Titel
Titel - Im Zweifel links: Selten wurde in einem Wahlkampf so wenig ernsthaft gestritten wie in diesem. Das liegt auch am Großkonsens der Parteien: Alle sind jetzt Sozialdemokraten. Damit fehlen in der wirtschafts- und sozialpolitischen Debatte die Alternativen, und das Land verliert an Dynamik. (S. 20)
*
Titel - Der grüne Panzer: Warum sich Saarlands Grünen-Chef Hubert Ulrich mit einem Linksbündnis so schwertut (S. 30)
*
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Verstecken wird bestraft": SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier, 53, über sein Verhältnis zur Partei Die Linke, mögliche Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl und die Schwierigkeiten beim Wahlkampf (S. 32)
*18
UNION - "Nicht so viel taktieren": Die thüringische Sozialministerin und potentielle Ministerpräsidentenkandidatin Christine Lieberknecht (CDU), 51, über Dieter Althaus' Rücktritt und die Wahlniederlage ihrer Partei
*
36
KOMMENTAR - Erfolg durch Abschreckung
*
37
UNION - Starke Phrasen: Karl-Theodor zu Guttenberg ist nicht der große Unbequeme, als den die Leute ihn sehen wollen. Die Begeisterung für den Wirtschaftsminister zeugt vom Überdruss am Zustand der Politik.
*
40
BRANDENBURG - Meckels Landnahme: Es riecht nach Filz in der Uckermark: Wurde ein SPD-Abgeordneter beim Kauf einer landeseigenen Immobilie bevorzugt?
*
42
PFANDHÄUSER - Der letzte Ausweg: Unternehmer verpfänden ihre Luxusautos, Mittelständler ihren Schmuck, Hartz-IV-Empfänger letzte Habseligkeiten: Die Finanzkrise beschert den Leihhäusern eine Hochkonjunktur, über eine Million Kunden versorgen sich dort mit Bargeld. Von Bruno Schrep
*
45
ZEITGESCHICHTE - Felder der Erinnerung: Ein französischer Priester und sein Team suchen in der Ukraine nach den letzten Zeugen des Holocaust. Hunderte Massengräber haben sie schon gefunden. Doch ihnen bleibt nur noch wenig Zeit.
*
48
STRAFJUSTIZ - "Sein Selbstbild war zerstört": Ein SEK-Polizist erschoss sich nach seiner Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs. Dabei wurde der Fall vom Gericht nicht vollständig aufgeklärt.Von Gisela Friedrichsen
52
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der unsterbliche Doktor K.: Wie ein toter Arzt den Frieden in einem Dorf zerstörte
*
54
WELTWIRTSCHAFT - Zu verkaufen, zu verschenken: In Manhattan entstand die Krise, drastischer als anderswo ist sie dort zu spüren. Bürgermeister Bloomberg spricht von Notstand, Millionen kämpfen um ihre Arbeit. Ist die Gegenwart New Yorks die Zukunft für den Rest der Welt? Von Klaus Brinkbäumer
63
RAF - Operation Zauber: Wer tötete Generalbundesanwalt Buback? Innenminister Schäuble will Teile der Verfassungsschutz-Akte über die Kooperation mit Verena Becker freigeben. Doch für wilde Spekulationen, die Terroristin sei nach dem Attentat vom Staat geschützt worden, taugt der Vorgang nicht. 70
SOZIALSTAAT - Die alte Macht: Bei der Bundestagswahl ist jeder dritte Stimmberechtigte älter als 60. Um die Senioren zu ködern, versprechen Union und SPD höhere Renten, mehr Sozialleistungen und ein Ende der Reformen - auf Kosten der jüngeren Generation. Eine Reise durch den grauen Wahlkampf.
*
78
SCHIFFBAU - Grotesk wie bei Gogol: Der neue Eigentümer der Wadan-Werften ist eng mit dem alten verbandelt. Und seine Absichten sind genauso undurchsichtig wie die seines windigen Vorgängers.
*
91
ENERGIE - Kraftwerk für den Keller: Der Energieanbieter Lichtblick und der Autobauer Volkswagen wollen gemeinsam den deutschen Strommarkt aufrollen - mit einem außergewöhnlichen Plan.
*
92
FINANZEN - Panik im Paradies: Das deutsche Finanzministerium will das Schweizer Bankgeheimnis schleifen. Die Chancen stehen gut. Steuersünder leben künftig gefährlich.
*94
TERRORISMUS - "Krimineller Ideologe": Der französisch-algerische Autor Mohamed Sifaoui, 42, über seinen Bin-Laden-Comic, der am 11. September in Frankreich erscheint
* 96
AFGHANISTAN - "Wir müssen uns ändern": Mit einer Doppelstrategie reagiert Präsident Obama auf die Lage am Hindukusch: Nach schonungsloser Selbstkritik über den Mangel an Fortschritt erwägt er weitere Truppenverstärkungen. Zum großen Ärgernis wächst sich der Wahlbetrug aus - der zum Zerwürfnis mit Präsident Karzai beiträgt.
