Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00015718

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

35/2009, Der Krieg der Deutschen

Titel

      Titel - Sprung ins Dunkle: Es gab Chancen, Hitlers "Drittes Reich" zu stoppen - sie wurden alle verpasst. Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg, und die Deutschen jubelten über die Siege der Wehrmacht. (S. 58)

    *

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Es war grauenhaft": Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker, 89, über seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg, den Widerstand gegen Adolf Hitler und die Frage, ob sein Vater Ernst als Staatssekretär im Auswärtigen Amt Judendeportationen hätte verhindern können (S. 70)

  20
      BUNDESTAGSWAHL - Schlappes Gespenst: Im Sommer 2005 wollten Angela Merkel und Guido Westerwelle, getragen vom Zeitgeist, ein Reformbündnis für Deutschland schmieden. Vier Jahre später ist von diesem Elan nichts übrig geblieben. Ein Projekt gibt es nicht, Schwarz-Gelb scheint zu spät zu kommen.

    *

          24
      KOMMENTAR - Münteferings Versprechen

    *

          26
      LINKE - Koch oder Kellner: Oskar Lafontaines Partei Die Linke will die SPD nach den Landtagswahlen im Saarland und in Thüringen in rot-rote Bündnisse locken - als Probelauf für den Bund.

    *

          27
      KARRIEREN - "Muffige Wärme": Der frühere Kohl-Berater und SED-Kritiker Gerhard Besier will für die Linke in den sächsischen Landtag ziehen.

    *

          28
      UMWELT - "Elektroautos reichen nicht": Der designierte Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Jochen Flasbarth, 47, über schärfere Klimaziele, die Verschlankung des Autos und seine Pläne für einen nationalen Kohlekonsens

    *

          29
      TERRORISMUS - Begehrte Erinnerungen: Ermittler haben bei der Ex-RAF-Terroristin Verena Becker mehrere Computer sichergestellt. Von der Auswertung erhoffen sie sich Hinweise auf die Buback-Mörder.

    *

          30
      AFFÄREN - Die Geisterfahrerin: Jahrelang hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gegen Lobbyisten gekämpft und Funktionäre bekriegt. Nun scheitert sie in der Dienstwagenaffäre - an sich selbst.

    *

          32
      POLITIKBERATUNG - Selbstfindung für Diven: Der neue Deutsche Ethikrat wird seinen Aufgaben nicht gerecht. Er sorgt nicht für Durchblick in der Biopolitik, sondern dient den Räten als Beschäftigungstherapie.

    *

          34
      POLIZEI - Zwei Euter, kein Blabla: Plante die Mafia einen Banküberfall in Berlin? Erst verdächtigten Ermittler acht Italiener, dann die italienischen Behörden - der Aufschneiderei.

    *

          36
      BILDUNG - "Halbwegs gerecht": Der deutsche Pisa-Chef und Bildungsforscher Eckhard Klieme über den Sinn und Unsinn von Schulnoten

    *

          38
      AFFÄREN - Schatten der Vergangenheit: Siemens wird seine Korruptionsaffäre nicht los: Hochrangige Ex-Manager klagen gegen ihre fristlose Kündigung - und haben sogar Erfolg.

    *

          39
      BAYERN - Gelungenes Treffen: CSU-Politiker und die parteinahe Hanns-Seidel-Stiftung unterstützten mehrfach Kroatiens Rechtsextreme - und reklamieren nun Erinnerungslücken.

    *

          42
      UMWELT - Alarm am Monte Kali: Mit dem Kali-Abbau an der Werra hat der Großkonzern K+S Milliarden verdient, doch der Preis dafür ist hoch: Der Fluss ist der schmutzigste in Mitteleuropa, Salzlauge bedroht das Grundwasser. Eine Pipeline zur Nordsee könnte den Bergbau retten.

    *
          50
      DIPLOMATIE - Die ABC-Republik: Abchasien, ein Bastardstaat der Weltgemeinde, wurde vor einem Jahr von Russland anerkannt. Es liegt geopolitisch brisant, jederzeit einsetzbar als Kriegsgrund zwischen altem Osten und neuem Westen. Was passiert, wenn eine Nation versucht, sich selbst zu erfinden? Von Alexander Smoltczyk

    *

          57
      Second Life: Ortstermin: Das Ministerium für Verbraucherschutz legt offen, wie die Kreditwürdigkeit der Bundesbürger ermittelt wird.
  76
      GESUNDHEIT - 42,90 Euro pro Arm: Die deutsche Firma Tutogen betreibt ein ebenso verschwiegenes wie lukratives Geschäft mit Leichenteilen: In der Ukraine lässt sie Verstorbenen Knochen entnehmen, aus denen Produkte für die Medizin hergestellt werden - weltweit ein Milliardenmarkt.

    *

          81
      ANLEGERSCHUTZ - Entfesselte Zone: Hinter dem entzauberten Börsenguru Markus Frick vermuten Ermittler ein verzweigtes Netzwerk, das mit wertlosen Aktien Millionengeschäfte machte.

    *

          82
      MODE - "Es wird verheerend": Wolfgang Joop, 64, über die Escada-Pleite, die Krise der Luxusindustrie und die Zukunft seiner eigenen Marke Wunderkind
          86
      USA - "Kaufmann des Todes": Ein Bundesgericht entscheidet in dieser Woche, ob eines der düstersten Kapitel der Bush-Ära neu beleuchtet wird: Ehemalige Mitarbeiter der Firma Blackwater wollen über das Schattenreich der privaten Söldnerarmee auspacken.

    *

          88
      AFGHANISTAN - Gekommen, um zu bleiben: Die Amerikaner streben am Hindukusch einen radikalen Kurswechsel an - mit den ungewöhnlichen Ideen eines US-Generals, der Saddam Hussein fing. Testfall ist die Taliban-Hochburg Helmand.

    *

          92
      ISRAEL - Gott kennt keine Kompromisse: Kaum jemals hatten es die Israelis so gut - sagen die einen. Kaum jemals waren die Chancen auf Frieden so schlecht - sagen die anderen. Premier Benjamin Netanjahu, diese Woche zum Antrittsbesuch in Berlin, hat den Judenstaat gespalten und legt sich offen mit dem Westen an. Von Erich Follath

    *

          95
      RUSSLAND - Beslans doppelte Schande: Fünf Jahre nach dem Geiseldrama hat der Staat Überlebende und Hinterbliebene alleingelassen. Weder die Behörden noch der Kreml wollen an das Versagen der Sicherheitskräfte erinnern.

    *

          97
      Die Macht der Worte: Global Village: Wie Deutsche und Afrikaner in der Elfenbeinküste mit Reportagen vom Frieden erzählen
 100
      MEDIZIN - Großmarkt der Zellen: An Querschnittgelähmten sollen in den USA demnächst die ersten Versuche mit embryonalen Stammzellen beginnen. Schon konkurrieren US-Biotech-Start-ups um die besten Verfahren zur Herstellung spezialisierter Zelllinien. Kann die Technik die hochgesteckten Erwartungen erfüllen?

    *

          102
      UMWELT - Strom in die falsche Richtung: Australischer Wein, Orangen aus Israel: Die Supermärkte sind voller Produkte aus Regionen mit Wassernot - ein Unsinn, den Umweltforscher beenden wollen.

    *

          104
      COMPUTER - Alpha-Physiker an der Börse: Rechner übernehmen die Arbeit der Aktienhändler. Im Millisekundentakt feuern sie Kaufaufträge an die Börsen. Kann das die Märkte destabilisieren?

    *

          106
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Alt sind nur die anderen": Der Alternsforscher Hartmut Radebold und seine Frau Hildegard über das Älterwerden als Lernprozess, das Leben mit der Angst vor dem Verfall und Sex mit siebzig

    *
      Sport

          111
      FUSSBALL - Eintracht-Präsident Fischer vor Gericht

    *

          111
      ANTI-DOPING-KAMPF - "Nicht bis zum GAU warten": David Howman, 60, Generaldirektor der Wada, der Welt-Anti-Doping-Agentur, über den jamaikanischen Wunderläufer Usain Bolt und den Fall Pechstein

    *

          112
      LEICHTATHLETIK - The German Mädel: Im New Yorker Stadtteil Queens lebt die 95-jährige Margaret Bergmann, die 1936 erste Anwärterin auf olympisches Hochsprung-Gold war. Weil die USA mit Boykott drohten, ließen die Nazis die Jüdin lange im Kader - doch kurz vor der Eröffnungsfeier kam ein eisiger Brief. Von Klaus Brinkbäumer
117
      MUSIKER - "Ein goldenes Zeitalter": Der irische Gitarrist David Evans alias The Edge, 48, Mitglied der Band U2, über seinen Auftritt im neuen Dokumentarfilm "It Might Get Loud" (Regie: Davis Guggenheim), der die elektrische Gitarre feiert
118
      MYTHEN - Die Feuer der Hölle: Der als Polizistenmörder verurteilte schwarze Autor Mumia Abu-Jamal ist der berühmteste Todeskandidat der Welt. Linke verehren ihn, die Witwe Maureen Faulkner aber kämpft für ihre Wahrheit. Nun sieht es so aus, als würde sie gewinnen. Von Cordula Meyer
130
      DICHTER - Die Verschwörer von Weimar: In seinem neuen Buch "Goethe und Schiller" beschreibt Rüdiger Safranski die einzigartige Freundschaft dieser ungleichen Männer - und ihr großes, gemeinsames Projekt, das immer noch auf seine Vollendung wartet: die ästhetische Erziehung des Menschen. Von Matthias Matussek
          136
      INTERNET - Dauerlauf gegen die Sucht: Zehn Millionen Teenager in China gelten als internetabhängig. Partei und Eltern sorgen sich um die Jugend des Landes. Wer zu lange vor dem Bildschirm hockt, dem wird die Sucht in Entzugslagern ausgetrieben - oft mit Drill und Schlägen. Ein Junge wurde zu Tode geprügelt.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL