Titel
Dämonen der Begierde: Ob Seitensprung, Galanterie oder Eifersucht - die heutigen Sex-Strategien von Frau und Mann wurden allesamt im Reproduktionskampf der Steinzeit geprägt, verkündet eine neue Phalanx von Psychologen. Ihre jüngste Provokation: Vergewaltigung sei ein natürliches Erbe der Evolution. (S. 254)
*
Mauer im Gutmenschenkopf: Der Soziobiologe Volker Sommer über die Vergewaltigung als Fortpflanzungsstrategie (S. 262)
22
PARTEIEN - Kampf um die PDS-Trümmer: Der Aufstieg Angela Merkels zur CDU-Chefin und der Ausstieg der PDS-Stars Gregor Gysi und Lothar Bisky verändern die politische Landschaft - vor allem im Osten, der Heimat der Wechselwähler. Union und Sozialdemokraten rüsten zum Wettkampf um Funktionäre und Wähler, die rot-roten Bündnisse werden brüchig.
*
24
"Die Machtfrage stellen": Der PDS-Reformer Dietmar Keller über den verlorenen Kampf von Gregor Gysi und Lothar Bisky gegen alte SED-Kader und dogmatische West-Linke
*
28
CDU - "Das Rampenlicht blendet": Generalsekretär Ruprecht Polenz, 53, über den Neuanfang seiner Partei, die Rolle der jungen Politiker und die Macht der alten Männer
*
31
RECHTSPRECHUNG - Gegen die guten Sitten: Die hessische CDU gräbt sich in der Regierung ein. Jetzt will sie in Karlsruhe gegen das ihr unbequeme Wahlprüfungsgericht des Landes klagen.
*
34
UNIVERSITÄTEN - Kohle für Koryphäen: Professuren ohne Habilitation, Bezahlung nach Leistung: Ministerin Bulmahn will ein flexibleres Dienstrecht an den Unis - sogar mit Aussicht auf Erfolg.
*
36
SPD - Leise Tränen: Oskar Lafontaine übt sich ein bisschen in Demut: Den Pensionär zieht es mächtig zurück in die Politik. Die Resonanz in seiner Partei ist gemischt.
*
38
GESUNDHEIT - Fasten und betteln: Ein Ingolstädter Chirurg scheiterte mit seiner Privatklinik am Widerstand der Gesundheitsbürokraten. Nicht einmal Ex-Minister Horst Seehofer konnte ihm helfen.
*
42
RÜSTUNG - Angriffe aus Schurken-Staaten: Auf Drängen der USA sollen die Deutschen viele Milliarden Mark in neue Waffen zur Raketenabwehr stecken. Der Nutzen ist zweifelhaft.
*
46
ZEITGESCHICHTE - Knietief in Trümmern: War ein Übersetzungsfehler daran schuld, dass die Alliierten 1944 die Abtei von Montecassino zerbombten?
*
50
STASI - Gold in der Backröhre: Akten der Gauck-Behörde enthüllen eine der verwegensten DDR-Karrieren: Ein Geheimdienstler, der aus dem Ruder gelaufen war, baute sich ein Geldimperium auf und schmierte höchste Genossen - und niemand kontrollierte ihn.
*
58
HOCHSCHULEN - Alte Akten, neue Fakten: Historiker, die an Unis und in Museen keine passenden Jobs finden, entdecken Geschichte als Geschäft.
*
64
ANLAGEBETRUG - Griff zur Notbremse: Immobilienhaie zocken Anleger ab und setzen Millionen in den Sand - oft mit Hilfe geschönter Gutachten von Wirtschaftsprüfern. Deren Standesorganisation will die Umtriebe nun stoppen.
*
72
FLUGLÄRM - Schweizer Rosinen: Um die Nerven der Zürcher Bürger zu schonen, lässt die Schweiz Flugzeuge über deutschem Gebiet starten und landen. Nun beschwert sich die Bundesregierung.
*
76
JUSTIZ - Drehbuch für Hollywood: Zwei Raubüberfälle, drei Tote, eine Flucht quer durch Europa: In Halle wurde eine junge Frau verurteilt, die offenbar ihrem Geliebten hörig war, einem Killer.
88
BANKEN - Klare Vorgaben: Konfusion im deutschen Geldgewerbe: Nach dem Platzen der Megafusion ist die Deutsche Bank angeschlagen - der Dresdner aber droht die Zerschlagung.
*
92
WIRTSCHAFTSPOLITIK - Boss unter Bossen: Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Krise der Union geschickt genutzt, um das Verhältnis zur Wirtschaft zu verbessern. Schon stellen sich die Manager auf eine zweite Amtszeit ein.
*
95
SOZIALBEITRÄGE - Steilvorlage aus Karlsruhe: Werden sich die Renten- und Krankenkassenbeiträge künftig nicht nur am Lohn, sondern auch an Miet- und Zinseinnahmen orientieren? Trotz aller Dementis - vieles spricht dafür.
*
100
HANDEL - Bis zum bitteren Ende: Der Aufstieg des Düsseldorfer Großbäckers Kamps ist bisher eine einzige Erfolgsgeschichte. Doch jetzt sorgen Klagen von unzufriedenen Pächtern für Unruhe - der Aktienkurs fällt. 108
TV-PRODUZENTEN - Panik unter Palmen: Auf der Fernsehmesse in Cannes stahlen die europäischen TV-Macher den Amerikanern die Schau und zeigten neues Selbstbewusstsein. Anstatt sich wie früher mit US-Ware einzudecken, setzen die Senderchefs zunehmend auf heimische Produktionen.
*
111
TV-KABEL - Der Denver-Clan: Investoren aus den USA drängen ins deutsche Mediengeschäft: Sie wollen der Telekom die TV-Kabel abkaufen und mit diesen die Infrastruktur des Multimediazeitalters ausbauen.
121
MÄNNERMODE - Druck von der Ehefrau: Karin Bison-Ungerer, 42, Geschäftsführerin der Bremer Persönlichkeitsberatung "Colour Me Beautiful", über die Zunahme männlicher Kleidersorgen
*
122
SPEKTAKEL - "Halb nackert in der Kälte": Christus hat eine Freundin, streitet mit seinen Jüngern, betet auf Hebräisch zum Pessachfest: Zum 40. Passionsspiel-Jubiläum im Mai bringt Spielleiter Christian Stückl einen neuen Jesus auf die Oberammergauer Bühne - sehr menschlich und sehr jüdisch. Von Barbara Supp
*
126
Fürst und Kunz: Vier Jahrhunderte Oberammergauer Passionsspiele
*
132
FREIZEIT - Ungeduscht und gut gelaunt: Die erfolgreichste Party-Variante der jüngsten Zeit: "After Work Clubs" bieten hart arbeitenden Angestellten Entspannung am frühen Abend.
*
136
PSYCHOLOGIE - Erwin und die Sex-Evangelisten: Das "Archiv für Sexualwissenschaft" am Robert-Koch-Institut in Berlin soll nächstes Jahr geschlossen werden und sucht jetzt nach privaten Sponsoren. Von Henryk M. Broder
*
140
KRIMINALITÄT - "Seltsame, vampirische Züge": Ein angeblich geplantes Massaker in einem Brandenburger Gymnasium weckte den Ehrgeiz der Staatsanwaltschaft. Schon wenige Indizien genügten, im kleinen Müncheberg eine Hysterie zu schüren, die nicht enden will. Deshalb droht einer Siebzehnjährigen nun ein fragwürdiger Prozess.
*
220
METROPOLEN - Die Kränkung der Diva: In der alten Bundesrepublik galt München als Hauptstadt des Glamour und des Geistes. Seit dem Umzug der Regierung nach Berlin schwindet der glanzvolle Ruf der Bayern-Stadt, vor allem Autoren, Journalisten und Künstler ziehen fort. Die Dagebliebenen üben sich in Trotz und Heimatliebe.
*
226
FILM - Frau trifft Mann: Ein Film mit dem provokanten Titel "Eine pornografische Beziehung" weckt Neugier auf den belgischen Autor Philippe Blasband.
*
228
KUNST - Liebesbrief mit Zeigefinger: Goldige Zeiten im Tulpenland: Das Amsterdamer Rijksmuseum feiert die niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts - der Prachtschau sollen weitere Großprojekte folgen.
*
232
LITERATUR - Gottes Auge, Menschenblick: In seinem neuen Buch "Das Partikular" glänzt Botho Strauß durch die grimmige Genauigkeit, mit der er die Entzweiung und Versöhnung von Paaren seziert. Von Volker Hage
238
KINO - Die große Hasserin: Im Spielfilm "Die Unberührbare", einem grandiosen Porträt der deutschen Schriftstellerin Gisela Elsner, darf Fernsehstar Hannelore Elsner endlich auf der Leinwand brillieren.
*
241
"Ich habe ihr Herz gesehen": Schauspielerin Hannelore Elsner über unverschämte Frauen, die Wirkung von Make-up und ihren Film "Die Unberührbare"
*
246
LEGENDEN - Rächer der enterbten Biber: Ein britischer Abenteurer wurde in den dreißiger Jahren als indianischer Naturschützer berühmt - der Film "Grey Owl" verschenkt die grandiose Schwindler-Story.
*
Sport
150
FORMEL 1 - Sieben gegen die Welt: Die Regelhüter wollen den Erfindungsgeist der Rennstall-Ingenieure einbremsen. Weil die Elektronik im Auto kaum noch zu kontrollieren ist, sind viele Software-Tricks ab sofort verboten. Ein Befreiungsschlag gegen den Verdacht der Manipulation?
*
153
FUßBALL - "Wir sind bereit zu töten": Die Morde an zwei englischen Fußballfans in Istanbul haben in Großbritannien dumpfe Ausländerfeindlichkeit geschürt. Die Stadt Leeds rüstet sich fürs Rückspiel.
*
Serie
158
* 1. Medizin von morgen * 1.2. Rettung durch Robodocs - Fortschritte der Medizintechnik - ROBOTER IM OP: Sind chipgesteuerte Skalpelle den einfühlsamen Händen eines Chirurgen überlegen? Noch mehr Hightech am OP-Tisch, meinen Experten, könnte die Ergebnisse verbessern - und die Patienten würden dabei weniger gepiesackt.
*
162
* 1. Medizin von morgen * 1.2. Rettung durch Robodocs - Fortschritte der Medizintechnik - PUNKTGENAUE LANDUNG: Bei der Behandlung von Unfallopfern vollbringt die hoch technisierte Heilkunst wahre Wunder. SPIEGEL-Reporter HANS HALTER beschreibt die modernste deutsche Unfallklinik in Berlin. Dort weht auch unter Ärzten und Pflegepersonal ein neuer Wind.
*
168
* 1. Medizin von morgen * 1.2. Rettung durch Robodocs - Fortschritte der Medizintechnik - TAUCHEN IM NANOKOSMOS: Die Medizinforschung stößt vor in die Welt des Allerkleinsten: Nanotechniker lassen winzige Fähren auf die Größe von wenigen Molekülen schrumpfen. So transportieren sie Arzneimittel in die Zellen und DNS-Bausteine ins Erbgut.
*
176
* 1. Medizin von morgen * 1.2. Rettung durch Robodocs - Fortschritte der Medizintechnik - "DIE LIEBE VERKÜMMERT": Wohin steuert die Hightech-Medizin? Internist und Bioethiker LINUS GEISLER befürchtet Fehlentwicklungen. Sein Fazit: Die Tante-Emma-Praxis ist tot, der Mensch bleibt sterblich und das Medizinsystem unersättlich.
268
TIERE - Tod der Ausreißer: Aufruhr um Eisbären: Mussten die vier Freigänger im Nürnberger Tiergarten wirklich erschossen werden? Tierschützer und Zooleute erstatten Strafanzeigen gegeneinander.
*
270
ARZNEIMITTEL - Viel hilft nicht viel: Vitamine in Pillenform, warnen Mediziner, können Krankheiten nicht verhindern und in hoher Dosierung sogar schädlich sein.
*
272
MEDIZIN - Orakelspruch aus dem Chip: Neuartige Gentests trüben das Verhältnis zwischen Versicherungsunternehmen und deren Kunden: Sollen die Firmen Einblick in die Erbinformation ihrer Klientel haben?
*
276
WEIN - Muffiger Stopfen: Weinhersteller kämpfen gegen die "Korkenkrise": Die Naturproduktion kommt kaum nach, Ersatzstoffe im Flaschenhals sind im Markt nur schwer durchzusetzen.