Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00015440

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

1/1997, Zeit die große Illusion

Titel

      Die Entmachtung der Uhren: Sind Zeitreisen doch möglich? Forscher experimentieren mit Teilchen, schneller als das Licht, sie entdeckten genetisch programmierte Uhren, die dem Leben den Takt vorgeben, und zerstören eine Illusion: Eine absolute Zeit gibt es nicht, die Zeit entsteht im Kopf. (S. 92)
 22
      AUFBAU OST - "Speerspitze des Wandels": Sinkende Wachstumsrate, steigende Arbeitslosenquote - der Aufbau scheint vor dem Ziel am Ende. Doch inmitten des Niedergangs wachsen Inseln einer Hochleistungsökonomie heran. In Ostdeutschland, so ein Ökonom, "wird getestet, wieviel Ungleichheit die Gesellschaft aushält".

    *

          26
      Geballter Bürgerzorn: In Leipzig kämpfen Prominente, Abgeordnete und Ostfirmen gegen die Schließung des Filialwerks eines Westkonzerns.

    *

          29
      STEUERAFFÄREN - Prämie für Denunzianten?: Schlechte Zeiten für Steuersünder: Der Staat greift immer härter durch, selbst eine Belohnung für Denunzianten steht nun zur Debatte. Am 22. Januar fällt in Bonn die Vorentscheidung.

    *32
      GARZWEILER - "Ein Problem der Grünen": Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) über den umstrittenen Braunkohletagebau und die Zukunft rot-grüner Politik in Deutschland

    *

          35
      CDU - Hessisch eingefärbt: Die CDU-Bundestagsfraktion bewahrte einen ostdeutschen Abgeordneten davor, gegen seine Überzeugung zu stimmen - sie suspendierte ihn davon.

    *

          36
      GRIPPE - "Der Wind kann sich schnell drehen": Der Ausbruch der Hühnergrippe in Hongkong versetzt Mediziner weltweit in Sorge. Weil kein Mensch gegen das neue Virus gefeit ist, könnte es sich rasch über die ganze Erde verbreiten. Seuchenexperten fahnden nach den Übertragungswegen.

    *

          38
      CSU - "D-Mark unter anderem Namen": Der Bonner Landesgruppenchef Michael Glos will die CSU in Kreuth am 7. Januar auf einen Euro-freundlichen Kurs einstimmen - anders als Euro-Skeptiker Edmund Stoiber.

    *

          40
      PARLAMENT - Phosphor vom Himmel: Genscher und Dregger, Lambsdorff und Stoltenberg: Die letzten Abgeordneten aus der Generation der Wehrmachtsoffiziere und Flakhelfer nehmen Abschied von der Politik.

    *

          43
      ZEITGESCHICHTE - Blutbad im Bergstädtchen: Zum erstenmal hat ein ausländisches Gericht die Bundesregierung zu Wiedergutmachung verurteilt - für NS-Greuel 1944 in Griechenland, die bislang kaum zur Kenntnis genommen worden waren. 50 000 weitere Klagen stehen noch aus.

    *

          47
      BÜROKRATIE - Schuß in den Ofen: Offene Kamine und Kachelöfen sind bei den Bundesbürgern wieder in Mode. Jetzt heizt ihnen die Öko-Bürokratie mit unsinnigen Verordnungen ein.

    *

          48
      ISLAMISTEN - Afghanische Bedrohung: Führungskader der Islamischen Heilsfront aus Algerien formieren sich im deutschen Exil. Jetzt fürchten sie Anschläge von Hardlinern aus den eigenen Reihen.

    *

          50
      "Der Staat wird zum Vater": Winfried Hassemer über den Ruf der Bürger nach Sicherheit und die veränderte Rolle des Bundesverfassungsgerichts
64
      TELEKOMMUNIKATION - "Worauf warten Sie noch?": Deutschland in Aufbruchstimmung: Am 1. Januar beginnt ein neues Telefonzeitalter. Die Telekom verliert ihre Monopolstellung, Dutzende von Privatfirmen wollen die Kunden in ihr Netz locken. Die Preise kennen derzeit nur eine Richtung: steil abwärts.

    *

          68
      ASIEN - Erst Seoul, dann Stuttgart?: Die Wirtschafts- und Währungsturbulenzen in Südostasien weiten sich dramatisch aus. Eine neue Weltwirtschaftskrise ist nicht mehr auszuschließen.

    *

          70
      FILMINDUSTRIE - Kopf auf dem Block: Starproduzent Dieter Geissler ("Die unendliche Geschichte") steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Zwei Geschäftsbanken fordern ihr Geld zurück.

    *

          72
      SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - "Nicht alles, was Sie sagen, ist falsch": Der mögliche SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder und Industriepräsident Hans-Olaf Henkel diskutieren über die Wirtschaftspolitik der Sozialdemokraten, die Schwäche der Gewerkschaften und das Vorbild USA.

    *

          76
      BÖRSE - Die Weltmeister des schnellen Profits: Der russische Aktienmarkt hat sich zum Paradies für Zocker entwickelt. An kaum einer Börse sind die Kurse in diesem Jahr stärker gestiegen. Doch die Rechtsunsicherheit hält viele seriöse Investoren auf Distanz. Von Erich Wiedemann

          84
      ABENTEUER - "Geiseln des Windes": Drei Amerikaner, ein Schweizer und ein Brite starten beim Rennen um die letzte große Ehre der Fliegerei: Wer schafft es als erster nonstop im Ballon um die Erde?

    *

          87
      AFFÄREN - Wie ein Samurai: Ein japanischer Filmemacher beging Selbstmord - getrieben von der Sensationspresse?

    *

          88
      WUNDERKINDER - Ganz gute Lauscher: Rubina König, zehnjährige Berliner Göre mit japanischer Mutter, erobert das Schlagergeschäft.

    *
      Sport

          104
      LEICHTATHLETIK - Einblick ins Gruselkabinett: Kaum sind Schwimmtrainer der ehemaligen DDR wegen Körperverletzung unter Anklage gestellt, müssen nun auch Leichtathletik-Betreuer um ihre Jobs fürchten. Berliner Kripo-Beamte haben erdrückendes Beweismaterial gesammelt.

    *

          105
      Die Macht der blauen Pillen: Heidi Krieger stieß die Kugel über 20 Meter weit. Doch die Dopingmittel brachten Körper und Seele in Schieflage. Aus Heidi wurde Andreas.

          108
      "Ich hatte immer Angst": Torsten May sollte die Rolle Henry Maskes als Held im Millionenspektakel Profiboxen übernehmen. Doch im Ring waren seine Selbstzweifel größer als die Schlagkraft. May beschreibt seine Existenzsorgen und den Druck durch die Veranstalter.
114
      TÜRKEI - "Europa hat uns betrogen": Der stellvertretende Ministerpräsident Bülent Ecevit im SPIEGEL-Gespräch über die Zurückweisung seines Landes durch die EU und seine besonderen Erwartungen an die Deutschen

    *

          117
      RUSSLAND - Der vegetarische Wolf: In Kursk, am Schauplatz einer 1943 von den Deutschen verlorenen Schlacht, regiert heute ein General a. D., der auf die Deutschen hofft: Gouverneur Alexander Ruzkoi - der Mann, der 1993 gegen Jelzin putschte.

    *

          120
      SÜDKOREA - Kim, der Comeback-Künstler: Der Geheimdienst schickte ihm Killer, Diktatoren warfen ihn ins Gefängnis: Jetzt gewann Kim Dae Jung die Wahlen - und ist konfrontiert mit einer Wirtschaftskatastrophe.

    *

          122
      AFRIKA - Starker Elefant: Endlich einmal gute Nachrichten vom Kontinent der Krisen: Mehrere afrikanische Länder entwickeln sich vom Hilfeempfänger zum Handelspartner.
124
      "Wir sind keine Anti-Europäer": Der britische Europaminister Doug Henderson über die Währungsunion, die deutschen Interessen und die abwartende Haltung seines Landes

    *

          128
      BALKAN - "Unser Jerusalem": In Rest-Jugoslawien droht ein neuer Krieg. Radikale Serben und Albaner streiten um das Kosovo - mit Hetzparolen, Terror und Gegenterror.

    *

          132
      USA - "Die Kennedys der Rechten": In den Vereinigten Staaten drängt eine zweite Dynastie an die Macht: Die Söhne des Ex-Präsidenten Bush gehören zu den einflußreichsten US-Politikern - der älteste könnte Clinton ablösen.

158
      THEATER - Erlösung im Schrott: Jürgen Kruse feiert an der Berliner Volksbühne Sam Shepards Sechziger-Jahre-Abgesang "Die unsichtbare Hand" - als finstere Rock'n'Roll-Messe.

    *

          159
      KINO - Alles Banane: Viel Aufregung um Adrian Lynes Neuverfilmung von "Lolita"- doch abermals scheitert Hollywood an der großartigen Romanvorlage.

    *

          160
      LITERATUR - Schlurf heimwärts, Engel: Seit seinem Erfolg mit "Schlafes Bruder" gilt der Österreicher Robert Schneider als Wunderkind der Gegenwartsliteratur - nun schickt er eine "Luftgängerin" auf Irrfahrt.

    *

          162
      SCHAUSPIELER - Schattenmann und Kanalratte: Jürgen Vogel, der schnoddrige Anti-Star des neuen deutschen Films, will in der Pennerballade "Fette Welt" beweisen: Schauspielerei ist eigentlich Politik.

    *

          166
      AUSSTELLUNGEN - Global fatal: Was treibt Männer zum Fußball und Frauen an die Töpferscheibe? Eine Kölner Schau bestaunt den weltweiten Geschlechterkampf.

    *

          167
      POP - Autogramme in der Wall Street: Jay-Z alias Shawn Carter erobert auch die deutschen Hitparaden - zu Hause in den USA wird er vor allem wegen seiner trüben Vergangenheit verehrt.
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

Die Deutschland-Party

Die Deutschland-Party

4,50 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
1/1996, Jan Philipp Reemtsma: Im Keller,Tagebuch eines Entführten

1/1996, Jan Philipp Reemtsma: Im Keller,Tagebuch eines Entführten

5,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)