Lieferzeit:3-4 Tage

4,80 EUR

Art.Nr.: B00015287

exkl.Versandkosten

zurück

Psychologie heute

10/1978, Der ängstliche Deutsche

Der ängstliche Deutsche Eine kleinbürgerliche Erziehung, die sich an den Werten der Oberschicht orientiert, ist nach Meinung des Schweizer Ethnopsychoanalytikers Paul Parin die Ursache für einige „typisch deutsche" Charakterzüge: Mangelndes Selbstvertrauen, Autoritätsgläubigkeit und das Ausweichen vor gesellschaftlichen Problemen. Wenn diese deutsche Psyche auf Krisensituationen trifft, werden berechtigte Ängste nicht aufgearbeitet, sondern beschwichtigt und  notfalls mit Gewalt verdrängt 14


Künstliche Intelligenz Bis vor kurzem schienen Computer im Erfassen von Sprachen an den Grenzen ihrer Möglichkeiten zu sein. Immer wieder produzieren sie Kauderwelsch, weil sie die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes nicht wußten und den tieferen Sinn von Sätzen nicht verstanden. Dem amerikanischen Informatiker Roger Schank ist es jetzt gelungen, einen Computer so zu programmieren, daß er die Bedeutung der Sprache auf die gleiche Weise erkennt wie der Mensch, ja sie sogar ideologisch interpretieren kann    22


Wenn Frauen aus ihrer Frauenrolle fallen, sind sie stärker gefährdet als Männer. Frauen werden häufiger in die Psychiatrie eingeliefert. Und hier sind sie den männlichen Vorstellungen von weiblicher Gesundheit ausgeliefert. Psychiater und Ehemänner stimmen allzu oft darin überein: Die Frau soll in Haushalt, Familie und Bett „funktionieren",  ohne sich zu widersetzen    30


Friedensforschung Vor wenigen Jahren war es eine Mode-Disziplin, heute spricht kaum mehr jemand von diesem Wissenschaftsgebiet zwischen Soziologie, Politik und Sozialpsychologie. Zu Unrecht - denn in der Abgeschiedenheit von Universitäten und Forschungsinstituten hat die Friedensforschung emstzunehmende Arbeitsergebnisse vorgelegt und ist dabei, den theoretischen Unterbau für die Analyse von Konflikten zwischen Menschen und Nationen zu liefern    61

Psychiatrie  Das Komplott gegen die Frau    30 ROSWITHA BURGARD


Geschichte der Psychologie  Wie man die „Seelentätigkeit" erforschte    36 HORST GUNDLACH


Psychopathologie  Warum werden wir nicht alle verrückt?    46 ERNEST BORNEMAN


Gesundheitswesen  Den Pudding an die Wand genagelt. Dokumentation    53 zum „Psychotherapeuten-Gesetz"


Sonderteil  Friedensforschung    61 PETER REICHEL und WOLF-DIETER EBERWEIN


Buchmesse 78  Psychologische Neuerscheinungen.    71 Ein Überblick   
 

gepflegtes Exemplar,  Reste eines Adressaufklebers, ***SEHR SCHÖN***
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Psychologie heute