Titel
Wettlauf mit dem Lungenfieber: Ist der weltweite Seuchenzug des Sars-Erregers noch zu stoppen? Je mehr die Virologen über den jüngsten Feind aus dem Reich der Mikroben lernen, desto gefährlicher erscheint er. Die Todesrate ist höher als vermutet. Deutsche Forscher wollen schon bald ein Gegenmittel testen. (S. 186)
*
Warten in der Schweinebucht: Auf Flughäfen reagiert man gelassen auf Sars. Das Schlimmste, was Passagieren widerfahren kann: nachsitzen an Bord. (S. 192)
*
Weltbund der Virenjäger: Von Genf aus wird ein weltweites Forschernetz koordiniert: Die Virologen in Hongkong steuern ihre klinische Erfahrung bei, die Hamburger einen Sars-Test, ein Kollege aus Kanada inspiriert mit seinen Zweifeln. Gemeinsam wollen sie den jüngsten Feind der Menschheit besiegen. (S. 194) 24
GEISELNAHMEN - Auge um Auge: Das Drama um die entführten Sahara-Touristen spitzt sich zu: Die Bundesregierung fürchtet bei einer militärischen Befreiungsaktion um das Leben der Geiseln - der Kanzler hat den Algeriern jede Hilfe angeboten. Die sollen mit den Entführern verhandeln.
*
30
AUSSENPOLITIK - Kein Draht ins Weiße Haus: Die deutsch-amerikanische Annäherung gewinnt an Fahrt. Nur Kanzler und Präsident schweigen einander an. Gerhard Schröder scheut den Griff zum Telefon.
*
32
EINWANDERUNG - Zwischen Baum und Borke: Die EU will gegen Berlin eine neue Ausländerpolitik durchsetzen: Mehr Flüchtlinge dürften kommen, für Asylbewerber gäbe es mehr Geld, Abschiebung würde schwieriger.
*
34
INNERE SICHERHEIT - Reisende Revolutionäre: Der Irak-Krieg hat iranische Volksmudschahidin nach Deutschland getrieben. Der Regierung gelten sie als Sicherheitsrisiko - sie sehen sich als Freiheitskämpfer.
*
38
SPD - Im zweiten Frühling: Beflügelt von der plötzlichen Aufmerksamkeit, schlüpft der Altlinke Ottmar Schreiner in die Rolle des Ober-Rebellen - und verprellt damit seine Mitstreiter.
*
40
GEWERKSCHAFTEN - Lobby des Stillstands: Mit markigen Parolen kämpfen die Gewerkschaften gegen Kanzler Schröders Reformen. Doch das Fundament ihrer Macht bröckelt: Die großen Arbeitnehmerorganisationen leiden unter finanzieller und personeller Auszehrung. Und ihre Tarifpolitik scheitert an der eigenen Basis.
*
54
HAUPTSTADT - Ordnung im Keller: In Berlin entsteht die skurrilste Behörde aller Zeiten - ein Sammellager für Tausende überzählige Angestellte und Beamte der Hauptstadt.
*
58
ZEITGESCHICHTE - Der Schlimmste von allen: Im Warschauer Ghetto war er der meistgefürchtete SS-Scherge: Josef Blösche, 1969 in der DDR hingerichtet. Stasi-Akten und Zeitzeugen zeichnen nun seinen Werdegang.
*
60
BETRUG - Doppelt oder nichts: Die Bundesregierung betreibt in Namibia die Auslieferung eines Mannes, der als einer der gerissensten Gauner der Republik gilt: Der Großwildjäger Hans-Jürgen Koch soll Hunderte Kommunen in Milliardendeals verwickelt und dabei rund 31 Millionen Euro abgegriffen haben.
*
68
ENERGIEPOLITIK - Falscher Ort, falscher Stoff: Weil Superminister Clement sich als Schutzpatron der heimischen Kohle versteht, haben umweltfreundliche Gaskraftwerke in Deutschland kaum eine Chance.
74
WIEDERAUFBAU - Tausendundeine Macht: Große Aufgaben warten auf Kanan Makiya im neuen Irak. Der Berater von George W. Bush soll zum Verfassungsvater werden, aber nach seiner Rückkehr nach Bagdad muss er den Amerikanern erklären, warum das Land mehr Demokratie will als geplant. Von Ullrich Fichtner
*
80
BAGDAD - General Unsichtbar: Ahmed Rahal, hoher Militär und Vertrauter Saddam Husseins, glaubte an die Ideale der Baath-Partei, kämpfte für die arabische Sache. Jetzt ist er abgetaucht, zittert vor den amerikanischen Soldaten - und muss ein neues Leben beginnen. Von Ralf Hoppe
* 92
TV-ZEITGESCHICHTE - Raserei, die alles mitreißt: Mit drei abendfüllenden Filmen erinnern ARD und ZDF an die Tragödie des 17. Juni 1953 - jedes der Werke, deren erstes in dieser Woche gezeigt wird, macht den von Sowjetpanzern niedergerollten Aufstand empörter Arbeiter im Osten Deutschlands aus einem anderen Blickwinkel lebendig.
*
95
BIOGRAFIEN - Proll hoch vier: Die Geständnis-Industrie boomt: Ein halbes Jahr nach Dieter Bohlens Bestseller-Beichte hofft der Buchhandel auf Stefan Effenberg, der mit eigenem Memoiren-Müll auf den Markt stürmt.
104
REFORMEN - In Argwohn vereint: So viel Entfremdung war selten: Beide Volksparteien gehen auf Distanz zu den Wirtschaftsbossen. Steigende Managergehälter, sinkende Steuerzahlungen und neuerdings die Weigerung, ausreichend Ausbildungsplätze zu schaffen, belasten das Klima. Die Regierung erwägt Zwangsmaßnahmen.
*
108
KONZERNE - Angeschossener Bulle: Mit dem Plan, die Zentrale in die Schweiz zu verlagern, legt sich Infineon-Chef Schumacher mit seinem Aufsichtsrat an. Doch was bringt die Flucht ins Ausland einem Unternehmen wirklich?
*
119
FINANZPOLITIK - Ende der Schönfärberei: Ein internes Papier aus dem Finanzministerium belegt: Das Staatsdefizit erreicht vier Prozent. Ein schuldenfreier Haushalt ist nicht in Sicht.
*
120
KARRIEREN - Immer wieder Ostern: Rezzo Schlauch kämpft - wenn auch meist um den eigenen Ruf. Der sinnenfrohe Mittelstandsbeauftragte der Regierung fällt vor allem durch eines auf: seine Reiselust.
*
122
STEUERN - Fluchtpunkt London: Immer mehr deutsche Superreiche siedeln sich wegen vorteilhafter Steuergesetze in der britischen Hauptstadt an. Flick, Sachs, Engelhorn und Co. lagern ihre Milliarden-Vermögen formal in Steuerparadiesen und genießen ihr Geld unbehelligt vom hiesigen Fiskus.
*
132
IRAK - Saudische Herrschaft brechen: Immer deutlicher zeichnen sich nach Saddams Ende die Konturen einer neuen Nahost-Ordnung ab. Die künftige Regierung in Bagdad soll den unsicheren Kantonisten Saudi-Arabien als wichtigsten US-Verbündeten ersetzen. Im Mittelpunkt der Wiederaufbaubemühungen: die Ölindustrie.
138
Saddams schwarze Milliarden: Das Uno-Embargo gegen Bagdad war eine buchhalterische Gaukelei. Vorwiegend über die Schweiz wurden riesige Summen aus dem irakischen Öl-Business auf geheime Konten in aller Welt gepumpt. Wo sind sie geblieben?
*
142
ITALIEN - Rote Roben: Mailänder Richter verurteilten einen engen Vertrauten von Ministerpräsident Berlusconi zu elf Jahren Haft. Nun kämpft der Premier um die eigene Haut.
*
144
RUSSLAND - Ritt auf der Rasierklinge: Stattliche Wachstumsraten, Milliardengeschäfte und ein Ex-Komsomolze, der den Aufstieg zum Global Player probt - die russische Wirtschaft macht Schlagzeilen. Weil aber wesentliche Reformen verschleppt werden, könnte der Aufschwung bald jäh zu Ende sein.
*
150
FRANKREICH - Obelix im Zaubertrank: Neues Gesicht bei den Rechtsextremisten: Jean-Marie Le Pen ernennt seine Tochter zur Kronprinzessin.
*
Sport
152
FUSSBALL - Eine reiche Null: Saadi Gaddafi, Sohn des libyschen Herrschers Muammar, ist ein Fußballnarr. Er stürmt in der Nationalelf, investiert in italienische Proficlubs und lädt renommierte Mannschaften zum Gastspiel nach Tripolis ein. Sein ehrgeizigstes Projekt: Libyen will die Weltmeisterschaft 2010 ausrichten.
*
156
HANDBALL - Kleistern mit Gefühl: Um das operierte Knie zu entlasten, wechselte der Profi Christian Prokop das Sprungbein und schulte um. Nun ist er Links- statt Rechtshänder.
162
"Es geht immer ums Ganze": Die Schauspielerin Angelica Domröse über ihr Erinnerungsbuch "Ich fang mich selbst ein", die Enttäuschung über falsche Freunde und ihre beiden Karrieren in der DDR und im Westen
*
166
KINO - Den Dichtern auf den Versen: Der Regisseur Ralf Schmerberg bringt in "Poem" deutsche Lyrik auf die Leinwand - und feiert bildgewaltig das gesprochene Wort.
169
LITERATUR - Obskures Objekt der Familie: In seinem furiosen Roman "Middlesex" schildert Jeffrey Eugenides ein Generationendrama - aus der Sicht eines Erzählers, der halb Mann, halb Frau ist.
*
171
AUTOREN - Ballade vom traurigen Kind: Bekannt wurde die Schriftstellerenkelin Sophie Dahl als britisches Supermodel, Mick Jaggers Geliebte und Yves Saint Laurents Muse. Nun hat sie selbst ein Buch verfasst. Von Alexander Osang
*
176
SPEKTAKEL - Mortiers kleiner Tierversuch: In seinem neuen Werk "Wolf", das er auf der Ruhr-Triennale zeigt, legt sich der belgische Tanz-Star Alain Platel mit Mozart an - und lässt 15 Hunde mitspielen.
*
178
POP - "Ich bin Amerikas Alptraum": Der Rockmusiker Marilyn Manson, 33, über seine Schock-Kunst, kreative Selbstzensur in den USA und seine neue CD
*
180
THEATER - Mach dich möglich: Theatermagier trifft Rockstar: Bob Wilson und Herbert Grönemeyer jazzten in Berlin Büchners "Leonce und Lena" zur Glamourshow hoch.
206
SUCHT - Unsichtbare Vorbilder: Zur 50-Jahr-Feier der deutschen Anonymen Alkoholiker trafen sich 5000 Teilnehmer in Erfurt. Trotz großer Erfolge stagniert die Bewegung. Nur wenige junge Trinker finden den Weg zu AA.
*
210
ASTRONOMIE - Fliegender Hochofen: Mit einer neuen Fahndungstechnik geht die Jagd nach fernen Planeten in die nächste Runde. Werden die Forscher bald eine zweite Erde finden?
*
212
TIERE - Liebesspiel im Apfelbaum: In vielen masurischen Dörfern leben mehr Störche als Einwohner. Doch die moderne Landwirtschaft nimmt den Stelzvögeln Nahrung und Nistplätze. Biologen bangen um Polens Glücksbringer.