Titel
Die Konsens-Falle: Das Grundgesetz galt lange als Glücksfall der Geschichte - doch nach 54 Jahren ist sein Glanz erloschen. Experten machen das von Eingriffen lädierte Regelwerk voller Konstruktionsfehler für die Blockade dringend notwendiger Reformen in Politik und Gesellschaft verantwortlich. (S. 34)
22
REGIERUNG - Trickreiche Nothelfer: Die Unionsspitze entdeckt ihre Verantwortung für Deutschland. Doch hinter der neu erwachten Kooperationsbereitschaft steckt vor allem der Wunsch, den Niedergang des Kanzlers zu beschleunigen. Und die Bundesrepublik? Trudelt weiter ungebremst in die Krise.
*
24
"Der Kanzler hat keine Kraft mehr": Der hessische Ministerpräsident Roland Koch über die Kooperationsstrategie der Union
*
25
FINANZHILFEN - Brennende Hütte: Die Ministerpräsidenten Koch (CDU) und Steinbrück (SPD) profilieren sich als Kämpfer gegen Subventionen - nur nicht in ihren eigenen Ländern.
*
26
KABINETT - Unter der Tarnkappe: Gewichtsprobleme, Tatenlosigkeit, Überalterung, Ideenmangel: Ohne den Kanzler und Wolfgang Clement, die in Asien unterwegs sind, wird deutlich, wie schwach diese Bundesregierung ist.
*
30
AUSSENPOLITIK - Bagdad im Blick: Deutsche und Amerikaner auf Annäherungskurs: Die Regierung schließt einen Bundeswehreinsatz im Irak nicht mehr aus.
*
32
PDS - Clash der Kulturen: Der Führungsstreit in der PDS ist vor allem ein Ost-West-Konflikt. Die regierungswilligen Reformer aus dem Osten kämpfen gegen westdeutsche Sektierer.
*
50
TERROR - Verschärfter Kurs: Die Anklage gegen einen weiteren Verdächtigen der Hamburger Terrorzelle steht. Die Bundesanwaltschaft weitet sie überraschend aus - auf Beihilfe zum Massenmord.
*
52
REFORMSTAU - Uniform aus dem Katalog: Hamburg und Niedersachsen wollen jedes Jahr Millionen an Steuergeldern bei der Einkleidung ihrer Polizisten sparen - doch das Bundeskartellamt blockiert.
*
56
STAATSOBERHAUPT - Rau und Ruhe: Die SPD will Johannes Rau für eine zweite Amtszeit nominieren - im Herbst. Doch der Bundespräsident möchte die Terminpläne der Genossen durchkreuzen.
*
58
SCHIFFFAHRT - Stolpes Geisterkanal: Der Aufbau-Ost-Minister will für 80 Millionen Euro die Saale an der Mündung in die Elbe begradigen lassen. Eine Wasserstraße entsteht, die keiner braucht.
*
60
AFFÄREN - Alles auf eine Aktie: Bayern verzockte bei Aktiengeschäften mit 1,4 Milliarden Euro fast das ganze Vermögen zweier Staatsstiftungen. Die CSU-Spitze wollte, dass eine Bank bayerisch blieb.
*
64
ZEITGESCHICHTE - Helden im Zwielicht: Seit Jahrzehnten werden sowjetische Soldaten geehrt, weil sie am 17. Juni 1953 angeblich nicht auf deutsche Demonstranten schießen mochten - reine Fiktion?
*
65
GLAUBE - Kabbalah und Euros: Jene pseudojüdische Lehre, die Madonna glücklich gemacht hat, wird auch in Hannover verbreitet. Es geht um Liebe und Geld. Gläubige Juden sind entsetzt.
*
Serie
38
Die enthauptete Republik: Warum die Verfassung nicht mehr funktioniert.
*
46
Klare Verhältnisse: Briten, Niederländer und Schweden konnten ihre Sozialsysteme auch deshalb leichter renovieren, weil die Verfassungen politische Blockaden nicht zulassen.
70
GEWERKSCHAFTEN - Kollege Klassenfeind: Die größte Gewerkschaft der freien Welt rebelliert gegen die Reform-Agenda. Dabei hat Ver.di-Chef Frank Bsirske ähnliche Probleme mit seiner Organisation wie der Kanzler mit Deutschland: Es muss umgebaut werden - zu Lasten derer, die ihn wählen. Von Markus Dettmer und Matthias Geyer
*
78
BEAMTE - Erhebliches Unwohlsein: In Hamburg melden sich auf einen Schlag Hunderte Lehrer krank. Sie protestieren gegen ein umstrittenes Arbeitszeitmodell.
86
MANAGER - In bester Gesellschaft: Mitten in der tiefsten Krise der deutschen Finanzwirtschaft drängen die verantwortlichen Chefs der großen Banken und Versicherungen an die Spitze der Aufsichtsräte ihrer Unternehmen - und behindern so die notwendige Sanierungsarbeit ihrer Nachfolger.
*
88
KONZERNE - Kleine Fluchten: Kaum ein anderer Manager wurde in den vergangenen Jahren so gefeiert wie TUI-Chef Michael Frenzel. Nun wird es erstmals eng für den Kanzler-Freund.
*
90
"Eine bittere Niederlage": Bundesfinanzminister Hans Eichel, 61, über nicht eingehaltene Versprechungen, falsche Prognosen, die Erhöhung der Tabaksteuer und die Krise der öffentlichen Haushalte
96
KONZERNE - Blaue Heimat: Staatsanwaltliche Ermittlungen, teure Kurspflege und hochspekulative Geschäfte: Die Finanzgruppe BHW steckt weit tiefer in Schwierigkeiten, als Management und Eigentümer zugeben mögen.
*
106
TELEKOM - Zum Wohle der Republik: Die Staatsanwaltschaft interessiert sich brennend für einen geheimen Rechnungshofbericht zum umstrittenen Immobilienvermögen der Telekom. Doch die Regierung weigert sich, das brisante Gutachten herauszugeben - es könnte massive Schadensersatzklagen der Aktionäre zur Folge haben.
114
NAHOST - George von Arabien: US-Präsident George W. Bush setzt bei seiner Friedensinitiative auf den neuen Palästinenser-Premier Mahmud Abbas. Doch Washingtons Hoffnung auf eine neue Ordnung der Region nach dem raschen Sturz Saddam Husseins ist trügerisch.
*
117
"Hohe Zäune, gute Nachbarn": Ex-Premier Ehud Barak über die jüngste amerikanische Nahost-Initiative, die Chancen für einen Palästinenser-Staat und die Aussichten auf eine große Friedenskoalition in Jerusalem
*
120
POLEN - Triumph der Treue: Für loyale Gefolgschaft haben die USA Warschau mit einer Schutzzone im Irak belohnt. Die Ernennung zur Ordnungsmacht löste Euphorie aus. 124
INDIEN - Heißer Tanz: Die unbequeme Autorin und Umweltaktivistin Arundhati Roy wohnt seit Jahren in einem Nationalpark. Die Behörden wollen sie nun vertreiben.
*
126
IRAK-KRIEG - Das letzte Gefecht: Saddam Hussein versprach Amerika einen langen, verlustreichen Krieg und war nach nur drei Wochen geschlagen. Wo war die Streitmacht des Irak? Wo blieb die Gegenwehr? Ein Kommandeur der Republikanischen Garde im Einsatz vor Tikrit gibt Antworten. Von Ullrich Fichtner
*
132
JAPAN - Entweihtes Leid: Nordkoreas Diktator Kim Jong Il kann in Tokio auf die Hilfe einer fünften Kolonne bauen. Dort beschaffen ihm Landsleute Informationen und Devisen.
*
Sport
134
FORMEL 1 - Der Eismann und der Killer: Wer kann Michael Schumacher auf Sicht als Weltmeister beerben? Welche Eigenschaften sind nötig, welche hinderlich? Kimi Räikkönen und Fernando Alonso nähren nach fünf Saisonrennen die Hoffnung auf einen Generationswechsel.
*
137
FUSSBALL - Faulende Halme: In vielen modernen Stadien überlebt der Rasen nur wenige Monate. Ein Pilotprojekt der Uefa testet Kunstrasen als Spielfläche der Zukunft.
142
MEDIZIN - "Kritische Phase": Bruce Aylward, 40, Leiter des WHO-Programms zur weltweiten Ausrottung des Polio-Erregers, über Rückschläge und Geldsorgen im Kampf gegen die Kinderlähmung SPIEGEL: 2001 gab es weltweit nur noch in zehn Ländern Polio-Fälle. Haben Sie den Erreger im letzten Jahr in weiteren Ländern ausrotten können?
*
144
ESOTERIK - Adlerflug der Ameisen: Der Laufguru Ulrich Strunz vermarktet fragwürdige Mittelchen gegen das Altern. In Seminaren und Büchern preist er Joggen, Eiweißpulver und Meditation als Jungbrunnen für erschlaffte Wohlstandsbürger. Seine platte Fitness-Philosophie nutzt vor allem ihm selbst.
*
148
TRICKTECHNIK - Herr der Bilder: Für die Fortsetzungen des Kultfilms "Matrix" entstanden Spezialeffekte, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Die Grenze zwischen echter und virtueller Welt löst sich auf.
*
154
SEUCHEN - Waffe gegen den Flächenbrand: Im Kampf gegen die Lungenseuche Sars treiben Forscher die Entwicklung eines Impfstoffs voran. Doch lohnt sich das auch für die Pharmakonzerne?
160
POP - Fabelhafte Wiederkehr: Mit elektronischer Musik und coolen neuen Klängen haben sich französische Bands und Produzenten in der internationalen Popwelt etabliert. Nun lebt auch die Tradition des Chansons wieder auf - dank neuer Stars wie Carla Bruni und Benjamin Biolay.
*
162
MUSIK - Käsekeulen für den Schuft: Für Richard-Wagner-Fans stand Minna Planer, die erste Frau des Komponisten, bisher ganz im Schatten ihrer Nachfolgerin Cosima. Nun schildert ein neues Buch ihre wüste Lebensgeschichte.
*
164
KINO - Verjüngungskur in Cannes: Zuletzt glich das mondäne Festival an der Côte d'Azur einem Veteranentreffen altgedienter Regie-Stars. Von diesem Mittwoch an dürfen nun - neben Hollywood-Stars wie Clint Eastwood, Nicole Kidman und Tom Cruise - so viele Cannes-Neulinge wie selten zuvor über den roten Teppich flanieren.
*
168
"Das Lebensgefühl der Epoche": Wim Wenders über seinen Cannes-Beitrag "The Soul of a Man", eine Dokumentarfilm-Hommage an drei legendäre Blues-Musiker
*
170
AUTOREN - Mit Gudrun auf der Couch: In seinem neuen Buch "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman" erzählt Wilhelm Genazino mitreißend vom Erwachsenwerden in der jungen Bundesrepublik.
172
KLASSIK - Der Klarinettist von Bagdad: Für einen wie ihn ist der Krieg geführt worden, Leute wie er sollen aus dem Irak ein friedfertiges, kulturvolles Land machen, aber Hischam Scharaf, Leiter des Symphonischen Orchesters, will nichts mehr hören von Freiheit und Demokratie - und von Chopin. Von Alexander Smoltczyk
184
TV-KONZERNE - Strahlemanns Stacheln: Medienmilliardär Saban zeigt sich bei der Investorensuche für die Übernahme von ProSiebenSat.1 sowie Kirchs Filmstock von einer neuen Seite: Sein forsches Auftreten verärgert Banken, Aktionäre und Insolvenzmanager. Schon gibt es einen geheimen "Plan B" - ohne den Amerikaner.