Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015574

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

38/2000, Der Bruch

 Titel

      Rettungslos zerrüttet: Die Zeit der Abrechnung beginnt: Wolfgang Schäuble geht diese Woche mit seiner Sicht der zerbrochenen Beziehung zu Helmut Kohl an die Öffentlichkeit. Der Altkanzler hingegen tritt wieder selbstbewusst unter die Parteifreunde, als hätte es die Spendenaffäre nie gegeben. (S. 34)

    *

      Herr und Knecht: Kohl und Schäuble - wie sich eine politische Freundschaft im Schatten schwarzer Kassen entwickelte (S. 36)

    *

      "So ein Hass wie noch nie": Protokoll der auseinander brechenden Beziehung zwischen Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble (S. 40)

          22
      BENZINPREISE - Die Ökosteuer-Falle: Unter dem Druck der steigenden Ölpreise wird die von der rot-grünen Regierung eingeführte Sonderabgabe auf Benzin zum innenpolitischen Streitthema. Der Kanzler zaudert noch: Nachgeben? Abwarten? Oder die überfällige Reform des Verkehrswesens kraftvoll anpacken?

    *

          24
      "Die Deppen Europas": Belgier und Franzosen blockierten Autobahnen, auch deutsche Fernfahrer protestierten: Sie fühlen sich chancenlos gegen Billiganbieter aus dem Osten und verlassen von ihrer Regierung.

    *

          30
      "Wir schauen nicht lange zu": Innenminister Otto Schily (SPD) über Polizeieinsätze gegen Lkw-Blockaden

    *

          64
      ZEITGESCHICHTE - In seinen Gewässern: Eine ehemalige CIA-Agentin aus Bremen schwärmt noch heute von ihrer vier Jahrzehnte zurückliegenden Affäre mit Fidel Castro - nun liefert ein Dokumentarfilm die intimen Details.

    *

          68
      STRAFJUSTIZ - "Man kann doch nicht alles selbst machen": Vorschriften gab es genug. Aber auch Zeitdruck. Wie viel Schuld tragen die Angeklagten im Schwebebahnprozess? Von Gisela Friedrichsen

    *

          74
      FUSSBALL - Betriebsausflug ins Stadion: Ein Heer von Spitzeln überwachte 1982 das Europapokalspiel des HSV in Ost-Berlin. Die Stasi belauschte auch das Liebesleben der Fußballprofis.

    *

          75
      BRANDENBURG - "Wer ist da der Chef?": In der SPD wächst der Unmut über Ministerpräsident Stolpe. Zunehmend überlässt er in Potsdams Großer Koalition dem CDU-Mann Schönbohm die Landespolitik.

    *

          76
      GEHÄLTER - "Riesiges Privileg": Die Regierungschefs Clement (SPD) und Stoiber (CSU) sollen auf Vorschlag einer von ihnen eingesetzten Kommission mehr verdienen. Nun zieren sich beide - aus Sorge vor dem Volkszorn.
  84
      ZUKUNFT - Mobilität ist machbar: Ein radikaler Kurswechsel in der Verkehrspolitik muss her: Experten raten zu einem massiven Investitionsprogramm, das vor allem die Bahn begünstigt. Das Speditionsgewerbe dagegen müsste so kräftig draufzahlen, dass der Gütertransport vom Lkw auf die Schiene abwandert.

    *

          90
      HANDEL - "Überall unter Druck": Mit der Sanierung ihrer Handelskette C&A kommt die Dynastie Brenninkmeyer nicht voran. Die jüngste Verzweiflungstat: Die Familie will sich stärker im Immobiliengeschäft betätigen.

    *

          94
      BÖRSE - Gefahr für die Dinos: Die Börsenfusion zwischen Frankfurt und London ist geplatzt, aber der Kampf um die Marktplätze der Zukunft geht weiter. Die Banken werden auf jeden Fall zu den Siegern zählen.

    *

          100
      VERSICHERUNGEN - Neue Favoriten: Riskanter Strategiewechsel: Die Allianz verabschiedet sich von der Old Economy und will jetzt Milliarden in Hightech-Firmen investieren.

    *

          102
      ARBEITGEBER - Sozialistische Gespenster: Der neue Präsident von Gesamtmetall will moderne Führungskunst in den Betrieben durchsetzen. Er wird anecken - auch bei der eigenen Klientel.

    *

          103
      HANDWERKER - Schöne Gedanken: Eine Unternehmerin bietet Benimmkurse für Monteure an. Hauptproblem: Die Männer haben zu viel Respekt vor Kunden.
108
      PAY-TV - Warten auf das Wunder: Mit neuen Geldgebern ist es der Kirch-Gruppe wieder einmal gelungen, das finanzielle Überleben ihres Bezahlfernsehens für die nächsten Jahre zu sichern. Jetzt muss sie beweisen, dass Premiere World beim Publikum ebenso gut ankommt wie bei den Investoren.
          227
      ZEITGESCHICHTE - "Ein übles Wort von Goebbels": Der Berliner Historiker Ernst Nolte, 77, Auslöser des so genannten Historikerstreits, in dem es um die Einzigartigkeit des Völkermords der Nationalsozialisten ging, zur Kritik Marcel Reich-Ranickis an seiner Person 230
      MUSIKTHEATER - Der Star des Anstoßes: Mit dem Abgang Daniel Barenboims von der Deutschen Staatsoper hat Berlin endlich die Chance zur Neuordnung seiner konfusen Opernszenerie. Doch bislang fehlt dem Senat ein realistisches Konzept. Stattdessen sorgen neue Spekulationen für neue Verwirrung. Von Klaus Umbach

    *

          232
      THEATER - Liebesluder im Wehmutskeller: Die beiden großen Hamburger Theater treten unter neuer Führung an - und die Schauspielerin Fritzi Haberlandt dürfte sich im Bühnen-Wettstreit als Joker erweisen.

    *

          236
      SÄNGER - Mythos mit Monokel: Der Tenor Richard Tauber war einer der berühmtesten Sänger des 20. Jahrhunderts, hofiert und honoriert wie ein Pop-Idol. Jetzt hat der Journalist Michael Jürgs Aufstieg und Fall des Operettenstars in einer spannenden Zeit- und Kulturgeschichte nacherzählt.

    *

          240
      AUTOREN - Zur Sache, Schwätzchen: Der Schriftsteller Matthias Politycki wettert in einem Manifest gegen den Einfluss der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Doch in seinem jüngsten Roman "Ein Mann von vierzig Jahren" scheitert er an den eigenen Ansprüchen. Von Michael Skasa246
      SCHRIFTSTELLER - Glücklich in der Russen-Zelle: Ein junger russischer Zuwanderer mischt die Berliner Literatur- und Disco-Szene auf - sein erstes Buch präsentiert ein großes Erzähler-Talent. Von Henryk M. Broder

    *

          248
      "Täglich eine Stunde Hölderlin": Der Schauspieler Heinz Bennent über unerwartete Karriere-Sprünge, egozentrische Regisseure und seine Filmrolle in "Kalt ist der Abendhauch"

    *

          250
      Trümmerfrau und Panther: Rainer Kaufmanns Ingrid-Noll-Film "Kalt ist der Abendhauch"

    *

          254
      POP - Grusel vor Mamas Abwasch: Der 19-jährige Brite Craig David erobert mit seinem Solo-Debüt die Hitparaden - nun rätselt die Musikindustrie, wie das smarte Wunderkind zu vermarkten ist.

    *
      Gesellschaft

          113
      KOMMUNIKATION - Flirt im Verborgenen: Der Augsburger Sprachwissenschaftler Joachim Höflich, 46, über neue Forschungsergebnisse zum Thema Jugendliche und Handys

    *

          114
      KLEIDERORDNUNG - Oben ohne: Die New Economy verändert die strengen Sitten im deutschen Establishment. Jetzt verzichten auch Konzernchefs und Spitzenpolitiker zunehmend auf Anzug, Businesshemd und Krawatte. Die Führungskräfte bevorzugen den neuen Easy Look.

    *

          116
      AUTOREN - Das Gift der Reklame: Mit einem zornigen Insider-Porträt der Werbeindustrie gelang einem jungen Franzosen ein Roman-Hit - nun hat ihn die Agentur, für die er arbeitete, gefeuert.

    *

          120
      GENUSS - Hoch die Löffel: Ein sächsischer Esskritiker mit West-Vergangenheit schmähte die Chemnitzer Gastronomie - nun köchelt die ostdeutsche Volksseele.

    *

          122
      ZIVILCOURAGE - "Die Leute bleiben hier": Im Sauerland wehrt sich eine ganze Stadt gegen die Abschiebung von Ausländern. Die Arnsberger wollen ihre Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem Kosovo behalten.

    *

          128
      SCHULEN - Kollektives Schweigen: Hakenkreuze, Springerstiefel und ausländerfeindliche Sprüche gehören in Schulen mittlerweile zum Alltag. Ein Beispiel aus Brandenburg zeigt, wie Lehrer rassistische Vorfälle vertuschen.

    *

          134
      NEONAZIS - Töten für Wotan: US-Marshalls haben eine Kultfigur der deutschen Satanistenszene gefasst. Der Mörder und Neonazi Hendrik Möbus war seit fast einem Jahr auf der Flucht vor deutschen Zivilfahndern.

    *
      Serie

          138
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.4. Technik für übermorgen - ROLLE RÜCKWÄRTS: Nach dem Vorbild der Natur konstruieren Ingenieure lebensechte Roboter, die sich behände wie Mensch und Tier bewegen: Stubenfliegen, Fische und metallene Gehmaschinen.

    *

          144
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.4. Technik für übermorgen - DIE VERRÜCKTEN VOM SILICON VALLEY: Wer sind die Leute, die im Informationszeitalter die Zukunft in Rechnern und im Netz programmieren? Zu ihren Eigenheiten zählen astronomisch hohe IQ, bizarre Vorlieben für Lutscher und Popcorn und ein kaum gezügelter kindlicher Spieltrieb.

    *

          154
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.4. Technik für übermorgen - "WIR BRAUCHEN EIN GEGENGIFT": Wird sich das Design der Zukunft im Dekor verzetteln - oder schafft es sich selber ab? Der italienische Designer GIORGETTO GIUGIARO über die Hässlichkeit der industrialisierten Welt und die Chancen einer Rückkehr zur schlichten Form.

    *

          162
      * 6. Technik: Werkstätten der Zukunft * 6.4. Technik für übermorgen - GLÜHENDE AUGEN: Das Photon, kleinster Teil des Lichts, beflügelt die Ingenieure: Laserstrahlen werfen gestochen scharfe Fernsehbilder an die Wand und übertragen riesige Datenmengen.

    * 170
      FOTOGRAFIE - Bilderwelt im Umbruch: Auf der Fotomesse in Köln zeigt sich das Dilemma der Branche: Nur wer auf Digitaltechnik umrüstet, wird überleben - doch noch fehlen die Kunden. Jetzt drängt Orwo Media, Nachfolger eines DDR-Betriebs, auf den Markt: Die Firma setzt auf einen Mix aus alter und neuer Technik.

    *

          171
      Auf der Photokina

    *

          174
      ARZNEIMITTEL - Wundsalbe aus Schafdung: Würzburger Wissenschaftler durchforsten mit Hilfe der Pharmaindustrie mittelalterliche Kräuterbücher. Die Forscher hoffen auf neue Medikamente aus dem Klostergarten.

    *

          178
      AUTOMOBILE - Fiktives Loch: Verfehlte Modellpolitik und ein eiserner Sparkurs führten die Kölner Ford-Werke in eine schwere Absatzflaute. Der neue Mondeo soll nun eine Kehrtwende einleiten.

    *

          182
      TIERE - Massaker am Strand: Eingeschleppte Ameisen bringen auf einer Insel im Indischen Ozean das gesamte Ökosystem in Gefahr. Auch die berühmten Landkrabben zählen zu ihren Opfern.

    *

          184
      GENFORSCHUNG - Blut fürs Vaterland: Die Baltenrepublik Estland erfasst ihr Volk in der bislang größten Erbgutdatei - um sie an internationale Pharmafirmen zu verkaufen.

    *

          186
      MEDIZIN - Säuferleber im Jungbrunnen: Lässt sich die alkoholbedingte Zirrhose zurückbilden? Ärzte verwandelten jetzt knotige Lebern wieder in zarte Organe - doch bisher nur bei Ratten und Hunden.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL