehemalige Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU), 66, über die richtige Strategie am Hindukusch und die Fehler seiner Nachfolger  20
      KONJUNKTUR - War's das?: Nach über einem Jahr im Abwärtsstrudel wächst die deutsche Wirtschaft erstmals wieder leicht. Noch allerdings streiten die Fachleute darüber, ob es sich nur um ein kurzes Aufflackern oder einen dauerhaften Prozess handelt. Die nahe Zukunft wird viele widersprüchliche Nachrichten bringen.

    *

          24
      PARTEIEN - Hang zum Heimlichen: Mit der Rückkehr von Kanzlerin Merkel aus dem Urlaub hat ein seltsamer Wahlkampf begonnen. Die Parteien fürchten vor allem eines: die Wahrheit.

    *

          26
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Das werde ich durchsetzen": Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle über seine Haltung zu einer Ampelkoalition, Pläne für einen Koalitionsvertrag mit der Union und eigene Häutungen

    *

          29
      AFGHANISTAN - Der Fall von Bad Kunduz: Vor fast sechs Jahren kamen Soldaten der Bundeswehr als gutgelaunte Aufbauhelfer in die Provinz Kunduz. Inzwischen herrscht dort Krieg. Die Einheimischen sind verunsichert und glauben schon fast nicht mehr daran, dass die Deutschen ihnen helfen können.

    *

          32
      "Jeder hat ein Gewehr": Schafft Präsident Karzai auf Anhieb die Wiederwahl, wollen seine Gegner auf die Straße gehen.

    *

          34
      FILZ - "Bevorzugte Behandlung": Ein Prüfbericht des Bundesrechnungshofs enthüllt, wie das SPDgeführte Bundesbauministerium der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einer Berliner Edel-Immobilie verhalf - zu Lasten der Steuerkasse.

    *

          36
      STRAFJUSTIZ - "Sie halten hier den Mund!": Vor dem Landgericht Bielefeld wird die grausame Tötung einer Türkin verhandelt. Die Vorsitzende findet nicht immer den rechten Ton. Von Gisela Friedrichsen

    *

          38
      KRIMINALITÄT - Sklaven am Wok: Ausgebeutet, rechtlos und miserabel bezahlt schuften viele chinesische Köche in deutschen Asia-Restaurants. Sie sind meist Opfer systematischen Menschenhandels.

    *

          40
      ERNÄHRUNG - Wurm im Apfel: Deutschlands Kinder essen zu ungesund. Das Schulobstprogramm der EU könnte das ändern, doch bislang scheitert es am Bürokratenstreit zwischen Bund und Ländern.

    *
          58
      BANKEN - Zocken im Morgengrauen: Eine Pleite der Finanzholding Hypo Real Estate hätte das Weltfinanzsystem in den Abgrund reißen können. Diese Woche muss Finanzminister Peer Steinbrück vor dem Untersuchungsausschuss aussagen. Die Chronik eines einzigartigen ökonomischen Dramas.

    *

          64
      HANDEL - Weiße Ware in der Grauzone: Hat die Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH über viele Jahre systematisch geschmiert? Wertgutscheine, Uhren und Reisen sollten die Verkäufer draußen in den Läden freundlich stimmen.

    *

          66
      KERNENERGIE - Chaos auf der Warte: Vertrauliche Unterlagen belegen, dass die Kieler Atomaufsicht den Pannen-Reaktor Krümmel anfahren ließ, obwohl ihr schwerwiegende Sicherheitsprobleme bekannt waren.

    *

          68
      ANWÄLTE - Die Gesetzesflüsterer: Bundeswirtschaftsminister Guttenberg steht in der Kritik, weil er sich ein Gesetz von einer Großkanzlei entwerfen ließ. Doch das ist mittlerweile übliche Praxis.

    *

          83
      KONZERNE - Abschied von der Heimat: Der Energieriese E.on sucht nach dem Machtwechsel neue Strategien und verkauft große Teile seines deutschen Geschäfts. Das ist gut für die Verbraucher.

    *

          84
      UNTERHALTUNGSELEKTRONIK - Extra-Maut für scharfe Bilder: Millionen Deutsche haben ein TV-Gerät, das "HD ready" ist. Nur Programm gab's kaum. Jetzt soll das flimmerfreie Fernsehen endlich flächendeckend starten. Es dürfte die letzte Chance sein.
          87
      IRAN - "Viele Opfer schweigen aus Scham": Der Teheraner Publizist und Mitbegründer des "Vereins zur Verteidigung der Rechte der Gefangenen", Emaduddin Baghi, 47, über die Folter von Häftlingen und die Schauprozesse gegen Reform-Anhänger
 88
      USA - Sommer der Wut: Frontalangriff aufs Weiße Haus: Voller Hass kämpfen Amerikas Konservative gegen die Reformagenda des Präsidenten. In der Außenpolitik verlangen sie Härte, und die großangekündigte Gesundheitsreform wollen sie zu Fall bringen. Plötzlich ist Obama in Bedrängnis.

    *

          90
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ein Amerika, das zuhört": Harvard-Politologe Joseph Nye über die globale Rolle der USA, den Strategiewandel unter Präsident Barack Obama und das Konzept einer sanften Außenpolitik in Zeiten harter Konflikte

    *

          92
      SPANIEN - Wie Sardellen im Meer: Auf Mallorca bombte sich die Eta ins Rampenlicht zurück. Von ihren baskischen Hochburgen aus kämpft die Terrororganisation ums Überleben.

    *

          94
      TÜRKEI - Vergiftete Seelen: Am 15. August 1984 begann die kurdische PKK ihren Kampf gegen die türkische Armee. 25 Jahre und 40 000 Tote später gibt es jetzt eine historische Chance, endlich Frieden zu schließen.

    *

          96
      KRIMINALITÄT - Senkrecht in die Freiheit: Durchgefeilte Zellenstäbe waren gestern - der moderne Häftling flieht per Hubschrauber aus dem Knast.
 97
      ISRAEL - Die Herren der Hügel: Während die Politiker in Jerusalem sich mit den Amerikanern über einen Siedlungsstopp im Westjordanland streiten, schaffen die Siedler Tatsachen. Jugendliche graben Höhlen in die Berge und prügeln sich mit den Soldaten, Siedlerführer haben dagegen still und leise einen Bauboom entfacht.

    *

          100
      Nicht spucken!: Global Village: Wie ein ehemaliger Wanderarbeiter in China für die Rechte der Wanderarbeiter kämpft

    * 102
      EINHEIT - Wettlauf um die Wahrheit: Bei der Vereinigung träumten Politiker und Funktionäre davon, dass Deutschland die führende Sportnation der Welt würde. Das dunkle Erbe der DDR blendeten sie aus. Selbst 20 Jahre nach der Wende, bei der Leichtathletik-WM in Berlin, wird noch über die Dopingverstrickungen gestritten.
          111
      ÄRZTE - "Die Patienten wurden verschaukelt": Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, 46, über die neuen Daten zum Einkommen niedergelassener Mediziner in Deutschland

    *
          112
      COMPUTER - Mit Gedanken spielen: Maschinen steuern, Texte tippen und Bälle jonglieren mit bloßer Gedankenkraft: Diese Vision wird langsam Realität. Neue Methoden der Hirnsteuerung lassen insbesondere gelähmte Patienten hoffen - aber auch die Computerspiel-Industrie hat das Thema entdeckt.

    *

          115
      EXPEDITIONEN - Irrlicht in der Finsternis: Vor gut 80 Jahren verschwand der Geograf Percy Fawcett auf der Suche nach der geheimnisvollen Stadt Z im Dschungel. Kam er dem Ziel näher als bislang gedacht?

    *

          116
      MEDIZIN - Der Dammbruch: Patienten, die durch Medikamente geschädigt wurden und gegen die Hersteller klagten, hatten kaum Chancen. Nun haben Gerichte die Abwehrmöglichkeiten der Pharma-Industrie beschränkt.

    *

          118
      AUTOMOBILE - Kraft aus der Schublade: Mit austauschbaren Batterien wollen Ingenieure von Renault und Nissan das Elektroauto reisetauglich machen. Die Strapazen für die Energiespeicher sind enorm.

    *

          119
      MUSIK - Am Anfang war das Hypercello: Ein kauziger US-Komponist will eine Oper für Profi-Musiker und Roboter schaffen. Das Werk soll in neue Klangwelten vorstoßen - aber nicht zu elektronisch klingen.
123
      CHINA - "Hey, wartet ihr auf mich?": Ai Weiwei, 52, ist Chinas bekanntester Künstler. Der Documenta-Teilnehmer und Menschenrechtsaktivist wurde vergangene Woche erstmals von der Polizei in Gewahrsam genommen und geschlagen.124
      BUNDESTAGSWAHL - Das Schauspiel Politik: Die Realität hat einen schweren Stand in diesem Wahlkampf. Kunstfiguren wie Horst Schlämmer und Kunstparteien wie Die Partei karikieren Politiker in ihrem Buhlen um Wählerstimmen, das vor allem von einem lebt: Fiktionen. Von Dirk Kurbjuweit

    *

          127
      KINO - Die schönste Mama: Die Französin Sophie Marceau wurde als Teenager in "La Boum - Die Fete" zum Star. Nun spielt sie in dem Film "LOL" die Mutter einer pubertierenden Tochter.

    *

          128
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Ins Herz des Bösen": Die Kunsthistorikerin Birgit Schwarz über die Eigenwahrnehmung Adolf Hitlers als malendes Genie, über die Folgen seiner Kunstbesessenheit für sein politisches Ego und seine bizarre Imitation des Sammlerkönigs Friedrich des Großen

    *

          131
      FESTIVALS - Kekse und Macbeth: Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton pilgert durchs schottische Hochland - mit einem mobilen Kino.

    *

          132
      KARRIEREN - An der Seite des Verbrechers: Ferdinand von Schirach ist Strafverteidiger. Aus seinen spektakulärsten Fällen hat er Kurzgeschichten gemacht. Darin kommt er seinen Mandanten so nahe, wie er es sich in seinem beruflichen Alltag niemals erlauben würde
          140
      INTERNET - Hoffnung in Lachsrosa: Medienmilliardär Rupert Murdoch will die Online-Leser seiner Zeitungen zur Kasse bitten. Der Vorstoß hat eine Debatte um die Zukunft der Gratiskultur im Netz ausgelöst. Dabei gibt es bereits positive Beispiele. Doch mancher Verlag fürchtet die Frage: Was sind wir dem Leser wert?

    *

          142
      "Wir nehmen die Sorgen ernst": Philipp Schindler, 38, Europa-Chef von Google, über Attacken der Verleger und die Suche nach Geschäftsmodellen fürs Web

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL