Titel
"Widerstand auf jeder Meile": Nach verblüffend heftigen Kämpfen kam der Angriff der Alliierten vor Bagdad zum Stehen. Während die Not der irakischen Bevölkerung steigt, müssen die Feldherren entscheiden: Sturm auf die Hauptstadt oder wochenlanges Warten auf Verstärkung? (S. 18)
*
Ein Abgrund von Fremdheit: Amerikas Soldaten müssen im Irak mühsam lernen, dass sie nicht als Befreier empfangen werden. (S. 24)
*
Nachtgesang am Fluss: Die zweite Front im Norden des Irak ist eröffnet. Doch ohne eigene Bodentruppen sind die Amerikaner angewiesen auf die Unterstützung der kurdischen Peschmerga. (S. 28)
*
"Saddam hat seine Lektion gelernt": Der Washingtoner Nahost-Kenner Kenneth Pollack über die Schlagkraft der irakischen Armee, die strategischen Fehler der US-Militärs und die Opferbereitschaft der amerikanischen Öffentlichkeit (S. 32)
*
Flipper an der Wasserfront: Die U. S. Navy setzt Delfine als Patrouillenschwimmer in irakischen Gewässern ein. Biologen halten die verspielten Meeressäuger jedoch für ein Sicherheitsrisiko. (S. 36)
*
Der Krieger und die Köchin: Am Tag zwei der Invasion feierte Major Gurfein vor TV-Kameras bereits den Sieg. Am Tag vier geriet Specialist Johnson in Kriegsgefangenschaft. Ihre Schicksale erzählen von Amerikas Hoffnungen und Ängsten - und von der Ernüchterung nach einer Woche Krieg. Von Alexander Osang (S. 38)
Zittern vor dem Sieg: Die Kriegsgegner Russland, Deutschland und Frankreich fürchten, dass die USA neue Beweise für ihre Hilfe bei der Aufrüstung des Irak finden - und politisch ausschlachten. (S. 46)
*
Davids Schleuder: Mit Störsendern versucht der Irak, amerikanische Präzisionswaffen abzulenken. Doch was können die Geräte wirklich? (S. 48)
*
"Mehr Europa": Der politische Kampf geht weiter: Deutsche und Franzosen wollen die Übermacht der USA nicht akzeptieren - auch nicht nach dem Irak-Krieg. Berlin und Paris planen den Aufbau einer 60 000 Mann starken Eingreiftruppe. Das Ende der deutschen Wehrpflicht rückt näher. (S. 52)
*
"Der gute König": Seit im Irak gekämpft wird, wirkt der Kanzler auffallend vital. Gerhard Schröder weiß, dass er den Krieg für seine Zwecke nutzen kann. Von Matthias Geyer (S. 58)
*
Die einsame Vorsitzende: Mit ihrem amerikafreundlichen Kurs steuert CDU-Chefin Angela Merkel ihre Partei immer weiter in die Isolation. Der Streit um die Haltung zum Krieg droht in einer Führungskrise zu eskalieren. (S. 62)
*
Titel - Medien - Reporter in Kampfmontur: Die Schlacht am Golf ist der erste Live-Krieg der Geschichte. Washington und Bagdad kämpfen über die Medien auch um die Gunst des weltweiten Publikums. Sind die Zuschauer hautnah dabei - oder erleben sie ein perfekt inszeniertes TV-Spektakel: spannend, aber weit weg von der Realität? (S. 198)
*
Titel - Medien - Im Camp der Irrtümer: SPIEGEL-Reporter Claus Christian Malzahn über seine Erfahrungen als "embedded journalist" bei der 130. Pionierbrigade der US-Armee im Krieg gegen den Irak (S. 200)
*
Titel - Medien - Im Sandsturm der Bilder: Im Emirat Katar tobt der Nachrichtenkrieg: Der arabische Sender al-Dschasira zeigt die Bilder, die der amerikanische Oberbefehlshaber Tommy Franks nicht sehen will - und nur ungern kommentiert. (S. 202)
*
Titel - Medien - "Wir machen den Krieg nicht keimfrei": Chris Cramer, 55, Brite und Chef von CNN International, über saubere Bilder und den Horror des Krieges (S. 206)
70
DIPLOMATEN - Die Saudi-Connection: Die festgenommenen Terrorverdächtigen aus Tunesien hatten wohl einen prominenten Unterstützer - ein Attaché der saudischen Botschaft in Berlin half offenbar mit Geld und Logistik.
*
74
STRAFJUSTIZ - "Es gibt nichts zu beschönigen": Mit der Anordnung verbotener Vernehmungsmethoden hat die Frankfurter Polizei der Justiz einen Bärendienst erwiesen: Der wegen Mordes an Jakob von Metzler angeklagte Magnus Gäfgen befindet sich dadurch in einer unerwartet günstigen Position. Von Gisela Friedrichsen
*
82
REVOLUTIONÄRE - Im fernen Reich der Freiheit: Rudi Dutschke, Heros und Opfer der 68er Revolte, führte heimlich Tagebuch - über Gott, die Liebe und die Grünen. Nach dem Attentat hat ihn die Angst nie mehr verlassen.
*
84
GESUNDHEIT - Jäger der Patent-Milliarden: Machtkampf im Gesundheitswesen: Um ihre Reformen zum Erfolg zu führen, muss sich Ministerin Ulla Schmidt mit einer der mächtigsten Industrien der Welt anlegen - den Pharmakonzernen. Deren Lobby ist perfekt organisiert, selbst die US-Regierung steht auf ihrer Seite.
102
ASTROBIOLOGIE - Trickfilme für Außerirdische: Psychologe Douglas Vakoch, 41, veranstaltete vergangene Woche in Paris ein Forschertreffen, in dem über Funkbotschaften an Außerirdische beraten wurde.
*
104
LERNEN - Rudern mit Skelett Freddy: Erdbebenzimmer, begehbare Herzen, künstliche Tornados: Kindermuseen sollen schon Dreijährige für Physik, Chemie und Biologie begeistern. Verhilft die Mischung aus Volkshochschule, Disneyland und schlauen Experimenten den Naturwissenschaften zu mehr Nachwuchs?
*
112
MOTORROLLER - Surrende Hornisse: Die Vespa, Italiens Roller-Ikone seit 57 Jahren, erscheint in Neuauflage. Sie plärrt nicht mehr, stinkt nicht mehr und bleibt ansonsten so praktisch wie gehabt.
*
116
ÖKONOMIE - Geld oder Leben: Wirtschaftsforscher entdecken das Glück als Maß allen Wohlstands. Nun vermessen sie weltweit die Zufriedenheit von Berufspendlern, Eheleuten oder Arbeitslosen.
*
120
MEDIZIN - Schraube im Kreuz: Mikrozangen, Bandscheiben aus Metall - mit neuen Techniken versprechen Mediziner Heilung beim Rückenschmerz. Doch nicht wenige der Operierten enden als Krüppel.
*
Sport
124
"Diese gnadenlose Doppelmoral": Oliver Kahn, 33, Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, über das Leben mit Paparazzi in Zeiten einer Ehekrise, seine Vorbildfunktion als Profi des FC Bayern München und die Aggressionen guter Torhüter
*
127
MOTORRADRENNEN - "Schach spielen mit dem Tod": Selbst mit Knochenbrüchen wagen sich viele Motorradrennfahrer an den Start. Der Leibarzt des Grand-Prix-Zirkus dient ihnen als eine Art Mechaniker für Unfallschäden am Körper.
*
Gesellschaft
133
Klüger werden mit: - Bálint Szekér: Der 29-jährige Kanzler der Gyula-Andrássy-Universität in Budapest über die Vorbereitungen seines Landes auf den EU-Beitritt136
IDENTITÄT - Der Fremde im Spiegel: Der britische Chirurg Peter Butler will die Gesichter von Toten auf die Köpfe von Lebenden verpflanzen, die durch Krebs, Unfall oder Krieg entstellt worden sind. Erste Kandidaten haben sich gemeldet für das bei Medizinern und Patienten umstrittene Projekt.Von Barbara Supp
148
KONJUNKTUR - Querschläger des Krieges: Stürzt der Irak-Krieg Deutschland in die Rezession? Weltweit senken die Experten ihre Wachstumsprognosen, die EU warnt vor einem "Schock" für das globale Finanzsystem - und die Bundesregierung bereitet sich schon auf den Notfall vor: auf noch mehr Schulden.
*
150
REFORMEN - Außer Kontrolle: Mit immer neuen und widersprüchlichen Vorschlägen hat sich die Rürup-Kommission ins Abseits manövriert - sie ist Opfer politischer Intrigen und der Eitelkeit ihrer Mitglieder.
*
152
BILDUNG - Luftschloss am Schlossplatz: Mit großem Tamtam gründete die deutsche Wirtschaft eine Elite-Universität für die Manager von morgen. Doch das Projekt stockt: Es fehlt an Geld - und Professoren.
*
154
"Wie ein Schneemann im Regen": Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, 60, über den heftigen Streit um das neue Preissystem, seinen Ärger mit Grünen und Gewerkschaftern, Billig-Airlines und Verbraucherschützern sowie seine Stimmung, wenn ein brütendes Seeadlerpärchen seine Zukunftspläne blockiert
*
158
KORRUPTION - Post aus Baku und Tiflis: Zum ersten Mal ermittelt die Justiz wegen Bestechung im Ausland. Das Fuhrunternehmen Willi Betz soll Ministeriale in ehemaligen Sowjetrepubliken geschmiert haben.
164
USA - Profite in Zeiten des Krieges: US-Multis rüsten für den Wiederaufbau des Irak: Konzerne mit engen Verbindungen zum Weißen Haus oder zum Pentagon dürfen sich Hoffnungen auf lukrative Verträge machen. An den Geschäften unter Kumpeln stören sich bislang vor allem europäische Konkurrenzfirmen.
*
166
ISRAEL - Der Gasmaskenball: Saddam Hussein könnte Raketen auf Tel Aviv abfeuern, die Israelis müssen sich schützen. Und doch begrüßen die meisten den Irak-Krieg. Bringt er den Nahost-Frieden? Von Erich Follath
*
170
POLEN - Sog des Skandals: Präsident Kwasniewski und Premier Miller liefern sich einen heftigen Schlagabtausch. Es geht um die Macht in der Regierungspartei und um den EU-Beitritt des Landes.
*
172
KAUKASUS - Nato gegen Freistil-Ringer: Auf dem Boden Georgiens wird um Einfluss und Öl im Kaukasus gekämpft: Während im Norden des Landes Moskau-treue Separatisten mit russischer Hilfe aufrüsten, drillen nahe Tiflis US-Offiziere georgische Elitetruppen für den Ernstfall. Von Walter Mayr
179
STARS - "Der Gang verrät viel": Der US-Schauspieler Adrien Brody, 29, für die Darstellung des polnischen Musikers Wladyslaw Szpilman in "Der Pianist" mit dem Oscar ausgezeichnet, über seine Arbeit und seinen neuen Film "Love the Hard Way", der jetzt in den deutschen Kino läuft
*
180
HUMOR - Die Ironie-Offensive: In den Medien tobt der Irak-Krieg, aber Abend für Abend nehmen sich die Zuschauer Fronturlaub und lachen bei Harald Schmidt. Eine erste Biografie erklärt die Witzkultur des Entertainers.
*
184
KINO - Serengeti darf nicht sterben: Der Oscar für Caroline Links Epos "Nirgendwo in Afrika" versetzt die gesamte deutsche Filmbranche in Euphorie. Zu Recht?
*
186
HOLLYWOOD-STARS - "Ohne Neugier ist alles aus": Dustin Hoffman übers Karrieremachen, Älterwerden und seinen neuen Film "Moonlight Mile"
190
ZEITGEIST - Peace ist Pop: Das Geschäft mit dem Frieden brummt. Modemarken und Plattenfirmen werfen Pazifismus-Produkte auf den Markt - und hoffen auf vornehmlich junge Käufer.
*
192
REGISSEURE - "Wir sind heftig angeeckt": Der ehemalige Theater-Jungstar und nun scheidende Baseler Schauspieldirektor Stefan Bachmann über Frusterlebnisse mit dem Stadttheater und sein Spektakel "Der seidene Schuh"