Lieferzeit:3-4 Tage

4,50 EUR

Art.Nr.: B00015540

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

4/2000, Heißes Geld CDU

Titel

      Briefe - Bigott und heuchlerisch: Nr. 2/2000, CDU: Störfaktor Helmut Kohl (S. 12)

    *

      Die verlogene Ehre: Des Ex-Kanzlers großes Spenden-Geheimnis verbirgt eine Wahrheit, die immer mehr in seiner Partei ahnen - und fürchten. Die Ehrenwort-geschützten Millionenspender, so die starke Vermutung, gibt es gar nicht. Die Geldmaschinerie Helmut Kohls hat bekannte Vorbilder. (S. 22)

    *

      FAHNDER BESCHLAGNAHMTEN VERGANGENE WOCHE UNTERLAGEN DER CDU (S. 24)

    *

      DIE GELDWASCHANLAGE DER KONSERVATIVEN (S. 26)

    *

      MILLIONEN FÜR DIE CDU? (S. 29)

    *

      "Ich fühle mich frei": Wolfgang Schäuble wertet seinen Bruch mit Helmut Kohl als persönlichen Triumph - der es ihm gestattet, auf Dauer CDU-Chef zu bleiben. (S. 30)

    *

      Millionen von "Zaunkönig": Die Vermächtnislüge einstiger Ehrenmänner stürzt die hessische Union in die schwerste Krise ihrer Geschichte. Nun werden die Umrisse einer abenteuerlichen Verschwörung sichtbar. (S. 32)

    *

      SPIEGEL-GESPRÄCH - "Als Lüge nicht zu erkennen": Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) über falsche Vermächtnisse, illegale Konten in der Schweiz und den späten Willen zur Aufklärung (S. 33)

    *

      "Immer die Kirschen verschenkt": Per Handy überzieht der Geschäftsmann Karlheinz Schreiber Politiker in Deutschland mit Schimpftiraden und Drohungen. Will er nur von seinem Prozess ablenken, oder weiß er tatsächlich noch Brisantes? (S. 36)
 44
      "Gerade noch davongekommen": Der erste Befehlshaber der deutschen Kosovo-Truppen, Helmut Harff, über Fehler im Balkan-Krieg und die Konsequenzen für die Bundeswehr

    *

          52
      SPIONAGE - Doppelter Fisch: Ein deutscher Kaufmann, der Rüstungsgeheimnisse an die Russen verraten haben soll, trug auf zwei Schultern: Er spionierte auch für den BND.

    *

          56
      VERKEHR - "Nie wieder Stau": Der Autoverkehr erstickt an sich selbst, der Staat hat kaum noch Geld für milliardenteure Straßen. Jetzt will die Bauindustrie in privater Regie neue Projekte finanzieren - und sich das Geld durch Mautgebühren vom Autofahrer zurückholen.

    *

          60
      ZWANGSARBEITER - "Die Zeitzeugen sterben": Beim Internationalen Suchdienst im hessischen Bad Arolsen, zuständig für Bestätigung von Zwangsarbeit, stapeln sich hunderttausende von Anträgen. Die Behörde ist heillos überfordert.

    *

          66
      ZEITGESCHICHTE - Die nackten Teutonen: Stalin traute den Deutschen keine Revolution zu, träumte aber von einem kommunistischen Gesamtdeutschland. Gesprächsprotokolle zeigen: Seine berühmte Note von 1952 war wohl eine Finte.

 75
      AFFÄREN - "Dann ist er weg": In der Düsseldorfer Flug-Affäre geraten Johannes Rau und Heinz Schleußer immer stärker unter Druck: Welche der Reisen des damaligen Regierungschefs mit der Charterfirma PJC waren privat? Und hatte sein Finanzminister eine Begleiterin?
 82
      WELTWIRTSCHAFT - Kampagne mit Handicap: Ein Deutscher soll an die Spitze des Internationalen Währungsfonds - so will es der Kanzler. Doch die Nominierung von Caio Koch-Weser für einen der einflussreichsten Posten der globalisierten Welt stößt auf immer mehr Widerstand.

    *

          85
      FUSIONEN - Kopf an Kopf: Die Schlacht um die Übernahme von Mannesmann geht in die entscheidende Phase. Konzernchef Klaus Esser fährt einen riskanten Kurs.

    *

          86
      KONZERNE - Kampf zweier Welten: Lange hatte der Software-Primus SAP das Internet unterschätzt. Jetzt hat der einstige Börsenliebling den Anschluss geschafft - und will wieder an alte Erfolge anknüpfen.

    *

          90
      BRAUEREIEN - Eine Frage der Zeit: Holsten schluckt Köpi: Die Übernahme der Familienbrauerei durch den Konzern ist erst der Anfang - die Bierbranche steht vor einer Neuordnung.

    *

          92
      MOBILFUNK - Lieber noch warten: Mit dem Internet-Handy will die Mobilfunkbranche neue Märkte erschließen. Doch die ersten Schritte in die Cyberwelt waren ein Fehlstart.

    *

          94
      UNTERNEHMER - König der Gummibärchen: Der Chef öffnet jeden Brief, eine Marketing-Abteilung gibt es nicht: Mit skurrilen Methoden - und gegen alle Regeln der Managementlehre - führt Hans Riegel die Firma Haribo. 179
      MUSIK - "Kompletter Wahnsinn": Der Musiklehrer und Erfinder Johannes Beyreuther, 79, ansässig in Kolbermoor bei Rosenheim, über eine von ihm entwickelte Reform-Notenschrift 180
      "Ich lebe in Geschichten": Sein Roman "Der Vorleser" ist ein Welterfolg - nun hat der in Berlin lebende Schriftsteller und Rechtsprofessor Bernhard Schlink ein neues Buch mit sieben Erzählungen veröffentlicht: "Liebesfluchten".

    *

          180
      Verstörte Ehemänner: Bernhard Schlink erzählt in seinem neuen Prosaband von unbeholfenen Liebhabern, lieblosen Familienvätern - und von enttäuschten Frauen.

    *

          186
      FILM - Vaterland Niemandsland: Ein Jahrhundert ungarischer Geschichte im Schnellgang: István Szabós kinematografischer Familienroman "Ein Hauch von Sonnenschein".

    *

          190
      MEMOIREN - Rächer der Erschossenen: Kuba für Fortgeschrittene: Die romanhaften Erinnerungen des früheren Castro-Freundes und jetzigen Exil-Schriftstellers Norberto Fuentes zeugen vom Zynismus der Revolution.
 109
      HAUPTSTADT - "Milch macht munter": Die Prostituierte Felicitas Weigmann, 42, über ihren Kampf, in Berlin einen "bordellartigen Betrieb" führen zu dürfen

    *

          110
      HOCHADEL - "Eine rechts, eine links": Die Ausfälle des "Prügel-Prinzen" Ernst August lassen selbst wackere Monarchisten an der Vorbildfunktion des Adels zweifeln. Auch treue Anhänger des Welfenhauses fordern nun, der Hannoveraner, Chef eines der ältesten Adelsgeschlechter Europas, solle abdanken.

    *

          114
      KIRCHE - "Rückfall ins Mittelalter": Ein evangelischer Pfarrer, der ein unverheiratetes Paar an den Pranger stellte, löste einen Kirchenskandal im Ruhrpott aus: Liberale und konservative Christen gehen in heiligem Zorn aufeinander los, sogar die Staatsanwaltschaft ermittelt. Von Bruno Schrep
          146
      "Die Lawine rollt": Alessandro Donati, Italiens führender Anti-Doping-Fachmann, über flächendeckenden Betrug im Sport, die Mentalität der Athleten, Lücken im deutschen Kontrollsystem und die Ermittlungen der italienischen Justiz

    *

          150
      FUSSBALL - Papa Gnädigs treue Enkel: Mit viel Pomp feiert der DFB diese Woche seine Gründung vor 100 Jahren. Bis heute sperrt sich der Verband dagegen, dass Historiker die Verstrickungen mit dem NS-Regime offen legen.

          158
      MEDIZIN - Entscheidung im Mutterleib: Was eine Schwangere isst, kann mit darüber bestimmen, ob ihr Kind viele Jahrzehnte später am Herzinfarkt stirbt. Ein noch junger Wissenschaftszweig versucht, die vorgeburtlichen Einflüsse auf Krankheitsrisiken zu ergründen. Wurde die Bedeutung der Gene bisher überschätzt?

    *

          164
      FLUGHÄFEN - Elektronische Peepshow: Neue Ganzkörper-Scanner können das Abtasten von Fluggästen überflüssig machen. Bis zum Sommer sollen alle großen US-Airports über die Geräte verfügen.

    *

          166
      MEDIZINTECHNIK - Stoff mit Tarnkappe: Wie lässt sich der Blutzuckerwert messen, ohne die Haut zu ritzen? Weltweit tüfteln Forscher an einem Verfahren. Es führt ein Team aus Herdecke.

    *

          168
      GENETIK - Das Herz des Königs: Überlebte ein Spross des Königshauses die Wirren der Französischen Revolution? DNS-Detektive wollen das Rätsel lösen. Als Beweisstück dient ihnen ein vertrocknetes Herz.

    *

          170
      AUTOMOBILE - Blanke Nerven an der Donau: Tödliche Unfälle drohen den Ruf des Audi TT zu ruinieren. Mit rund 1000 Kunden feilschen die Ingolstädter Manager derzeit um den Rückkauf des Sportwagens.

    *

          175
      COMPUTER - Held in Tennissocken: Eine kleine Firma im Silicon Valley hat einen radikal neuen Computerchip entwickelt. Geholfen hat ein weltberühmter Programmierer.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

Einband hinten mit einem Riß, sonst gut erhalten und in Ordnung

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

Vor 25 Jahren starb Romy Schneider

Vor 25 Jahren starb Romy Schneider

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)