Titel
Todeskampf der Flachköpfe: Vor rund 40 000 Jahren entdeckte der Mensch die Kultur: Urplötzlich gebar er Kunst, Schmuck, Musik und Skulptur. Jetzt sind Prähistoriker dem Grund für diese Revolution auf der Spur: Der Homo sapiens traf auf einen ebenbürtigen Rivalen - seinen Vetter aus dem Neandertal. (S. 240)
191
FILM - "Die Tränen hinter dem Humor": Der rumänische Regisseur Radu Mihaileanu, 42, über seine Holocaust-Komödie "Zug des Lebens" (SPIEGEL 24/1999)
*
191
Am Rande - Freunde für Goethe
*
192
KUNSTSTREIT - Inferno aus der Mülltonne: Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke, berühmt geworden als clever penetranter Moralapostel, gilt als skandalerprobt. Nun sorgt er gleich mit zwei geplanten Polit-Installationen in Berlin und New York für absurde Hysterien - sogar eine Verharmlosung des Holocaust wird ihm vorgeworfen.
*
196
AUTOREN - Die Frostbeulen der Seele: Die Irin Nuala O'Faolain beschreibt in ihrem autobiografischen Buch "Nur nicht unsichtbar werden" ein extremes, ergreifendes Frauenleben. Von Elke Heidenreich
*
200
MUSEEN - "Schöne Aura des Verlusts": Generaldirektor Peter-Klaus Schuster über den Wiederaufbau der Berliner Museumsinsel
*
204
ENTERTAINER - Das Würstchen und der Senf: Otto Waalkes hat sein fünftes Kino-Werk gedreht: "Der Katastrofenfilm". Ein verzweifelt komischer Comeback-Versuch des ostfriesischen Spaßvogels.
*
208
ZEITKRITIK - Tango des Denkens: Lange war er ein Geheimtipp. Nun kommt Georg Simmel, der Pionier der Soziologie, groß heraus. Dank einer Komplett-Edition entdecken Ökonomen, Kunstforscher, Cyber-Planer und Kolumnisten: Die Beobachtungen des unkonventionellen wilhelminischen Gelehrten sind hochaktuell.
*
210
"Leidenschaft für die Kultur": Ein unveröffentlichter Brief Georg Simmels an den Dichter Stefan George
*
214
LITERATUR - Fenstersturz im Täterland: Der erste Roman des Polemikers Maxim Biller ist missglückt - ganz im Gegensatz zum Erzähldebüt seiner Schwester Elena Lappin.
* 83
UNTERWÄSCHE - Wenn der Büstenhalter piepst: Die Londoner Designerin Kursty Groves, 27, über ihren Techno-BH und die Zukunft elektronisch ausgestatteter Kleidung
*
84
SCHÖNHEITSKULT - Verschrumpelte Mickymäuse: Die Strategien im Kampf um jugendliches Aussehen werden immer raffinierter und populärer. Die Branche profitiert von günstigeren Preisen, sanfteren Methoden und besseren Materialien. Auch Männer und Teenager lassen ihre Körper glätten, straffen, verschlanken.
*
92
KRIMINALITÄT - Der ungesühnte Tod der Anna B.: Das mysteriöse Ende eines Mädchens, das kurz vor seinem achten Geburtstag heimtückisch umgebracht wurde, gibt noch heute, sieben Jahre später, viele Rätsel auf. Liegt der Schlüssel zur Tragödie in einem dunklen Familiengeheimnis? Von Bruno Schrep
108
AUTOINDUSTRIE - Tag der Kapitulation: Missmanagement bei BMW: Nachdem 16 Milliarden Mark bei der britischen Tochter versickert sind, wird Rover nun verkauft, BMW entwickelt selbst einen Kleinwagen. In der Autobranche gilt der Münchner Konzern als Übernahmekandidat.
*
110
Sanierung als Rosskur: Die Übernahme der verlustreichen Rover-Fabrik in Longbridge kann für die Risikokapitalgesellschaft zum Geschäft werden.
*
112
WELTFINANZEN - Hilfe oder Härte?: Auf den neuen IWF-Chef Horst Köhler wartet eine Mission Impossible: Er soll die Schlagkraft der Weltfinanzpolizei erhöhen - mit weniger Geld. Er möge Entwicklungsländer sensibler behandeln als sein Vorgänger, verlangen die IWF-Kritiker. Er müsse brutaler durchgreifen, fordern die USA.
*
116
Zwei Spontis im Amt: Bei der Nominierung Caio Koch-Wesers und Horst Köhlers hat Kanzlerberater Michael Steiner die Empfindlichkeiten der USA unterschätzt.
*
118
LUFTFAHRT - Waghalsiges Projekt: Ob der Großraumjet des Airbus-Konsortiums je gebaut wird, ist zweifelhaft. Das Problem: Die Fluggesellschaften weigern sich, den Flieger zu bestellen.
*
120
TV-SHOPPING - "Das eiskalte Geheimnis": Ex-Pro-Sieben-Chef Georg Kofler setzt auf Teleshopping. Der Verkauf via Fernsehen und Internet soll europaweit Milliarden umsetzen. Sein neuer alter Partner: die Familie Leo Kirch.
130
VERLAGE - Angriff aus dem Netz: Lange haben sich die deutschen Tageszeitungsverleger auf ihren oft satten Monopolgewinnen ausgeruht. Jetzt bemerken sie: Das Internet könnte ihre Existenz gefährden. Mit eigenen Online-Aktivitäten versuchen sie zu antworten - möglicherweise zu spät.
*
139
REGISSEURE - "Ich bin ein Filmfresser": Er widersteht der Rhetorik der Bilder und den modischen Stereotypen der Film- und Fernsehgenres. Erfolg hat der Regie-Star Max Färberböck ("Bella Block", "Aimée & Jaguar") trotzdem.
224
EISENBAHN - Angst vorm Fliegen: Als erster deutscher Zug soll der ICE 3 eine Reisegeschwindigkeit von 300 km/h erreichen. Doch dem Leichtbau-Express droht Gefahr durch Seitenwind. Das Eisenbahn-Bundesamt hat bereits ein Tempolimit verhängt. Muss der neue Super-Zug durch Schutzzäune gesichert werden?
*
230
MEDIZIN - "Die Ärzte haben versagt": Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft Lothar Weißbach über die Mängel der Früherkennung, die Versäumnisse der Mediziner und die Zukunft der Tumortherapie
*
236
BIOTECHNIK - Teures Missverständnis: Die aufstrebende Bioindustrie fürchtet ums Geschäft: Will die US-Regierung Patente auf Menschengene verbieten?
*
238
MEDIKAMENTE - Gefährliche Substanzen: Scheut die "Stiftung Warentest" den Streit mit der Pharmaindustrie? Die Arznei-Empfehlungen der Berliner Verbraucherschützer halten Kritiker für zu zahm.
*
Sport
256
RUDERN - "Wer Zweiter wird, ist Letzter": Seit 1829 messen Studenten der englischen Elite-Universitäten Oxford und Cambridge ihre Kräfte beim alljährlichen "Boat Race" auf der Themse. Am kommenden Samstag gerät England für 17 Minuten wieder in Ausnahmezustand: Es geht um Ehre, Popularität und Jobs.
*
260
RADSPORT - Hilfe von Dottor Epo: Unterlagen der Staatsanwaltschaft Bologna stellen den deutschen Fahrer Andreas Kappes unter Dopingverdacht. Für den Verband gilt indes: Der Kölner ist nicht positiv getestet worden.