Lieferzeit:3-4 Tage

4,40 EUR

Art.Nr.: B00015543

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

7/2000, Im Land der Lügen

 Titel

      Der Blick in den Abgrund: Deutschland - ein Land der Lügen? So viele Politiker wie nie zuvor fallen durch unvollständige, halb wahre oder schlicht falsche Erklärungen auf. Die Serie der ertappten Sünder beschleunigt die überfällige Erneuerung des politischen Systems. (S. 22)

    *

      Unmündige Grüne (S. 24)

    *

      Lügen und Entschuldigungen: Wie Politiker unter dem Affären-Druck der vergangenen Wochen mit Fakten jongliert und mit Tricksereien getarnt haben (S. 27)

    *

      Die rote Kasse der Genossen: Jahrzehntelang nutzten Düsseldorfer SPD-Politiker, vorneweg der heutige Bundespräsident, die WestLB als heimlichen Geldgeber des Staates. Jetzt kommt heraus: Die Genossen an der Spitze der mächtigen Bank halfen sogar bei der Finanzierung des SPD-Wahlkampfs in Brandenburg. (S. 36)

          58
      PKK - Die verlorene Brigade: Seit Anfang der neunziger Jahre zogen 30 junge Deutsche nach Kurdistan, um im Bürgerkrieg gegen die Türken zu kämpfen. Eine starb, einer wurde zum Krüppel, zwei kamen ins Gefängnis - und gegen etliche Heimkehrer ermittelt der Generalbundesanwalt.

    *

          68
      "Ich habe nichts zu verschweigen": Der Liechtensteiner Treuhänder Herbert Batliner über die Stiftungen in CDU-Auftrag, sein Verhältnis zu Helmut Kohl und Geldwäsche-Vorwürfe gegen das Fürstentum

    *

          76
      BUNDESBAHN - Erzwungene Geisterfahrt: Im Bahnhof von Brühl entgleiste der Nachtexpress D 203 und riss acht Reisende in den Tod. Haben Schlampereien der Bahn das Desaster mit verursacht?

          108
      HACKER - Dämonen im Datennetz: Mit vermutlich deutscher Software legten Unbekannte die erfolgreichsten amerikanischen Internet-Firmen lahm. Der Angriff offenbarte fatale Sicherheitslücken. Ist das Internet für das Milliardengeschäft der Zukunft wirklich gerüstet?

    *

          114
      INTERNET - Jagdfieber im Osten: Im World Wide Web kursiert eine Liste der früheren hauptamt-lichen Stasi-Mitarbeiter. Datenschützer können die Veröffentlichung nicht mehr stoppen.

    *

          116
      POLITIK-TALK - Die Aura des Teflon-Jörgl: Versagen die TV-Journalisten vor dem Medienphänomen Haider? Die Auftritte des österreichischen Rechtspopulisten im deutschen Fernsehen glichen einem Triumphzug. Von Reinhard Mohr
122
      JUGENDAUSTAUSCH - Prüde und ein bisschen bigott: Immer mehr Jugendliche wollen ein Schuljahr in den USA verbringen, um das Land kennen zu lernen. Doch viele erleben böse Überraschungen. Amerika ist anders als in Hollywood-Serien. Ein Gesetz soll nun die Betreuung dieser Schüler verbessern.

    *

          128
      KLATSCH - Intimster Dienst: Der Berliner Prominenten-Friseur Udo Walz präsentiert seine Lebenserinnerungen - und ist besorgt um seinen Ruf, denn sein Ghostwriter ist ein echter Rabauke.

    *

          130
      TIERE - Elektroschock für Patrick: Mit scharfen Vorschriften wollen die Länder gegen Kampfhunde vorgehen. Unklar ist den Innenministern jedoch, welche Vierbeiner nun wirklich gefährlich sind. 219
      POESIE - "Kompliziertes Verhältnis": Die Basler Autorin Birgit Kempker, 43, über ihren Lyrik-Band "Als ich das erste Mal mit einem Jungen im Bett lag" (Droschl Verlag) und die Klage eines Mannes, der sich darin wieder erkannt haben will

    *

          219
      AUSSTELLUNGEN - Jackett der Geschichte

    *

          220
      BERLINALE - "Sieht aus wie in Tokio": Zum ersten Mal finden die Filmfestspiele in Hightech-Atmosphäre am neuen Potsdamer Platz statt - Anlass, durch Kultur, Stars und Glamour das Schlagwort von der neuen Mitte der Republik mit Leben zu erfüllen.

    *

          222
      Grillparty mit der Stasi: Volker Schlöndorff drehte das Leben der Terroristin Inge Viett nach - und bekam eine Menge Ärger.

    *

          224
      Psychokrieg unter Palmen: Berühmt wurde er als romantischer, trauriger "Titanic"-Held. Nun spielt Leonardo DiCaprio in "The Beach" einen kaltherzigen Rucksacktouristen in Thailands Inselwelt.

    *

          226
      Auf Stippvisite in der Hölle: Anthony Minghellas Highsmith-Verfilmung "Der talentierte Mr. Ripley"

    *

          230
      KULTURKAMPF - Im Tal der Ahnungsvollen: Seit knapp einem Jahr ist Jörg Haider in Kärnten nicht bloß Landeschef, sondern auch Kulturreferent - eine kuriose Fehlbesetzung.

    *

          232
      LITERATUR - Russlands Pate in New York: "Der Zar von Brooklyn", das Romandebüt des Schweizers Ulrich Schmid, ist ein cleverer Krimi, der in New York und Moskau spielt - und zugleich ein genau beobachtetes Porträt der postsowjetischen Gesellschaft im Russland der Gegenwart.

    * 236
      KUNST - Showmaster der Mutanten: Der amerikanische Video- und Objektkünstler Matthew Barney ist ein exzentrischer Superstar der Kunstszene. Seine bizarren Arbeiten sind nun in Berlin und München zu bestaunen.

    *

          242
      POP - Sympathische Horrortypen: Der eigensinnige US-Songschreiber Randy Newman hatte sich jahrelang aus dem Popgeschäft zurückgezogen. Nun kommt er auf Deutschland-Tournee.

    *
      Sport

          136
      FUSSBALL - Verabredung im Internet: Das Länderspiel der deutschen Nationalelf nächste Woche in Amsterdam dient der Polizei als erster Test für die Europameisterschaft im Juni. Weil Experten vor einer "neuen, besonders gewaltbereiten Hooligan-Generation" warnen, sind Politiker zur Einschränkung der Bürgerrechte entschlossen.
148
      EUROPA - Der Slalom um Haider: Nach dem Eklat von Lissabon werden in der Europäischen Union Sinn und Dauer der Sanktionen gegen Österreich heftig debattiert. Die Frondeure sind gespalten, der Streit gefährdet die geplanten Reformen der Gemeinschaft.

    *

          153
      "Österreich tut, was es will": Der portugiesische Premierminister und EU-Ratspräsident António Guterres über die Brüsseler Einheitsfront gegen Haider und die Grundwerte der Gemeinschaft

    *

          156
      USA - Biografie als Botschaft: Die Amerikaner haben das Schmuddelkind im Weißen Haus satt. Als Nachfolger wünschen sich viele einen ehemaligen Marineflieger, der eine Rückkehr zu alten Werten verspricht.

    *

          162
      JUGOSLAWIEN - Wo der Tod lauert: Showdown in Belgrad mit dem Mord an Bulatovic: Das Regime versinkt in Gewalt und Anarchie.

    *

          164
      KONGO - Land ohne Gesetz: Die Besatzungsmacht Uganda nutzt das Chaos im Nordosten des Nachbarstaats aus, um die eigenen Verbündeten auszuplündern.

    *

          168
      RUSSLAND - Magere Taube: Tschetschenien bereitet sich auf den Partisanenkrieg vor, Feldherr Putin gerät durch die Affäre Babizki zunehmend unter Druck.

    *

          172
      GROSSBRITANNIEN - Ozean des Vulgären: Katzenjammer um den Londoner Millennium Dome: Jetzt soll ein Pariser Disneyland-Manager das Prestigeprojekt von Premier Tony Blair retten.

    *

          174
      NATO - "Moskau in der Klemme": Nato-Generalsekretär George Robertson über Konflikte zwischen den Partnern Europa und Amerika, über Mängel beim Kosovo-Einsatz und den Tschetschenien-Krieg der Russen

    *

          178
      GALáPAGOS - Der Fluch des Leguans: Strenge Auflagen der Naturschützer drohen die Touristen von den Galápagos-Inseln zu vertreiben - und berauben die Inselbevölkerung der materiellen Grundlage. Von Matthias Matussek

    *

          186
      KAMBODSCHA - "Sonst gibt es wieder Krieg": Premierminister Hun Sen über das geplante Tribunal gegen die Roten Khmer, die Verantwortung für die "Killing Fields" und den Aufbruch zur Demokratie194
      SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Es wird noch viel teurer": Die Psychotherapeutin Karin Flamm und der Psychiater Benno Huhn über den Kampf um die Kassentöpfe und das Verhältnis von Psychologen und Ärzten

    *

          202
      RAUMFAHRT - Leben in der Ruine: Ein amerikanischer Unternehmer will die schrottreife "Mir" retten. Schon bald sollen wieder Kosmonauten zur menschenleeren Weltraumstation aufbrechen.

    *

          206
      KETZER - Die unheilige Allianz: Vor 400 Jahren starb der Philosoph Giordano Bruno auf dem Scheiterhaufen. Seine Vision von einem unendlich belebten Universum stößt auch heute noch bei katholischer Kirche und herrschender Naturwissenschaft gleichermaßen auf Ablehnung. Von Jochen Kirchhoff

    *

          212
      AUTOMOBILE - Öl im Kopf: Mit dem neuen Roadster Z8 bietet BMW wieder einen Auto-Exoten an. Als besonderer Anreiz soll der hohe Preis dienen.

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband und Buchblock  mit kleinen Lesespuren, Cover etwas angerissen durch das entfernen eines
Adressaufklebers, Gesamtzustand: gut

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL