Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00015713

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

15/2009, Das starke Ich

Titel

      Titel - Die Kraft der Widerständigen: Obwohl alles dagegen zu sprechen scheint, gelingt überraschend vielen Jungen und Mädchen nach einem schlechten Start ein gutes Leben. Psychologen, Genetiker, Biologen und Pädagogen suchen nach den Gründen - und versuchen mit neuen Methoden, Kinder seelisch zu stärken. (S. 64)

 24
      DIPLOMATIE - "Ich übernehme die Verantwortung": Auf dem Finanzgipfel in London probten die Staats- und Regierungschefs der 20 mächtigsten Nationen die Weltregierung. Doch ein Protokoll der entscheidenden Sitzung zeigt, wie mühsam es ist, gemeinsam global zu handeln. Immerhin: US-Präsident Barack Obama ließ sich hinreißen zu einem Geständnis.

    *

          30
      GLEICHSTELLUNG - "Sorry, liebe Männer": Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, 50, über Frauen und Arbeit in Zeiten der Krise, brüllende Amtskollegen und die Bedeutung der Politik für die Geburtenzahl

    *

          34
      REFORMEN - Das Tollhaus: Die Gesundheitsreform wirkt - aber anders als von der Koalition geplant. Milliardenbeträge versickern im Nirgendwo, die Bürokratie treibt bizarre Blüten, und die medizinische Versorgung unterliegt einer absurden Prämisse: je kranker ein Patient, desto besser. Von Alexander Neubacher

    *

          42
      CDU - Der Krisengewinner: Norbert Röttgen, Geschäftsführer der Unionsfraktion, führt den ersten Aufstand der Abgeordneten gegen das Prinzip Angela Merkel an - sie wollen klare Linie, nicht ewige Kompromisse.

    *

          44
      PROZESSE - Unter Freunden: Im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus sieht die Bundesanwaltschaft die Justiz "im Umbruch" und setzt auf Verhöre aus Folterstaaten. Das Vorgehen ist umstritten.

    *

          48
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Das ist ein Wahnsystem": Der zurückgetretene schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Werner Marnette (CDU) über die Gründe seines Abgangs, die Grabenkämpfe im Kieler Kabinett und den leichtfertigen Umgang der Politik mit den Milliardenrisiken der teilweise landeseigenen HSH Nordbank.

    *

          52
      ERZIEHUNG - Kleine Einsteins: Psychologen vermelden einen Ansturm von Eltern, die ihre Kinder für hochbegabt halten. Selbst schlechtes Benehmen wird dabei gern in überdurchschnittliche Intelligenz umgedeutet.

    *

          54
      STRAFVERFOLGUNG - Das letzte Aufgebot: John Demjanjuk ist kein Einzelfall: Die deutschen Ermittler haben weitere mutmaßliche NS-Verbrecher im Visier. Doch wie soll die Justiz umgehen mit den greisen Helfershelfern des Holocaust?

    *
      Gesellschaft

          56
      Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Mares?: Der tschechische Geschäftsmann Jan Mares, 34, über Männerschicksale

    * 57
      EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Eine Torte für Adolf: Wie Eltern nach dem Anruf in einer Bäckerei ihre Kinder verloren

    *

          58
      MAFIA - Ein ordentlicher Hurensohn: "Land ohne Gesetz" - so nennt man in Brasilien jene Region, in der so viel Regenwald zerstört wurde wie kaum sonst auf der Welt. Jetzt endlich will ein Mann, vom Staat dazu beauftragt, das Geschäft der illegalen Holzfäller trockenlegen. Ein Job mit Lebensgefahr. Von Juan Moreno

    *

          63
      Gesellschaft - Schäubles Paradies: Ortstermin: Auf der Polizeifachmesse in Münster wird vorgeführt, wie ein perfekt überwachter Staat aussehen könnte.
 78
      KONZERNE - "Befruchtung nicht funktioniert": Der Discount-Riese Lidl hat seine Mitarbeiter noch bis vor wenigen Monaten ausspioniert. In handschriftlich geführten Krankenakten wurde sogar notiert, wer beim Psychologen war oder schwanger werden wollte. All diese Akten fanden sich jetzt in einer Bochumer Mülltonne.

    *

          82
      BAHN - Der Anti-Mehdorn: Der neue Bahn-Chef Rüdiger Grube ist der klare Gegenentwurf zu seinem knorzigen Vorgänger - seine Wahl auch ein Akt politischer Mutlosigkeit.

    *

          84
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Entscheiden muss die Politik": GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster, 54, über Staatshilfen für notleidende Unternehmen, die Zukunftschancen eines selbständigen Opel-Konzerns in der von Überkapazitäten geprägten Branche und sein in Berlin scharf kritisiertes Sanierungskonzept

    *

          88
      MANAGER - "Eine Form von Irrsinn": Die Wut der Bürger auf die Verursacher der Finanzkrise wird handgreiflich. Statt den Dialog zu suchen, verhöhnen manche Banker ihre Retter.

    *
      Wissenschaft+Technik

          87
      AFFÄREN - Gift in der Garage: Das Lager eines Hamburger Chemiekalienhändlers soll zentraler Umschlagplatz für den illegalen Pestizidhandel sein - ein Riesengeschäft mit tödlicher Ware.

    *

          118
      HIRNFORSCHUNG - Alarm bei falschen Noten

    *

          118
      MEDIKAMENTE - "Ab sechs Gramm kann es kritisch werden": Wolfgang Becker-Brüser, 59, Herausgeber des industriekritischen "Arznei-Telegramms", über die Ausweitung der Rezeptpflicht bei Paracetamol und Johanniskraut

 120
      INTERNET - Reichtum zum Schleuderpreis: Amateure erobern den Massenmarkt für spottbillige Gebrauchsfotos im Internet - mit Aufnahmen für Werbeplakate, Broschüren oder Kundenmagazine sind schnell nebenbei ein paar hundert Euro verdient. Ein junger Däne bringt es auf eine Million Verkäufe im Jahr.

    *

          123
      BIOLOGIE - Der Dreiarmige von Aberystwyth: An einer walisischen Universität entstand der erste Roboter, der selbständig forscht und experimentiert. Sein nächstes Ziel: ein Mittel gegen Malaria.

    *

          124
      SPIONAGE - Digitales Dauerfeuer: Die Bundesregierung ist täglich Ziel von Hackern, die Spionageprogramme einschleusen wollen. Die Angriffe werden immer ausgefeilter - und kommen häufig aus China.

    *

          125
      AUTOMOBILE - Dünne Suppe im Tank: Wissenschaftler der Universität Köln wollen die Abgasprobleme des Dieselmotors lösen, indem sie dem Kraftstoff Wasser beimischen - mit beeindruckenden Ergebnissen.

    *
      Medien

  92
      TV-GESCHÄFT - Die große Werbepause: Den Privatsendern brechen in der Wirtschaftskrise die Einnahmen weg, ihre bislang blühenden Werbeinseln verdorren - mit unabsehbaren Folgen fürs Programm. Gewinner könnten die Gebührenmilliardäre ARD und ZDF sein. Die rechnen sich vorsorglich arm.

    *

          94
      SHOWS - "Enttäuscht war ich schon": Comedy-Nachwuchs Oliver Pocher über seinen Abschiedsärger mit der ARD und die Zukunft bei Sat.1


          98
      RUSSLAND - "Fälschung befohlen": Der St. Petersburger Jungpolitiker Anton Tschumatschenko, 23, Mitglied der Putin-Partei "Einiges Russland", über Wahlbetrug in seiner Heimatstadt

    *
 100
      TERRORISMUS - Der falsche Freund: Während der Konflikt in Afghanistan die westlichen Verbündeten vor enorme Aufgaben stellt, blicken die USA zunehmend kritisch auf Pakistan. Alte und neue Taliban haben gemeinsam mit al-Qaida das Land zu ihrem Stützpunkt ausgebaut - und erhalten Hilfe von Armee und Geheimdienst.