*
98
"Dieser wahnwitzige Einsatz": Die Medizinerin Heike Groos über ihre Erlebnisse im Afghanistan-Krieg und die Hilflosigkeit der Bundeswehrärzte
*
100
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Eine ernsthafte Bedrohung": Der ukrainische Präsident Wiktor Juschtschenko, 55, über den eskalierenden Konflikt mit Moskau, die gefährliche Lage auf der Krim, die Machtkämpfe mit Premierministerin Julija Timoschenko und die Schuldigen am Giftanschlag gegen ihn
*
102
NAHOST - Für die Freiheit geboren: Seit 23 Jahren ist der israelische Soldat Ron Arad vermisst. Der Fall wuchs sich aus zum Politikum - nun scheint er geklärt zu sein.
*
106
JAPAN - Seismisches Ereignis: Nach seinem Erdrutschsieg will der künftige Premier Hatoyama sein Land erneuern. Legt er sich auch mit den USA an?
*
107
ESSAY - BLUTENDE WUNDEN: DIE WELTMACHT AMERIKA ACHT JAHRE NACH 9/11
*
112
RELIGIONEN - Allahs rosa Söhne: In den meisten islamischen Ländern werden Homosexuelle geächtet, verfolgt und manchmal sogar getötet. Repressive Regime fachen den Hass auf die "verweiblichten Männer" an.
*
116
Der Junge Nummer null: Global Village: Wie ein mexikanisches Dorf seinen berühmtesten Grippekranken ehrt
*
122
MEDIZIN - Misshandelt im Mutterleib: Jedes Jahr kommen in Deutschland 4000 Babys auf die Welt, deren Gehirn durch Alkohol dauerhaft geschädigt ist. Ohne klare Diagnose werden viele von ihnen an Pflege- und Adoptiveltern vermittelt, die von den geistigen Behinderungen oft nichts wissen und an den Kindern verzweifeln.
*
126
ASTRONOMIE - Katapult für Sonnen: Astronomen haben rasende Sterne entdeckt: Die Himmelskörper bewegen sich so schnell, dass sie dem Schwerefeld der Milchstraße entkommen. Wie ist das möglich?
*
128
TIERE - Walscheuchen vor Dänemark: Forscher versuchen, das Geheimnis des komplexen Echolotsystems im Gehirn von Schweinswalen zu entschlüsseln. Wie kann man die bedrohten Meeressäuger vor Fischernetzen warnen?
*
131
SEUCHEN - Das Geschäft mit den Viren: Ist der Kampf gegen die Schweinegrippe übertrieben? Auf Druck der Pharmaindustrie soll für eine halbe Milliarde Euro weiterer Impfstoff gekauft werden - die ersten Bundesländer wehren sich.
140
SCHAUSPIEL - Der Herr Direktor: Matthias Hartmann ist der neue Intendant des Wiener Burgtheaters und hat gerade seine erste Spielzeit eröffnet. Das traditionsreichste Theater der Welt und ein umstrittener deutscher Regisseur: Ob das gutgeht? Von Philipp Oehmke
146
LITERATUR - Bastard der Poesie: Der Schriftsteller Roberto Bolaño stilisierte sich als Outlaw und blieb bis zu seinem Tod 2003 ein Geheimtipp. Sein Roman "2666" erscheint nun auf Deutsch. Ein Meisterwerk. Von Wolfgang Höbel
*
148
KINO - Gala am Tatort: Der Polit-Thriller "Sturm" zeigt die Spätfolgen des Bosnien-Kriegs. Regisseur Hans-Christian Schmid präsentierte den Spielfilm jetzt in der Hauptstadt der Opfer: Sarajevo.
153
AFFÄREN - "Es haben alle gewusst": Drehbuchautor Felix Huby, 70, ("Bienzle", "Schimanski") über die Affäre um NDR-Fernsehfilmchefin Doris Heinze, die Drehbücher unter Pseudonym schrieb und diese selbst genehmigte
* 154
WAHLKAMPF - Im Land des Lächelns: Vor der Bundestagswahl räumen die Fernsehanstalten ihr Programm großzügig für politische Talkshows frei. Selbst Halbprominente dürfen zur Primetime ihre Weltsicht ausbreiten. Doch Streit und Spannung wollen nicht so recht aufkommen, die Zuschauer wenden sich ab.
*
156
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wer auf wem?": Der Münchner Klatschreporter Michael Graeter über absurde Bettgeschichten, die Macht der Anwälte und den Niedergang des Genres