Titel
BÖRSE - Der Guru des Neuen Marktes: Er ist einer der mächtigsten Fondsmanager des Landes: Kurt Ochner treibt die Kurse seiner Börsenlieblinge in ungeahnte Höhen. Wer in seiner Gunst steht, gilt als gemachter Mann. Die Anleger profitierten von seinen umstrittenen Methoden - bis vor kurzem. (S. 130)
*
"Der Zauber ist weg": Der jähe Fall des einstigen Börsenlieblings EM.TV - wie aus dem Wundermann Thomas Haffa ein Watschenmann wurde (S. 132)
*
"Das war der absolute Irrsinn": Jeff Bezos, Gründer des Online-Kaufhauses Amazon, über die Risiken des elektronischen Handels, das verrückte Jahr 1999, Abzocker an der Börse und die Zukunft des Internet (S. 138)
62
STASI-UNTERLAGEN - Über den Schatten springen: Im Streit um die Herausgabe der Abhörprotokolle von Helmut Kohl erhält der Altkanzler unerwartet Rückendeckung - von prominenten Bürgerrechtlern der DDR.
*
70
BUNDESPRÄSIDENT - Defilee im Dunkeln: Johannes Rau fürchtet öffentlichen Protest gegen vermeintliche Luxuswünsche - nun verschiebt er überfällige Reparaturen in seinem Amtssitz Schloss Bellevue.
*
74
WELTAUSSTELLUNG - Rikschas und Fahnenmasten: Zwei Wochen vor dem Ende hat die Liquidation der Expo begonnen. Die Versteigerung von Computern, Bushaltestellen und Pavillons soll 30 Millionen Mark bringen - so schnell wie möglich.
*
78
ZEITGESCHICHTE - Die stillen Helden: Sie boten Unterschlupf, besorgten Papiere: Mehrere zehntausend Deutsche halfen vom Tod bedrohten Juden dabei, sich vor den Nazis zu verbergen - und widerlegen die These, dass es nur Mitläufer und Mittäter gab.
*
84
Zucker für die Teufel: Schindlers Abrechnung: Der Mann, der 1200 Juden rettete, hat aufgeschrieben, wie er die Mordgesellen der SS zum Wohle seiner Fabrik und seiner Schützlinge gefügig machte.
*
86
KONRAD oder DIE LIEBE ZUR MUSIK: Wie ein jüdischer Musiker die Nazi-Jahre in Berlin überlebte. Von Peter Schneider
*
111
TERRORISMUS - "Ein politisches Signal": Ein Berliner Staatsanwalt trifft in Tripolis die mutmaßlichen Drahtzieher des "La Belle"-Anschlags. Nach dem Auftauen der deutsch-libyschen Eiszeit hoffen Opfer auf Entschädigung.
* 144
AUTOINDUSTRIE - Suche nach Mehrwert: DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp will dem schwachen Aktienkurs seines Konzerns auf die Sprünge helfen: Gleiche Teile für Mercedes und Chrysler sollen Kosten sparen.
*
146
STROM - Radikaler Kahlschlag: Die Stromkonzerne machen Ernst: In Deutschland sollen die ersten Kraftwerke geschlossen werden. Gleichzeitig bemüht sich die Branche um Billigstrom aus Osteuropa. 159
THEATER - "Die Flüchtlinge stehen auf der Bühne": Der mazedonische Theaterautor Dejan Dukovski, 31, über den Machtwechsel in Serbien und sein gewaltkritisches Stück "Das Pulverfass", das in dieser Woche beim Steirischen Herbst in Graz aufgeführt wird
162
Deutsche Literatur: Liebe im Gästehaus der DDR: Zehn Jahre nach dem Verschwinden des SED-Staats tauchen die Landschaften im Osten auf wundersame Weise wieder auf: als Schauplätze zahlreicher Romane und Erzählungen, geschrieben von deutschen Autoren - zunehmend auch aus dem Westen. Von Volker Hage
*
170
Messe-Navigator: Die wichtigsten Orte und Termine: Comic-Flut, immer mehr Elektronik - ansonsten heißt es: Alles wie gehabt auf der 52. Frankfurter Buchmesse 178
GOTT MÜSSTE ÜBER DIESE WELT LACHEN Marek Lawrynowicz nimmt ein ganzes Jahrhundert auf die leichte Schulter - bizarre Geschichten aus Osteuropa - Belletristik: Abtauchen in die intimsten Erinnerungen: Die SPIEGEL-Redaktion empfiehlt Romane und Erzählungen aus der Herbstproduktion: Nach dem Ende der großen Ideologien besinnen sich immer mehr Autoren auf Geschichten aus Familie und Kindheit, beschwören Alltag und Abgrund von Liebe und Ehe210
"ALLES WIRD ZUM BUSINESS" Die ersten Bände einer großen Gesamtausgabe zeigen neue Seiten des weisen, ironischen Historikers Jacob Burckhardt - Sachbücher: Zauber und Last der Vergangenheit: Die SPIEGEL-Redaktion empfiehlt kulturgeschichtliche Bücher und aktuelle Essays aus der Herbstproduktion: Historische Forschungen vom Mittelalter bis zum Nationalsozialismus, Biografien, Kunstbücher und Studien aus der Welt des globalisierten Wissens
220
AUTOREN - "Ich genieße es, mich zu langweilen": Frankreichs Star-Pessimist Michel Houellebecq hat ein neues Buch geschrieben: "Lanzarote", eine sarkastische Typologie des Tourismus. Mit einer neuen Lyrik-CD tingelt der Autor jetzt durch Deutschland.
*
226
SCHAUSPIELER - Lust auf Subversion: Rilke-Rezitator, Öko-Nervensäge und barscher TV-Kommissar - der Münchner Darsteller Edgar Selge erinnert an das Gruselgenie Klaus Kinski.
*
230
AUSSTELLUNGEN - Brückenkopf am Weiheort: Partisanen oder Parasiten? Die Hamburger Kunsthalle hat junge Zeitgenossen eingeladen, mitten in der Sammlung auf das Museum zu reagieren.
*
232
FILM - Heroine ohne Fehl und Tadel: Der amerikanische Autor und Regisseur David Mamet über Realismus, Melodram und seinen Justizfilm "The Winslow Boy"
*
Gesellschaft
152
MÜTTER - Eine Frau mit Mut: In einer bayerischen Klinik können Schwangere in Not anonym ihre Kinder zur Welt bringen. Das bundesweit einmalige Projekt katholischer Helferinnen ist noch illegal. Ausgerechnet die konservative CSU will das jetzt ändern.
*
156
JUSTIZ - Geiler Frosch: Ein Golfclub in Hagen warf einen Spieler aus dem Verein, der in einem Pornofilm mitgewirkt hatte - zu Unrecht, meinte das Landgericht. Nun droht weiterer Ärger.
Serie
278
* 7. Globale Politik * 7.4. Erwachende Supermacht Indien - MYTHOS INDIEN: Atommacht und Armenhaus, Heimat von Software-Gurus und Schlangenbeschwörern, Sehnsuchtsland deutscher Politiker und Poeten. Ein Milliardenvolk zwischen Gandhi und Gates: Trotz Chaos und Naturkatastrophen hat Indien jetzt die Chance auf den großen Sprung nach vorn. Von Erich Follath
*
307
* 7. Globale Politik * 7.4. Erwachende Supermacht Indien - "AUCH MAL VON MAO LERNEN": Nobelpreisträger Amartya Sen über den Wettlauf zwischen der Volksrepublik China und Indien
*
Sport
314
FUSSBALL - Der falsche Zug: Der Münchner Block gibt den Kampf gegen Christoph Daums Berufung als Bundestrainer verloren. Dabei versprach eine rein sportliche Debatte um das Duo Völler/Skibbe Aussicht auf Erfolg. Vielen gilt Völler längst als bester Nationalcoach seit Franz Beckenbauer.
*
318
RADRENNEN - Den Boom nutzen: Ein Essener Textilkaufmann fordert das Team Telekom heraus. Seine Radprofis sollen künftig als zweiter deutscher Rennstall bei der Tour de France mitfahren.
328
ZAHNMEDIZIN - Schwund im Mund: Ein einziger Zahn kann von Milliarden Bakterien besiedelt sein. Bisher bekämpfen Zahnärzte vor allem Karies-Erreger. Doch noch tückischer sind die Gewebe zerfressenden Parodontitis-Keime. Sie führen zu Zahnausfall, können aber auch Ursache von Infarkten und Frühgeburten sein.
*
334
BÜCHER - Lektüre à la carte: Die Verlage basteln an einem neuen Buchkonzept: Jeder Leser soll Reiseführer, Gedichtbändchen oder Lehrbücher selbst zusammenstellen dürfen.
*
338
KLONEN - Rettung für Sexmuffel: Forscher haben beim Klonen die Artgrenze überschritten. Die Methode soll bedrohte Tiere retten. Der Sinn des Biotech-Artenschutzes bleibt umstritten.
*
341
AUTOMOBILE - Dynamik im Heck: Deutlich früher als geplant, erneuert Audi sein wichtigstes Modell A4. Zu den erfolgreichen Konkurrenten BMW und Mercedes kann die VW-Tochter nicht aufschließen.
*
345
NOBELPREIS I - Wettrennen der Zwergrechner: Mit dem Physikpreis wird diesmal Mikrochip-Erfinder Jack Kilby geehrt. Sehr spät: Sein Konkurrent Robert Noyce hätte den Preis ebenso verdient, ist aber schon tot.
*
348
NOBELPREIS II - "Das Alter macht milde": Der New Yorker Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel über seine Jugend in Wien, das Gedächtnis von Meeresschnecken und den Anruf aus Stockholm
*
354
LUFTFAHRT - Schneesäge im Gepäck: Kanadier und Russen wollen eine heute kaum genutzte Region für den Luftverkehr erschließen: den Nordpol.
360
TV-WAHLKAMPF - Musterschüler gegen Filou: Der US-Wahlkampf ist eine gigantische Schlacht um die Gunst des TV-Publikums. Doch die Sender berichten immer weniger - umso mehr müssen die Kandidaten versuchen, ihre Auftritte medienwirksam zu inszenieren: Jede Geste wird geübt, jede Phrase auf ihren Erfolg geprüft.
*
363
BUCHMARKT - "Profil führt zum Profit": Bestseller-Held Harry Potter verzaubert nicht nur Kids und andere Leser - der Romanheld lässt eine ganze Branche aufatmen: Buchverlage und Buchhändler, die das drohende Ende der Preisbindung ebenso verunsichert wie die Internet-Konkurrenz.