    *

          104
      USA - "Das Herz Amerikas schützen": Terrorismusexperte Bruce Riedel über die Erfolge der Taliban in Pakistan, die Lage in Afghanistan und Präsident Obamas Kriegsziele

    *

          106
      MIGRATION - Ertrunken, erschlagen, verdurstet: Mit Patrouillen wollen Italien und Libyen Flüchtlinge abschrecken. So aber lassen sich neue Tragödien kaum verhindern, denn die Schlepper wählen dann andere, gefährlichere Routen.

    *

          108
      GRIECHENLAND - "Das nimmt uns die Luft": Athen steht vor dem Staatsbankrott, obwohl die Wirtschaftskrise noch gar nicht mit voller Wucht über das Land hereingebrochen ist. Jetzt rächt sich der alte Schlendrian.

    *

          110
      Ausland - Das Schlachtfeld von Heathrow: Global Village: Warum für den Ausbau des Londoner Großflughafens ein komplettes Dorf abgerissen werden soll

    *
      Sport

          113
      HANDBALL - Zeuge belastet THW Kiel

    *

          114
      FUSSBALL - Die Zukunft der Bratwurst: Als der kriselnde Bundesligaclub Schalke 04 erst den Manager, dann den Trainer entließ und keinen Nachfolger fand, lachte die ganze Nation über den kopflosen Verein aus dem Revier. Jetzt sucht der Traditionsclub nach einer neuen Identität, starker Mann ist ein Fleischfabrikant.

    *

          117
      DOPING - Beichte im Kaffeehaus: In Österreich hat die Polizei ein Netzwerk hochgehen lassen. Das Wiener Beispiel zeigt: Es gibt andere Wege im Kampf gegen den Betrug als ineffektive Kontrollen.

    * 128
      RAUBKUNST - Die zornige Debatte: Seit gut zehn Jahren scheint unumstritten, dass von den Nazis geraubte Kunst zurückgegeben werden muss. Nun fordert Sir Norman Rosenthal, ehemaliger Kurator der Royal Academy in London, Schluss zu machen mit der Restitution - eine Provokation.

    *

          130
      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Wir müssen im Heute leben": Der britische Kunstexperte Sir Norman Rosenthal, 64, über seine umstrittene Forderung, die Rückgabe von NS-Raubkunst zu stoppen, den kritischen Zustand des Kunstmarktes und seine jüdischen Wurzeln

    *

          133
      VERHALTENSFORSCHUNG - Moral im Pelz: Ein britischer Philosophieprofessor hielt elf Jahre einen Wolf als Haustier. Das Herrchen lernte dabei fürs Leben.

    *

          134
      FERNSEHEN - Glücksfall des Schicksals: "Mein Leben", die Autobiografie von Marcel Reich-Ranicki, war ein Millionenerfolg - jetzt ist die Geschichte des Holocaust-Überlebenden glänzend verfilmt worden.

          138
      LITERATUR - Zwischen Himmel und Hölle: Der Schriftsteller Mehmet Murat Somer versucht in seinen Krimis ein Tabu seiner türkischen Heimat zu brechen: die Prostitution von Transvestiten und Transsexuellen.

    *

          141
      SCHAUSPIELER - Tiefsinn des Hochstapelns: Ein neuer Film versucht die Frage der Gegenwart zu beantworten: Wie funktioniert Täuschung? Der Darsteller Devid Striesow ist ein gespenstischer Lehrmeister.

    *

          142
      Kultur - Ein Geschenk Gottes: Nahaufnahme: Er war Kaspar Hauser in Werner Herzogs Film - heute spielt Bruno S. sich selbst.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.


gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL