Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015561

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

25/2000, Marlene

 Titel

      Der Jahrhundertstar Marlene Dietrich - von der lasziven Kindfrau zur weltweit angehimmelten, in ihrer Heimat oft geschmähten Göttin der Filmgeschichte. Von Hellmuth Karasek - Der ungeliebte Engel (S. 240)

    *

      Marlene Dietrich (S. 241)

    *

      Die verleugnete Schwester: Was tat Elisabeth Will, geborene Dietrich, in Bergen-Belsen? (S. 250)

    *

      BÜCHER ZUM THEMA (S. 252)
   38
      POLIZISTENMORD - Da klumpt sich was zusammen: War der Täter, der im Ruhrgebiet drei Polizisten erschoss, an der Vorbereitung eines Terroranschlags von Neonazis beteiligt?

    *

          42
      "Die Macht bändigen": Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog über seine Arbeit an einer Grundrechtecharta für die Europäische Union und die Zukunft des Staatenverbundes

    *

          50
      JUSTIZ - Ein Job für Egon: Der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR verkauft als Knast-Freigänger Sanitätsartikel. Mit seinen alten Verbindungen soll Egon Krenz Osteuropas Markt erobern.

    *

          54
      BRANDENBURG - Monarch aus Potsdam: Matthias Platzeck gilt als eines der größten Polit-Talente der SPD. Doch den Erfolg verdankt der Oberbürgermeister den Schwächen anderer - und einem Machtmenschen an seiner Seite.

    *

          60
      KIRCHE - "Da kann man richtig Geld machen": Jahrelang hat der katholische Deutsche Orden konfessionelle Krankenhäuser an sich gebracht und Gewinn bringend vermarktet. Nun kämpft der vom bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber kräftig geförderte Verein mit Schwierigkeiten.

    *

          64
      BAHN - Tiefstes Russland: Signale hinter Baumkronen, Masten im Gebüsch, Zweige nah am Fahrdraht: Die Bahn lässt ihr Streckengrün wuchern - sparen auf Kosten der Sicherheit.

    *

          66
      MINISTERIEN - "Was soll ich da noch?": Schneller als erwartet hat sich das politische Geschäft vollständig nach Berlin verlagert. Mehr als die Hälfte der Ministerialen aber sitzen noch in Bonn - abgehängt von der politischen Spitze.

    *

          72
      VERBRECHEN - Wer tötete Johanna Schenuit?: Seit 17 Jahren büßt ein Mann für einen Mord, den er vermutlich nicht begangen hat. Doch die Gerichte verweigern die Wiederaufnahme des Verfahrens. Ein neues Gutachten könnte dem heute 42-Jährigen die Freiheit bringen.
 

  80
      LUFTFAHRT - Supervogel in Turbulenzen: Eigentlich sollte die Entscheidung für den Bau des Superfliegers A3XX den Börsengang des Airbus-Herstellers EADS beflügeln, doch das Thema wurde erneut vertagt. Nach wie vor stehen die Chancen für das Megaprojekt gut.

    *

          82
      "Der Gang einer Schnecke": Der ehemalige Bundesbankchef Karl Otto Pöhl über die Zukunft des Euro, notwendige strukturelle Reformen in Europa und die Lernfähigkeit der deutschen Regierung 88
      WELTHANDEL - E-Commerce in der Wildnis: Seit Indianer im Hinterland von Guyana das Internet nutzen, verkaufen sie ihre Hängematten in alle Welt. Doch der ökonomische Erfolg hat seinen Preis. Von Michaela Schießl

    *
      Sport

          92
      FUSSBALL-EM - Der Kaffeehaus-Trainer: Die Diskussion um Lothar Matthäus hat offenbart, welche Prioritäten Teamchef Erich Ribbeck setzt: Seine Entscheidungen dienen in erster Linie nicht der deutschen Nationalmannschaft, sondern dem eigenen Image.

    *

          96
      FRANKREICH - Prototyp ohne Seele: Als Kollektiv wurde die Equipe Tricolore Weltmeister. Jetzt stürmt Nicolas Anelka mit - ein skandalerprobter Jungstar, der jeden Teamgeist verachtet.

          104
      SPORTFERNSEHEN - "Flaschen mit Köpfchen": Mit Riesenaufwand wollen ARD und ZDF bei der Fußball-EM zeigen, dass sie noch da sind. Trotz interner Eifersüchteleien können die Öffentlich-Rechtlichen allenfalls an der eigenen Programmflut scheitern - oder an der Unfähigkeit der deutschen Kicker. Von Thomas Tuma

    *

          106
      Männer fürs Unbequeme: Das Vorbild Netzer treibt Blüten: Ein Heer von Trainern soll jene journalistische Kritik üben, die sich die Sender nicht mehr trauen.

    *

          114
      INTERNET - Prinzen und Cyberpunks: Vor 33 Jahren besetzten exzentrische Engländer eine einstige Flak-Plattform in der Nordsee und proklamierten das "Fürstentum Sealand". Nun soll die Festung Hort für Computerfreaks werden. 254
      MUSEEN - Rock'n'Roll im Cyberspace: Im amerikanischen Seattle wird diese Woche mit großem Spektakel ein weltweit einzigartiges Museum eröffnet: Das "Experience Music Project", erbaut von Stararchitekt Frank Gehry, finanziert von Computer-Milliardär Paul Allen, dokumentiert eindrucksvoll die Geschichte der Rockmusik.

    *

          260
      KINO - Gefährlich einsam: Die Regisseurin Patrice Toye erzählt in "Rosie" behutsam davon, wie sich ein pubertierendes Mädchen in eine Traumwelt flüchtet - und eine Tragödie auslöst. Von Hannelore Hoger

    *

          261
      TANZ - Gesteppte Grüße aus dem Ghetto: In den USA ist er längst der Superstar des Stepptanzes - nun kommt Savion Glover mit seiner rasanten Show auch nach Deutschland.

    *

          262
      AUTOREN - Wildwest im Ossiland: Christoph Hein erzählt in seinem neuen Roman "Willenbrock" vom scheinbar erfolgreichen Leben eines ehemaligen DDR-Bürgers nach der Wende.
264
      DEBATTEN - Verwilderung der Sitten: Droht eine Neuauflage des Historikerstreits? Kritiker fordern den Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte zum Rücktritt auf, weil der eine Laudatio auf Ernst Nolte hielt.

    *

          267
      THEATER - Weltschmerz der Warmduscher: Ein Jahr nach dem Ende der Kämpfe im Kosovo präsentiert die Berliner Schaubühne das Stück zum Krieg. Es heißt "Peace" und richtet sich gegen die Medien.

    *
      Gesellschaft

          122
      SOZIALFORSCHUNG - Die Droge Arbeit: Internet-Branche, Börsen-Fieber und Multimedia-Welt formen einen ultraflexiblen Menschentyp. Er schuftet Tag und Nacht, denkt vor allem ans Geld und sonst nur an sich. In den USA haben die jungen Aufsteiger bereits einen Namen: Der Yuppie-Nachfolger heißt "Yettie".

    *

          130
      WELTAUSSTELLUNG - Ein Stück vom großen Kuchen: Die Expo ist überall. Quer durch die Republik wurden 280 Projekte mit dem Label der Weltausstellung geadelt - vornehmlich abseitige Veranstaltungen, die mit der Expo nichts gemein haben.

    *

          134
      SCHULE - Anonymer Tipp: Betrügereien beim Abitur bringen das sächsische Schulwesen in Verruf. Ist der Leistungsdruck im Freistaat zu groß?

    *
      Serie

          144
      * 3. Das Informationszeitalter * 3.2. Der Computer der Zukunft - ROSINEN IM WACKELPUDDING: Was kommt nach dem Siliziumchip? Der "Quantencomputer" ist im Moment einer der heißesten Tipps in der Physikerszene.

    *

          156
      * 3. Das Informationszeitalter * 3.2. Der Computer der Zukunft - INTERNET IN DER AKTENTASCHE: PATRICK MAZEAU, 33, Projektleiter im europäischen Forschungszentrum der US-Firma Xerox, über das Verschwinden des Computers

    *

          162
      * 3. Das Informationszeitalter * 3.2. Der Computer der Zukunft - BLITZE AUS DER DATENWOLKE: Forscher der Universität Berkeley entwickeln die Hardware für das Zeitalter nach dem Internet. Sie wollen Computer auf die Größe eines Staubkorns schrumpfen lassen. Millionen dieser Mikrorechner sollen sich zu einem allgegenwärtigen Netzwerk organisieren.

    *214
      EVOLUTION - Meuterer gegen die Königin: Klassenkampf und Brudermord: In den scheinbar gleichgeschalteten Ameisenstaaten, so haben Insektenforscher enthüllt, brechen immer wieder schwere Konflikte aus. Erst in hoch entwickelten Kolonien kommt es zum Zwangsfrieden - es entstehen fast unzerstörbare Superorganismen.

    *

          220
      LUFTFAHRT - Bleifrei am Himmel: Kommt bald das erste Drei-Liter-Flugzeug auf den Markt? Der ultraleichte Smart-Flieger wird von dem Motor des gleichnamigen Automobils angetrieben.

    *

          224
      MEDIZIN - "Anatolischer Bauch": Verständigungsprobleme zwischen ausländischen Patienten und deutschen Ärzten führen oft zu Fehldiagnosen und teuren Therapien. Experten fordern jetzt Dolmetscher in den Praxen.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

25/1991, 17. Juni, Sex und Aids

25/1991, 17. Juni, Sex und Aids

7,60 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)