Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015551

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

15/2000, Die Blamage

 Titel

      Das blau-grüne Desaster: Eine Strategie, die nichts taugt, eine Ankündigung, der nichts folgt: Selten haben sich Bankmanager so blamiert wie Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer und sein Kollege Bernhard Walter von der Dresdner Bank mit der geplatzten Fusion ihrer Geldhäuser. (S. 84)

    *

      "Jetzt müssen wir neu überlegen": Allianz-Chef Henning Schulte-Noelle über die Gründe für die gescheiterte Bankenfusion, den Schaden für die deutsche Finanzbranche und die Zukunft der Beteiligten (S. 97)
  30
      STASI-UNTERLAGEN - Ärger mit der Apotheke: Kurz vor Ende seiner Amtszeit gerät Aktenverwalter Joachim Gauck wegen der Herausgabe von Dokumenten zur Spendenaffäre mit der Union über Kreuz. Hilfe kommt von einstigen Gegnern.

    *

          56
      SPENDENAFFÄRE - Ein Mann für alle Fälle: Einer der Insider des CDU-Finanzsystems, Jürgen Schornack, steht diese Woche als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss. Er hätte viel zu erzählen.

    *

          58
      GRUNDGESETZ - Finsteres Raunen: Eine breite Koalition aus SPD, Grünen, FDP und PDS will den Tierschutz in der Verfassung verankern.

    *

          64
      ZEITGESCHICHTE - Ausgesucht höflich: Im KZ Bergen-Belsen versammelten die Nazis zunächst ausländische Juden - um sie gegen Devisen oder Deutsche zu tauschen.

    *

          70
      WELTAUSSTELLUNG - "Murphy ist bei uns": Endspurt zur Expo 2000 in Hannover: Bis 1. Juni müssen tausende Arbeiter, Planer und Ingenieure die Milliarden-Show aufgebaut haben. Ob sich das babylonische Chaos aus Weltschau und Zukunftsvision beherrschen lässt, ist ungewiss.

    *

          78
      REGIERUNG - Green Card oder Red Card: Der Sondereinsatz von Kanzler Schröder für ausländische Internet-Experten stößt auf Bremser im eigenen Lager. 204
      JAPAN - Die Macht der Bremser: Wie sein Vorgänger zögert auch der neue Premier Mori, die anhaltende Wirtschaftsschwäche durch radikale Reformen zu überwinden. Erst einmal wollen die seit über vier Jahrzehnten regierenden Liberaldemokraten die Parlamentswahlen gewinnen.

    *

          207
      "Das ganze Land umkrempeln": Tokios Gouverneur Shintaro Ishihara über die Abhängigkeit seines Landes von den USA, die Bedrohung aus Peking und die Rückbesinnung auf eigene Stärken

    *

          210
      SIMBABWE - Mugabes letzter Trumpf: Aufgehetzt von der in Bedrängnis geratenen Regierung, besetzen Veteranen des Befreiungskriegs die Farmen weißer Großgrundbesitzer. Doch der Landraub eint schwarze und weiße Oppositionelle.

    *

          216
      EUROPA - Bedroht von den Freunden: Die Kontinentaleuropäer klagen über das amerikanische Abhörsystem "Echelon". Doch das Schnüffeln und Horchen beherrschen auch sie.

    *

          220
      USA - Im Schutz der Delfine: Castro-Gegner nutzten den Konflikt um das Flüchtlingskind Elián zur Mobilisierung ihrer schwindenden Anhängerschar. Ihnen gilt der Junge als ein vom Himmel gesandter Erlöser.

    *

          224
      TSCHETSCHENIEN - Gefährlicher Sommer: Der Tschetschenien-Krieg ist noch lange nicht zu Ende, jetzt locken Partisanen russische Truppen in den Hinterhalt. Der Guerrillakampf kennt keine Regeln.

    *

          230
      CHINA - Verlorene Unschuld: Der Mord an einer deutschen Familie schockiert die ausländischen Geschäftsleute. Soziales Elend lässt die Zahl der Gewaltverbrechen steigen.

    *

          234
      UMWELT - Die verlorene Erde: Die Ausbreitung der Wüsten zählt zu den gefährlichsten Öko-Problemen. Betroffen sind über eine Milliarde Menschen. Mit neuen Konzepten bremsen Entwicklungshelfer in Burkina Faso die Verödung landwirtschaftlicher Nutzflächen.

    *

          236
      Skelett auf dem Bildschirm: Äthiopien braucht wieder internationale Katastrophenhilfe - wie vor 15 Jahren, als eine Million Menschen umkamen.

    *

          242
      FRANKREICH - Schüsse in die Beine: Den Studentenaufstand im Mai 1968 wollte de Gaulle notfalls zusammenkartätschen lassen. Besondere Sorge bereitete ihm ein deutscher Anarchist - der "rote Dany" Cohn-Bendit.

    *
      Report

          34
      HAUPTSTADT - Mehltau auf Magic City: Alle Welt schaut fasziniert auf Berlin, das zum Drehkreuz Europas werden kann. Doch die neue Vitalität wird von der Veteranen-Clique der alten Frontstadt bekämpft. Im Konflikt zwischen Kanzler Schröder und Bürgermeister Diepgen stehen sich zwei politische Kulturen gegenüber.

    *

          41
      Deutschland - "Das ist hyper": Mit der Buslinie 100 zeigen stolze Berliner staunenden Provinzlern die neue Hauptstadt.

    *

          44
      Deutschland - Was für ein tolles Gemurkse!: Das kulturelle Leben boomt trotz der finanziellen Dauerkrise. Berlins neuer Metropolenreiz hat wenig mit Politik zu tun - und viel mit dem chaotischen Nebeneinander von großen Orchestern und Literatursalons, Theaterkrawall und Party-Protz, Love-Parade und Opernglanz. Von Reinhard Mohr

    *

          46
      Deutschland - Goldhamster mit Löwenpranke: Die "Hauptstadtkultur"-Phrasen der Subventionskünstler Claus Peymann und Daniel Barenboim. Eine Polemik von Matthias Matussek

83
      NEUEMISSIONEN - "Viele Kurse sind abgebröckelt": Norbert Empting, 42, von der Maklergesellschaft Schnigge AG über den vorbörslichen Handel mit Neuemissionen

    *

          100
      BÖRSE - Morbide Faszination: Die Aktienkurse fahren Achterbahn - und versetzen die Anleger in Angst und Schrecken. Die Börsianer werden sich an extreme Kursausschläge - nach oben wie nach unten - gewöhnen müssen.

    *

          103
      MONOPOLE - Böser Bube: Microsoft kämpft gegen die drohende Aufspaltung. In Washington warb Bill Gates um Sympathie.

    *

          104
      ARBEITSPLÄTZE - "Ihr deutschen Bastarde": Milliardenverluste, marode Maschinen und Autos, die keiner will: Nach dem Ausstieg von BMW kämpfen die Rover-Arbeiter von Longbridge um die Jobs. 110
      ENTERTAINMENT - Größer, höher, bunter: Der Times Square in New York hat sich zum Zentrum der weltweiten Unterhaltungsindustrie entwickelt: Nirgends sind sich Massenpublikum und Mediengiganten näher, das Geschäft mit Illusion und Information scheint grenzenlos.

    *

          116
      MUSIKFERNSEHEN - Singendes Gummizeug: Trickfilm-Videoclips sorgen für Abwechslung im Pop-Einerlei der Musiksender Viva und MTV. Ein Stuttgarter Studio profitiert vom Erfolg der bunten Ware.

    *

          119
      TV-SHOWS - Sehnsucht nach Rösti: In der Schweiz ist "Expedition Robinson" ein voller Erfolg - bald wollen Sat 1 und RTL 2 auch die deutschen Zuschauer mit tropischen Pfadfinderspielen beglücken.

    *

          123
      UNTERHALTUNG - Tischler und der fiese Bulle: Eine Internet-Soap veralbert Joschka Fischer. Die mit simplen Gerätschaften produzierte Serie "Badcop" bietet technische Leckerbissen zum Dumpingpreis.

    * 275
      THEATER - "Faschistischer Bodensatz": Klaus Wagner, 69, Intendant des Heilbronner Theaters, über die neue Protestwelle gegen das umstrittene Stück "Corpus Christi" von Terrence McNally, in dem Jesus als homosexuell dargestellt wird

    *

          276
      KINO - Horrorväter und Wunderkinder: Bei der Berlinale im Februar gewann der Hollywood-Glücksjunge Paul Thomas Anderson für "Magnolia" den Goldenen Bären. Sein Drei-Stunden-Film ist ein vielfiguriges, überbordend ereignisreiches Familienschicksalspanorama made in Los Angeles. Von Urs Jenny

    *

          278
      "Wow! Es könnte doch Frösche regnen!": "Magnolia"-Regisseur Paul Thomas Anderson über eine katholische Kindheit

    *

          280
      PHILOSOPHEN - Rückkehr aus dem Fegefeuer: In Frankreich hieß der Vor-Denker der Achtundsechziger nicht Herbert Marcuse, sondern Jean-Paul Sartre. 20 Jahre nach seinem Tod wird der exzentrische Marxist nun wieder entdeckt.

    *

          284
      RAUBKUNST - Dealen mit Hitlers Hehlerware: Im Internet präsentiert die "Linzer Liste" von den Nazis geraubte Kunstwerke, manche Museumschefs übergeben einzelne Schätze an die Erben ehemaliger Besitzer. Politischer Hintergedanke: Die Deutschen wollen Russland animieren, ähnlich großzügig auf ihre Beutekunst zu verzichten.

    *

          290
      THEATER - Eros nach Stoppuhr: In Hamburg hatte der Broadway-Erfolg "The Blue Room" Deutschland-Premiere: Die Light-Version von Schnitzlers "Reigen" hat das Zeug zum Bühnenhit.

    *

          292
      AUTOREN - Die Feigheit des Geliebten: In ihrem Roman "Frau Sartoris" zeichnet die Journalistin Elke Schmitter das faszinierende Porträt einer Ehebrecherin aus der deutschen Provinz.
 296
      KUNST - Die Spleens der Schattenfrau: Die Französin Sophie Calle verletzt programmatisch die Privatsphäre. Mal verfolgt sie ahnungslose Fremde, mal setzt sie auf obsessive Selbstdarstellung.

    *

          300
      POP - Die Farbe der Unschuld: Mit "Don't Speak" gelang der Sängerin Gwen Stefani und ihrer Band No Doubt ein Schluchz-Hit der neunziger Jahre. Nun singt sie von neuem Liebesleid.

    *
      Gesellschaft

          128
      WERBUNG - Schöner shoppen für Promis: Große Unternehmen kümmern sich um die Ausstattung von Stars aus dem Showbusiness und hoffen auf schöne Werbeeffekte: "VIP-Sponsoring" heißt die neue Form der Kulturförderung, bei der es vor allem um Autos und Kleider geht. Von Henryk M. Broder

    *

          131
      KINDERFILM - Kraft der reinen Herzen: Die niedlichen Monster eines Computerspiels verzücken Kinder in der ganzen Welt. Nun treten die "Pokémon"-Figuren auch in einem Kinofilm an.

    *

          134
      TOURISMUS - Sonnenbrillen verboten: Ein Job als Animateur ist der Traum vieler junger Leute, die dem Alltagstrott entfliehen wollen. In Crashkursen werden sie für den Dienst am Cluburlauber trainiert.

    *

          138
      RUHRGEBIET - Ski alpin im Kühlschrank: Wagemutige Unternehmer wollen nun auch in Deutschland Skihallen errichten. Der Schnee ist sogar im Sommer sicher, die Millionenprojekte aber sind riskant.

    *

          142
      SCHULEN - Big Brother auf Rädern: In brandenburgischen Schulbussen sollen Kinder und Jugendliche zu mehr Disziplin angehalten werden - per Videoüberwachung.

    *
      Sport

          146
      BOXEN - "Der Pole hat Schiss": Graciano Rocchigiani, bekanntester Vertreter des milieuverdächtigen Faustkampfs, boxt noch einmal um den WM-Titel. Nach dem Sturz des Medienhelden Witalij Klitschko sehnt sich das Volk nach echten Typen.

    *

          165
      BASKETBALL - "Eine Art Handelsobjekt": Der deutsche Nationalspieler Dirk Nowitzki über sein Leben in der amerikanischen Profi-Liga, die Brutalität der Stars und Vergleiche mit Michael Jordan

          250
      TIERE - Walfang mit dem Scheckbuch: Auf der Artenschutzkonferenz in Nairobi wird derzeit über den Handel mit Walprodukten gestritten. Japan und Norwegen wollen das internationale Handels- und Fangverbot für einige der Meeressäuger kippen. Tokio hilft durch Wirtschaftshilfe an stimmberechtigte Kleinstaaten nach.

    *

          256
      LUFTFAHRT - Verhängnisvolles Schweigen: Jahrelang verheimlichte Boeing eine Konstruktionsschwäche des 737-Jets. Trifft den Konzern eine Mitschuld an zwei Abstürzen?

    *

          260
      ASTRONOMIE - Sturzflug zum Orion: Der modernste Sternenprojektor der Welt steht jetzt in Bochum. Doch auch mit Spitzentechnik bieten deutsche Planetarien nur hausbackene Himmelskunde - in den USA ist mehr zu erleben.

    *

          264
      SUCHT - Radiergummi im Kopf: Mit einem neuartigen Verfahren wollen Mediziner das "Suchtgedächtnis" von Heroinabhängigen löschen.

    *

          266
      INTERNET - Guerrillakrieg im Netz: Um Millionenverluste durch Raubkopien zu stoppen, geht die Phonoindustrie gegen virtuelle Tauschbörsen vor. Doch den Kampf können die Musikfirmen kaum gewinnen.

    *

          270
      MEDIZIN - Böse Wunde: Ärzte greifen immer häufiger zum Kleber - auch dem verletzten Bundespräsidenten wurde jetzt mit einem Superpflaster geholfen.

 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, ordentlich,

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL